Kernkraftwerk Niederaichbach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. September 2016 um 22:57 Uhr durch Flominator (Diskussion | Beiträge) (Bilderwunsch ohne "reelle Chancen" gemäß Vorlage:Bilderwunsch, bitte ggf. WP:BW nutzen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kernkraftwerk Niederaichbach
Lage
Kernkraftwerk Niederaichbach (Bayern)
Kernkraftwerk Niederaichbach (Bayern)
Koordinaten 48° 36′ 17″ N, 12° 18′ 14″ OKoordinaten: 48° 36′ 17″ N, 12° 18′ 14″ O
Land Deutschland
Daten
Eigentümer Bayernwerk AG
Betreiber Kernkraftwerk Niederaichbach GmbH[1]
Projektbeginn 1966
Kommerzieller Betrieb 1. Jan. 1973
Stilllegung 21. Juli 1974

Stillgelegte Reaktoren (Brutto)

1  (106 MW)
Eingespeiste Energie seit Inbetriebnahme 15 GWh
Stand 11. Aug. 2007
Die Datenquelle der jeweiligen Einträge findet sich in der Dokumentation.
f1

Das Kernkraftwerk Niederaichbach (KKN, nicht zu verwechseln mit dem ebenso abgekürzten Kernkraftwerk Niederamt in der Schweiz) war ein Druckröhrenreaktor und lag auf dem Gebiet der Gemeinde Niederaichbach in der Nähe von Landshut (Niederbayern). Das Kraftwerk war von 1973 bis 1974 in Betrieb.

Technische Daten und Betrieb

Die elektrische Bruttoleistung des Kernkraftwerks betrug 106 MW, die elektrische Nettoleistung lag bei 100 MW.

Der als Versuchskraftwerk geplante Druckröhrenreaktor sollte den Betrieb mit nicht angereichertem Uran (Natururan) ermöglichen. Er war mit Kohlendioxid (CO2) gekühlt und mit schwerem Wasser (D2O) moderiert.[2]

Mit dem Bau des Kernkraftwerks wurde 1966 begonnen. Obwohl schon ein Jahr später absehbar war, dass das Konzept des Schwerwasserreaktors gegenüber dem Leichtwasserreaktor relevante Nachteile aufwies, wurde der Reaktor dennoch fertiggestellt. Die Baukosten lagen bei 230 Millionen DM.

Eineinhalb Jahre nach der Inbetriebnahme musste der Reaktor bereits 1974 aufgrund technischer Probleme mit den Dampferzeugern wieder vom Netz genommen werden. Die in dieser Zeit bereitgestellte Energie entsprach nur rund 18 Tagen Volllast. Nach Abschaltung des Reaktors Niederaichbach wurde die Linie der Schwerwasserreaktoren nicht mehr fortgeführt.[2][3]

Demontage des Reaktors

Der Reaktor wurde zunächst in den sicheren Einschluss überführt, die Brennelemente wurden entfernt.[4]

1987 bis 1995 erfolgten die Demontage und Beseitigung; dies war der europaweit erste vollständige Rückbau eines Kernkraftwerks bis hin zur „grünen Wiese“. Er kostete 280 Millionen Mark (entspricht heute 235 Mio. Euro). Während die kontaminierten Stahlteile der Anlage zunächst zum Kernforschungszentrum Karlsruhe und im Februar 2011 in das Zwischenlager Nord bei Lubmin überführt wurden, lagern die Brennstäbe immer noch vor Ort.[5]

Das Gelände ist aktuell Teil des Standortes des Kernkraftwerks Isar, welches später errichtet wurde.

Daten des Reaktorblocks

Das Kernkraftwerk Niederaichbach hatte einen Kraftwerksblock:

Reaktorblock[1] Reaktortyp Netto-
leistung
Brutto-
leistung
Baubeginn Netzsyn-
chronisation
Kommer-
zieller Betrieb
Abschal-
tung
Niederaichbach (KKN) Druckröhrenreaktor 100 MW 106 MW 1966-06-01 1973-01-01 1973-01-01 1974-07-21

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. a b IAEO PRIS Niederaichbach (KKN) abgerufen am 4. Januar 2013
  2. a b Joachim Radkau & Lothar Hahn: Aufstieg und Fall der deutschen Atomwirtschaft. oekom, München 2013. S. 331.
  3. DER SPIEGEL 41/1979: Eventuell Radi vom 8. Oktober 1979
  4. Strahlenschutzkommission: Demontage und Beseitigung des Kernkraftwerkes Niederaichbach vom 18. April 1986
  5. BR.de: Wie schaltet man ein AKW ab? vom 6. Juni 2011

Weblinks