Liste lateinischer Phrasen/O

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. April 2008 um 15:56 Uhr durch Zerebrum (Diskussion | Beiträge) (corr). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

O

O certe necessarium Adamae peccatum, quod Christi morte deletum est. O felix culpa quae talem ac tantum meruit habere Redemptorem!
„O wahrlich notwendige Schuld Adams, die durch Christi Tod getilgt worden ist! O glückliche Schuld, die verdiente, einen solchen und so großen Erlöser zu haben!“: Daraus die Worte „felix culpa“ („glückliche Schuld“), der Gedanke, wonach der Sünder sich durch die Vergebung in einem glücklicheren Zustand befindet als vor der Sünde.
O clemens, o pia, o dulcis virgo Maria.
„O milde, o fromme, o süße Jungfrau Maria!“: Diese Worte sind zur Erinnerung an die Begrüßung des Marienbildes im Dom zu Speyer durch den heiligen Bernhard von Clairvaux im Mittelgang eingelassen.
O dulce nomen libertatis.
„O süßer Name Freiheit!“: Cicero, In Verrem 2. 5,163.
O fallacem hominum spem.
„O trügerische Hoffnung der Menschen!“
Carmina Burana: Schicksalsrad (Rota Fortunae)
O Fortuna.
„O Glück!“: Anfangsworte aus den Carmina Burana (1. Fortuna Imperatrix Mundi):

O Fortuna
velut luna
statu variabilis,
semper crescis
aut decrescis;
vita detestabilis
nunc obdurat
et tunc curat
ludo mentis aciem,
egestatem,
potestatem
dissolvit ut glaciem.

„O Fortuna, / wie der Mond / bist du veränderlich, / ständig zunehmend / oder abnehmend; / das schmähliche Leben / schwindet bald, / bald verwöhnt es / spielerisch den wachen Sinn, / Armut / und Macht / zerschmilzt es wie Eis.“
O mater pulchra filia pulchrior.
„Oh, schöne Mutter einer schöneren Tochter!“: Dieses Zitat aus den Oden des Horaz bedeutet soviel wie „Tochter, die du noch schöner bist als deine schöne Mutter!“
O mihi praeteritos referat si Iuppiter annos!
„O brächte Jupiter mir die vergangenen Jahre zurück!“: Zitat aus der Aeneis des Vergil.
O quae mutatio rerum.
„O welch Wandel der Dinge!“: Diese lateinische Wendung findet sich in dem Studentenlied O alte Burschenherrlichkeit:

O alte Burschenherrlichkeit,
Wohin bist du entschwunden,
Nie kehrst du wieder goldne Zeit,
So froh und ungebunden!
Vergebens spähe ich umher,
Ich finde deine Spur nicht mehr.
O jerum, o quae mutatio rerum

O saeculum! O literae! Iuvat vivere!
„O Jahrhundert! O Wissenschaften! Es ist eine Lust zu leben!“
Jan Hus auf dem Scheiterhaufen
O sancta simplicitas.
„O heilige Einfalt!“: Dieses Zitat wird Jan Hus zugeschrieben, der diese Worte sprach, als eine eifrige Frau Holz für seinen Scheiterhaufen brachte. Es wird durch Mephisopheles in Goethes Faust I. zitiert. Heute wird dieses Zitat als ironischer Ausdruck des Erstaunens über Dummheit gebraucht.
O tempora, o mores!
„Was für Zeiten! Was für Sitten!“: Marcus Tullius Cicero, Catilina I, 1, 2.

Ob

Ob defectum
„In Ermangelung“

Obscuri

Dunkelmännerbriefe
Obscuri viri
„Dunkelmänner“: Die Dunkelmännerbriefe (Epistolae obscurorum virorum) waren die berühmteste Satire des deutschen Humanismus. Anlass war der Streit der Kölner Dominikaner mit dem Hebräisten Johannes Reuchlin um die Frage, ob jüdische Schriften verbrannt werden sollten. Das Werk enthält die fingierten Briefe von Dominikanern, die wie eine Selbstentlarvung der Beteiligten wirken.

Observa

Observa diem sabbati.
„Gedenke, dass du den Sabbat heiligst.“: Sabbatgebot aus den Zehn Geboten, das vollständig so lautet: „Observa diem sabbati, ut sanctifices eum, sicut praecepit tibi Dominus Deus tuus.“ („Achte auf den Sabbat: Halte ihn heilig, wie es dir der Herr, dein Gott, zur Pflicht gemacht hat.“)

Oculi/Oculum/Oculus

Oculi plus vident quam oculus.
„Augen sehen mehr als ein Auge.“
Oculi mei semper ad Dominum.
„Meine Augen sind immer auf den Herrn gerichtet.“: Psalm 25,15, von dem die Bezeichnung Oculi für den 4. Fastensonntag hergeleitet ist.
Oculum pro oculo et dentem pro dente
„Auge um Auge, Zahn um Zahn“: 2. Buch Mose 21.
Oculus dexter (O. D.)
„Rechtes Auge“: ophthalmologische Abkürzung.
Oculus sinister (O. S.)
„Linkes Auge“: Ophthalmologische Abkürzung.
Oculus ultimus
„Letztes Auge“: Ophthalmologische Abkürzung für das noch gut sehende verbliebene Auge nach Verlust der Sehkraft des zweiten Auges.

