Gustl Gstettenbaur

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Mai 2016 um 10:45 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (Halbgeviertstrich | ☼). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gustl Gstettenbaur (auch Gustl Stark-Gestettenbaur, Gustl Stark-Gstettenbauer, Gustl Stark-Gstettenbaur) (* 1. März 1914 als August Ludwig Gstettenbaur in Straubing; † 20. November 1996 in Hindelang) war ein deutscher Bühnen- und Filmschauspieler.

Leben

Seine erste Bühnenrolle hatte er mit 13 Jahren als Falstaffs Page in Heinrich IV. im Berliner Lessing-Theater. Bekannt wurde er vor allem durch die Darstellung des Piccolo Gustel in der Operette Im weißen Rössl von Ralph Benatzky.

Fritz Lang holte ihn 1928 in Spione für eine kleine Nebenrolle an der Seite von Willi Fritsch zum Stummfilm. Durch seine Rolle als kindlicher Ausreißer in Langs nächstem Film Frau im Mond wurde 1929 erstmals auch ein größeres Publikum und die Filmkritik auf ihn aufmerksam. 1930 wurde in Berlin das auf ihn zugeschnittene Kinder-Bühnenstück Kakadu-Kakada von Carl Zuckmayer uraufgeführt.

Mit dem Aufkommen des Tonfilms wurden seine Engagements am Theater weniger, der Film trat in den Vordergrund. U.a. übernahm er Rollen in Delikatessen, Wien, du Stadt der Lieder, Mädchen zum Heiraten und Soldaten-Kameraden. Seine Karriere setzte Gstettenbaur auch nach dem Zweiten Weltkrieg fort, hauptsächlich in Musik- und Heimatfilmen. Hier arbeitete er u.a. mit den Regisseuren Peter Ostermayr und Anton Kutter zusammen. 1954 spielte er in Wenn ich einmal der Herrgott wär seine einhundertste Filmrolle. In den Jahren von 1969 bis 1971 spielte er in 5 Folgen der Serie Königlich Bayerisches Amtsgericht mit.

Über mehrere Jahre betrieb Gustl Gstettenbaur in Hindelang/Allgäu unter der Bezeichnung Filmstüberl "Bei Gustl" ein Gästehaus mit Café. 1985 erhielt er für langjähriges und hervorragendes Wirken im deutschen Film das Filmband in Gold.

Er ruht auf dem Friedhof in Bad Hindelang.

Filmografie (Auswahl)

  • 1928: Die Räuberbande
  • 1928: Der Piccolo vom Goldenen Löwen
  • 1929: Der Sonderling
  • 1929: Der Kampf der Tertia
  • 1929: Frau im Mond
  • 1929: Die Herrin und ihr Knecht
  • 1929: Großstadtkinder - Zwischen Spree und Panke
  • 1930: Dolly macht Karriere
  • 1930: Die Marquise von Pompadour
  • 1930: Wien, du Stadt der Lieder
  • 1930: Delikatessen
  • 1930: Die zärtlichen Verwandten
  • 1930: Kohlhiesels Töchter
  • 1930: Königin einer Nacht
  • 1931: Schuberts Frühlingstraum
  • 1931: Der Storch streikt
  • 1931: Kyritz - Pyritz
  • 1931: Im Banne der Berge
  • 1931: Der falsche Ehemann
  • 1931: Elisabeth von Österreich
  • 1931: Die Nacht ohne Pause
  • 1932: Mädchen zum Heiraten
  • 1932: Strich durch die Rechnung
  • 1932: Das Geheimnis um Johann Orth
  • 1932: Paprika
  • 1933: Hochzeit am Wolfgangsee
  • 1933: Gipfelstürmer
  • 1933: Die kalte Mamsell
  • 1934: Du bist entzückend, Rosmarie!
  • 1934: Jungfrau gegen Mönch
  • 1934: Bei der blonden Kathrein
  • 1934: Ihr größter Erfolg
  • 1934: Besuch am Abend
  • 1934: Zu Straßburg auf der Schanz
  • 1935: Der Vogelhändler
  • 1935: Kampf um Kraft
  • 1936: Standschütze Bruggler

Weblinks