Johann Gottlob Marezoll

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. September 2016 um 09:44 Uhr durch N8eule78 (Diskussion | Beiträge) (HC: Ergänze Kategorie:Person (Plauen)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Johann Gottlob Marezoll (* 25. Dezember 1761 in Plauen; † 15. Januar 1828 in Jena) war ein deutscher Theologe, Prediger und Hochschullehrer.

Leben

Marezoll wuchs in ärmlichen Verhältnissen auf und konnte nur durch die von seiner Mutter organisierte Unterstützung das Gymnasium in Plauen besuchen und schließlich ein Studium antreten. Er studierte ab 1775 an der Universität Leipzig. Dort wurde er unter anderen von Samuel Friedrich Nathanael Morus, Georg Joachim Zollikofer und Christian Felix Weiße beeinflusst. Nach seinem Abschluss 1783 und bestandenem Kandidatenexamen in Dresden war er zunächst als Hauslehrer tätig und begann zu publizieren.

Seine Schriften brachten ihm 1789 einen Ruf auf eine Stelle als Universitätsprediger an der Universität Göttingen ein. 1790 wurde er zudem außerordentlicher Professor der Theologie und Direktor des dortigen Predigerseminars. In Göttingen erhielt er die Ordination zum Prediger und von der Universität Helmstedt wurde er 1794 zum Dr. theol. promoviert.

Im selben Jahr folgte er einem Ruf nach Kopenhagen als Hauptpastor an der deutschen Petrikirche. Allerdings bekam ihm das Klima dort nicht und er kehrte 1803 auf Johann Gottfried Herders Vermittlung zurück und wurde in Jena Konsistorialrat, Superintendent und Oberpfarrer. Außerdem wurde er Honorarprofessor der Theologie an der Universität Jena, er legte diese bereits ein Jahr später wieder nieder und konzentrierte sich auf sein Predigeramt.

Bereits in Göttingen war Marezoll als Prediger gefeiert, an den folgenden Wirkungsorten setzte sich sein Ruf fort. Zahlreiche seiner Predigten wurden gedruckt, sein Andachtsbuch für das weibliche Geschlecht erschien in mehreren Auflagen und wurde ins Dänische, Schwedische und Niederländische übersetzt. Das Werk Ueber die Bestimmung des Canzelredners gilt als repräsentativ für die Homiletik der Aufklärungstheologie.

Der Rechtswissenschaftler Theodor Marezoll war sein Sohn.

Publikationen (Auswahl)

  • Das Christenthum ohne Geschichte und Einkleidung, 1787
  • Andachtsbuch für das weibliche Geschlecht, Leipzig 1788
  • Predigten in Rücksicht auf den Geist und die Bedürfnisse des Zeitalters, Göttingen 1790–92
  • Ueber die Wahrheit des Christenthums bewiesen aus der Uebereinstimmung desselben mit dem Naturgesetz, 1793
  • Ueber die Bestimmung des Canzelredners, Göschen, Leipzig 1793
  • Predigten auf alle Festtage des Jahrs, Bran, Jena 1821

Literatur

  • Friedrich August Schmidt, Bernhard Friedrich Voight: Neuer Nekrolog der Deutschen. 6 (1828), Voigt, Ilmenau 1830, S. 42–48.
  • Julius August WagenmannMarezoll, Johann Gottlob. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 20, Duncker & Humblot, Leipzig 1884, S. 316 f.
  • Konrad Hammann: Universitätsgottesdienst und Aufklärungspredigt. Die Göttinger Universitätskirche im 18. Jahrhundert und ihr Ort in der Geschichte des Universitätsgottesdienstes im deutschen Protestantismus. Mohr Siebeck, Tübingen 2000, S. 307–330.
  • Bernd SchröderMarezoll, Johann Gottlob. In: Religion in Geschichte und Gegenwart (RGG). 4. Auflage. Band 5, Mohr-Siebeck, Tübingen 2002, Sp. 792.

Weblinks