Kennzeichnungsweste

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Oktober 2016 um 14:58 Uhr durch 88.150.44.225 (Diskussion) (→‎Feuerwehr und Rettungsdienst: Einführungstyp ergänzt, Einzelnachweis 17). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kennzeichnung durch Farben und Aufschriften
Deutlich sichtbare Kennzeichnung von Funktionsträgern mit Farbwesten

Kennzeichnungswesten werden eingesetzt, um Ansprechpartner oder Helfer mit besonderen Funktionen an der Einsatzstelle unverkennbar zu kennzeichnen. Sie haben das Format einer handelsüblichen, meist retroreflektierenden Warnweste und werden über der Jacke getragen. Als Alternativen werden auch farblich gestaltete Einsatzjacken oder Schulterkoller verwendet.

Grundlegendes

Die oft übliche fest aufgeklebte Helmkennzeichnung oder ein Dienstgrad-/Dienststellungsabzeichen trifft lediglich eine Aussage über die Qualifikation oder innerorganisatorische Position des Trägers, jedoch nicht immer über seine tatsächliche Funktion im Einsatz. Variable Helmkennzeichnungen (z. B. Gummibänder in verschiedenen Farben und Größen) gelten als schlecht erkennbar. Daher haben sich die weithin sichtbaren Westen durchgesetzt. Die Bezeichnung der Funktion ist oft zusätzlich im Klartext auf Rücken und Brust angebracht. In erweiterter Form gibt es die Kennzeichnungswesten auch als Funktionsweste, die dem Träger unter anderem durch viele Taschen und Funkgerätehalterungen als Führungsmittel mehr Möglichkeiten bieten.

Feuerwehr und Rettungsdienst

Situation in Deutschland

Die Farbgebung ist unterschiedlich geregelt, es gibt Abweichungen je nach Gebietskörperschaft, Organisation (Feuerwehr, Hilfsorganisation usw.) oder Einsatzbereich (Katastrophenschutz, Sanitätswachdienst usw.).

Führungskräftekennzeichnung in Deutschland
Funktion DFV[1] BW[2][3] BY[4] BE[5] BB[6] HB HH HE[7] MV[8] NI[9] NW[10] RP[11] SL[12] SN[13][14] ST[15] SH[16] TH[17]
Empfehlung Empfehlung Empfehlung Erlass Empfehlung Verordnung Erlass Verordnung Erlass Richtlinie Erlass Verordnung Verordnung Erlass Verordnung
Einsatzleiter
Einsatzabschnittsleiter
mit schwarzer Schrift

silbergrau

silber
Zugführer
Fahrzeugführer (Gruppenführer)
[18]
Atemschutz-

überwachung


[19]
Fachberater
[20]
Pressesprecher

Öffentlichkeitsarbeit

Notfallseelsorger
[21]

[22]

[23]

[24]
Leitender Notarzt
[25][26]

[27]

[28][29]

[30]
Organisatorischer Leiter Rettungsdienst
[31]

[32]
silbergrau

[33]

[34]
[30]
Örtliche Einsatzleitung
mit oranger Schrift

Situation in der Schweiz

Auch in der Schweiz werden die Führungskräfte, die im Einsatz gerade eine ihrer Qualifikation entsprechende Funktion wahrnehmen, mit Kennzeichnungswesten ausgestattet, damit sie besser erkannt werden.[35]

Die Westen zwischen Feuerwehr und Rettungsdienst unterscheiden sich nur darin, dass letztere ein rotes Kreuz in einem weißen Kreis auf der Rückseite der Weste haben.

Führungskräftekennzeichnung in der Schweiz
Funktionsweste Feuerwehr Rettungsdienst
  • Gruppenführer
  • Gruppenführer
  • Zugführer
  • Zugführer
  • Fachberater
  • Kreisbereitschaftsleiter
  • Rettungsdienstleiter
  • Fachberater
  • Einsatzabschnittsleiter
  • Einsatzabschnittsleiter
  • Einsatzleiter
  • Organisatorischer Leiter Rettungsdienst
  • Leitender Notarzt

Weitere Verwendungen

  • Die Hamburger Bezirksämter verwenden weiße Westen mit der Aufschrift „Bezirksamt“; das Hamburger Schulkrisenteam der Hamburger Schulbehörde blaue Westen mit Rückenschild.
  • An einigen Schulen werden Kennzeichnungswesten an Schüler ausgegeben, die als „Streitschlichter“ tätig sind.[36]
  • Die Polizei benutzt als Ansprechpartner für zu begleitende Personen blaue Westen mit der Aufschrift „Polizei / Communicator“.[37]

