Leopold Conradi

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. April 2016 um 17:38 Uhr durch Roland1950 (Diskussion | Beiträge) (→‎Verwandtschaft der Ehefrau: Namenskorrektur). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Das ehemalige Palais Conradi in der Stuttgarter Schloßstraße, Gartenseite mit Gewächshäusern

Johann Nepomuk Leopold Friedrich Conradi (* 13. November 1776 in Obergimpern; † 14. Februar 1839 in Stuttgart) war ein Württemberger Großbürger und Kaufmann.[1] Er war Geschäftsführer des Handelshauses Carl Feuerlein. Stammsitz des Unternehmens war das Palais Conradi in der Schloßstraße in Stuttgart.

Leben und Familie

Der Schwager Carl Willibald Feuerlein

Leopold Conradi ist ein Sohn des ehemaligen Hofkammer-Renovators Conradi in Bretten.

Leopold Conradi übernahm im Jahr 1798 die Geschäftsführung der ersten Indigohandlung des Südwestens, im Herzogtum Württemberg, von seinem früh verstorbenen Schwager Carl Willibald Feuerlein (1770–1808), dem Gründer des Handelshauses Carl Feuerlein in Stuttgart.[2]

Am 19. November 1804 vermählte sich Leopold Conradi mit Wilhelmine Auguste Luise Feuerlein (* 26. Mai 1780 in Stuttgart; † 6. Juli 1861 in Stuttgart).

Verwandtschaft der Ehefrau

Die Mutter der Ehefrau: Auguste Feuerlein

Luise Feuerlein ist eine Tochter des Regierungsrates Carl Friedrich Feuerlein (* 5. März 1730 in Mömpelgard; † 15. März 1808 in Stuttgart) und seiner Ehefrau Auguste Elisabeth Franziska Johanna Feuerlein, geborene Fischer (* 18. Dezember 1747 in Stuttgart; † 11. Februar 1823 in Stuttgart).

Die Mutter Auguste Feuerlein war eine illegitime Tochter des Herzogs Carl Eugen von Württemberg sowie eine Enkelin von Sigmund Castenbauer (1677–1763), Hofmusikus und „Instrumenten-Verwalter“ der Württembergischen Hofkapelle Stuttgart, und seiner Ehefrau Maria Barbara Scheiner (1683–1757)[3]

Auguste Feuerleins Vater war Kanzleiadvokat und Geheimer Kabinettssekretär in Diensten des Herzogs Carl Eugen von Württemberg. Ihre Tochter Luise Conradi geb. Feuerlein ist eine Schwester des ehemaligen Stuttgarter Oberbürgermeisters Willibald Feuerlein. Über ihre Schwestern Sophie, Emilie und Eleonore ist sie verschwägert mit Christian Gottfried Elben, dem Gründer und Herausgeber des Schwäbischen Merkurs, und dem Landtagsabgeordneten Ferdinand von Pistorius.

Kinder

Das erste, 1847 erbaute Gebäude des Stuttgarter Bahnhofs mit Arkaden am Eingang in der Schloßstraße, um 1850. Links außen das ehemalige Palais Conradi.
Familienwappen[4]

In der Ehe von Leopold und Luise Conradi kamen zwölf Kinder zur Welt:

  • 1. Luise Auguste Leopoldine (* 25. August 1805 in Stuttgart; † 3. Januar 1890 ebenda) ∞ Emil Elben
  • 2. Auguste Wilhelmine (* 8. November 1806 in Stuttgart; † 15. September 1858 ebenda) ∞ Georg Ludwig Hartmann, Kaufmann in Heidenheim und Stuttgart
  • 3. Marie Christiane Dorothea (* 4. Januar 1808 in Stuttgart; † 15. Juni 1839 in Grüntal) ∞ Christian Immanuel Friedrich Klemm, Pfarrer in Grüntal und Eberdingen
  • 5. Leopold Friedrich Carl Albert (* 24. Mai 1810 in Stuttgart; † 3. April 1861 in Aichach) ∞ Friederike Gaiser, Tochter des Schullehrers Gaiser aus Dettingen
  • 7. Emilie (* 19. September 1812 in Stuttgart; † 27. Januar 1880 in Nagold) ∞ Heinrich Zeller, promovierter Pharmazeut und Apotheker in Nagold
  • 9. Gustav Adolf (* 28. Mai 1815 in Stuttgart; † 26. April 1871 ebenda) ∞ Marie Anna Caroline Grieser, Tochter des Professor Grieser aus München
  • 10. Elise Auguste Emilie (* 23. Juli 1816 in Stuttgart; † 22. November 1871 in Stuttgart) ∞ Johannes Mährlen, Historiker und Ökonom
  • 11. Sophie Charlotte (* 7. Dezember 1817 in Stuttgart; † 22. März 1882 in Gera) ∞ Alfred Weber, Kaufmann und Geheimer Kommerzienrat in Gera
  • 12. Wilhelm August Leopold (* 5. November 1820 in Stuttgart; † 11. Oktober 1860 ebenda) ∞ Malvine Luise Auguste Wächter, Tochter des Geheimen Rates und Professors Karl Georg von Wächter

Einzelnachweise

  1. Familiendaten der Martinszellerschen Familienstiftung.
  2. Peter Huber: Johannes Mährlen Visionär in Zeiten des Umbruchs. Hohenheim Verlag, Stuttgart/Leipzig 2008, ISBN 978-3-89850-161-3, S. 74, Abschnitt „Am Anfang der Kaufmannsfamilie Feuerlein stehen Indigo und Schokolade“
  3. Peter Huber: Visionär in Zeiten des Umbruchs. Johannes Mährlen, Ökonom, Sozialreformer und Freund Mörikes. Abschnitt Genealogie, grafische Darstellung. 1. Auflage. Hohenheim, Stuttgart/ Leipzig 2007, ISBN 978-3-89850-161-3. Genealogie
  4. Das Wappen wurde am 15. Juni 1551 verliehen an den Urahn Hans Feyerlein, Bürgermeister von Roth. Text des Wappenbriefs von Kaiser Karl V.: „Wappenbrief von Kaiser Karl des V. Majestät. Hans Feyerlein erteilet. für die getrewen Willigen Dienst, darzu er sich Unss unnd dem Reiche zu tun unterthäniglich erbaut unnd wol zu thun mag unnd sol. Wir mainen setzen und wollen, daß nun füran der genennte Hanns Feyerlein, seine Eheliche Leibeserben und derselben Erbenserben die vorgeschriebene Wappen und Cleinot haben, führen und sich deren in allen und jeglichen ehrlichen und redlichen Sachen und geschefften zu Schimpff und Ernst, zu Streyten und Kempffen, Insiegeln, Pettschafften, Cleinoten und sonsten in allen Enden und Orten nach Iren Notturfften, willen und wolgefallen gebrauchen und genießen sollen.“

Literatur

Weblinks