Einzelnachweise

  1. Fachempfehlung Kennzeichnung von Führungskräften (PDF) DFV, 2004
  2. Empfehlung des Innenministeriums zur variablen Kennzeichnung von Führungskräften bei Großeinsätzen der Feuerwehr (PDF; 122 kB) IM Baden-Württemberg, 1998
  3. Bei der Tagung der Leiter der Feuerwehren der Stadtkreise und der Kreisbrandmeister im April 1999 wurde beschlossen, dass zukünftig auch blaue Kennzeichnungen für die Fahrzeugführer verwendet werden können. LFS Baden-Württemberg, 2004
  4. Verbesserung der Kennzeichnung von Führungskräften im Einsatz (PDF; 309 kB) Landesfeuerwehrverband Bayern in Florian kommen Nr. 54
  5. Funktions- und Qualifikationskennzeichen der Berliner Feuerwehr (PDF; 1,80 MB) Berliner Feuerwehr, Stab 3 (Öffentlichkeitsarbeit), Stand: 03/2004
  6. Einheitliche Kennzeichnung von Führungskräften und Führungsgremien im Land Brandenburg, LSTE Brandenburg
  7. Datei -> Anlagen_HFDV_19.12.2012.pdf) Hessische Feuerwehrbekleidungs- und Dienstgradverordnung – HFDV (Zip und anschließend PDF) Hessisches Ministerium des Inneren und für Sport, 2012
  8. Kennzeichnung von Führungskräften der Feuerwehren in Mecklenburg-Vorpommern (PDF; 19 kB) Regierungsportal MV
  9. Verordnung über die kommunalen Feuerwehren, Anlage 8, 1. Mai 2010
  10. Empfehlung zur Kennzeichnung von Führungskräften / Funktionsträgern (PDF; 7 kB) Innenministerium Nordrhein-Westfalen, 1998
  11. Richtlinie für den Führungsdienst im Brandschutz, in der Allgemeinen Hilfe und im Katastrophenschutz (PDF; 289 kB) LFKS Rheinland-Pfalz, 2001
  12. Erlass über die Kennzeichnung von Führungskräften an Einsatzstellen (PDF; 21 kB) Ministerium für Inneres und Sport des Saarlandes, 2009
  13. Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über die Feuerwehren und die Brandverhütungsschau im Freistaat Sachsen (PDF; 418 kB) Staatsministerium des Inneren, 21. Oktober 2005
  14. Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über die Rettungsdienstplanung im Freistaat Sachsen (Sächsische Landesrettungsdienstplanverordnung – SächsLRettDPVO) (PDF) Staatsministerium des Innern, 5. Dezember 2006, Stand 9. Mai 2013
  15. Verordnung über die Dienstkleidung der Feuerwehren Sachsen-Anhalt (Fw-DklVO) 8. September 2015
  16. Dienstkleidungsvorschrift für die Feuerwehren im Lande Schleswig-Holstein (PDF; 202 kB) Innenministerium Schleswig-Holstein, 2008
  17. Thüringer Feuerwehr-Organisationsverordnung (PDF; 1,22 MB) LFKS Thüringen 2009
  18. Nach Entscheidung des Landkreises oder der Gemeinde, soweit die jeweilige Zuständigkeit gegeben ist, kann diese Funktionsweste getragen werden
  19. Nach Entscheidung des Landkreises oder der Gemeinde, soweit die jeweilige Zuständigkeit gegeben ist, kann diese Funktionsweste getragen werden
  20. Die Fachberater tragen eine grüne Weste mit der Aufschrift „Fachberater“
  21. Empfehlung des Innenministeriums
  22. Dienstanweisung im DRK
  23. Für die Notfallseelsorger ist eine voilette Weste mit der Aufschrift „Notfallseelsorge“ vorzusehen.
  24. Nach Entscheidung des Landkreises oder der Gemeinde, soweit die jeweilige Zuständigkeit gegeben ist, kann diese Funktionsweste getragen werden
  25. Aufschrift: Leitender Notarzt
  26. Besondere Kennzeichnung von Führungskräften, Funktionsträgern und Fachpersonal im Einsatz, Dienstanweisung für die DRK-Bereitschaften als Ergebnis der Arbeitstagung Kennzeichnung der Führungskräfte privater Hilfsorganisationen an der Einsatzstelle
  27. Nur als Sonderfunktion bzw. Fachberater, ansonsten Abschnittsleiter mit weißer Kennzeichnung in Zusammenarbeit mit dem OLRD.
  28. In Funktion als Einsatzleiter
  29. In Funktion als Abschnittsleiter mit Aufschrift „Leitender Notarzt“ oder „LNA“
  30. a b Richtlinie für die Einsatzabschnittsleitung Rettungs- und Sanitätsdienst (Richtlinie Rett/San EAL) (PDF; 280 kB), Innenministerium Thüringen, 1. Mai 2010
  31. DRK Dienstanweisung: "Dienstanweisung: Besondere Kennzeichnung von Führungskräften, Funktionsträgern und Fachpersonal im Einsatz im DRK-Landesverband Baden-Württemberg e. V." (PDF)
  32. In Funktion als Abschnittsleiter mit Aufschrift „Organisatorischer Leiter“ oder „OrgL“
  33. Nur als Sonderfunktion bzw. Fachberater, ansonsten Abschnittsleiter mit weißer Kennzeichnung in Zusammenarbeit mit dem LNA.
  34. In Funktion als Abschnittsleiter mit Aufschrift „Organisatorischer Leiter“ oder „OrgL“
  35. Kennzeichnungen in der Schweiz
  36. Fotodokumentation 13. Hamburger Streitschlichtungstage. (PDF) Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg; abgerufen am 22. März 2016
  37. Auf Protestler friedlich zugehen. op-online.de; abgerufen 7. März 2016