Oderint/Oderunt/Odi/Odium

Oderint dum metuant.
„Mögen sie mich hassen, wenn sie mich nur fürchten.“: Aus einer Tragödie des Lucius Accius, zitiert zuerst bei Cicero (Philippica 1); später das Motto des Kaisers Caligula. In der Neuzeit Ausspruch Bismarcks über das preußisch-französische Verhältnis.
Oderunt hilarem tristes.
„Die Traurigen hassen den Heiteren.“
Odi et amo.
„Ich hasse und liebe (sie) zugleich.“: Catull.
Odi profanum vulgus et arceo.
„Ich hasse das gemeine Volk und halte es fern.“
Odium theologicum
„Theologischer Hass“: Ausdruck für die spezielle Form von Hass, die in theologischen Disputen entsteht.

Olet/Oleum

Oleum et operam perdidi.
„Öl und Mühe habe ich verschwendet.“: Zitat aus dem Poenulus des Dichters Plautus (1, 2, 119), das von einer Dirne gebraucht wird, die sich vergebens putzen und salben gelassen hat. Cicero überträgt die Wendung in Ad familiares (7, 1) auf Gladiatoren, später wird damit auf das verschwendete Öl der Studierlampe angespielt.
Olet lucernam.
„Das riecht nach Öl.“: Das riecht nach der Öllampe, nach Nachtarbeit.

Olim

Olim meminisse iuvabit.
„Einst wird es erfreuen, sich zu erinnern.“: Vergil.

Omne/Omnes/Omnia/Omnibus/Omnis/Omnium

Omne animal se ipsum diligit.
„Jedes Lebewesen liebt sich selbst.“: Cicero: „De finibus bonorum et malorum“
Omne vivum ex ovo.
„Alles Lebende kommt aus dem Ei.“
Omnes eodem cogimur.
„Alle werden wir dorthin gezwungen.“: Gemeint ist ins Jenseits.
Omnia mea mecum porto.
„Ich trage meinen ganzen Besitz bei mir.“: Bias von Priene, einer der Sieben Weisen.
Omnia venalia Romae.
„Alles (ist) käuflich in Rom.“
Omnia tempus habent.
„Alles hat seine Zeit.“: Vulgata, Ecclesiastes 3, 1. Mit dem Nachsatz „Omnia tempus habet“ („Die Zeit hält alles“) macht John Owen daraus einen Pentameter.
Omnia vincit amor.
„Alles besiegt die Liebe.“: Nach einer Ekloge des Vergil, Eclogen 10,69, Bucolica: „Omnia vincit amor, et nos cedamus amori.“ („Die Liebe besiegt alles: auch wir wollen uns der Liebe hingeben.“)
Omnibus
„Für alle“: Über französisch voiture omnibus („Fahrzeug für alle“). Die Bezeichnung „Omnibus“ soll durch den Reklameschriftzug „Omnes omnibus“ eines französischen Kaufmanns namens Omnes angeregt worden sein.
Omnibus unus
„Einer für alle“
Omnis cellula a cellula.
„Jede Zelle (stammt) von einer Zelle.“: Virchow.
Omnium enim rerum principia parva sunt.
„Aller Dinge Anfang ist klein.“: Cicero, De finibus (5,58)
Omnium rerum homo mensura est.
„Der Mensch ist das Maß aller Dinge.“

Onerata/Onus

Onerata retineor.
„Belastet leiste ich Widerstand.“: Devise in der Barockzeit.
Onus est honos.
„Bürde ist Würde.“
Onus probandi
„Beweislast“

Opera/Opere/Operibus/Opus

Opera omnia
„Gesammelte Werke“
Opera postuma (opera posthuma)
„Postume Werke“: D. h. solche, die nach dem Tod des Autors veröffentlicht werden.
Opere citato (op. cit.)
„Im (schon) zitierten Werk“: Wird in akademischen Schriften gebraucht, um auf eine Stelle in einem zuvor genannten Werk zu verweisen.
Operibus credite et non verbis
„Glaube den Taten, nicht den Worten.“
Opus
„Werk“: Bezeichnung für ein Werk, insbesondere eines Komponisten oder eines anderen schöpferischen Künstlers.
Opus Dei
„Werk Gottes“: Personalprälatur (Organisationseinheit, der ein Prälat vorsteht) der römisch-katholischen Kirche, die sich zum Ziel gesetzt hat, bei Laien durch religiöse Bildung und seelsorgerliche Hilfestellung ein gottgefälliges Leben in Beruf und Familie zu fördern. Der volle Name ist „Praelatura Sanctae Crucis et Opus Dei“ („Prälatur vom heiligen Kreuz und Werk Gottes“).

Ophidia

Ophidia in herba
„Eine Schlange im Gras“: Eine verborgene Gefahr oder ein unbekanntes Risiko. Vgl. auch: „Latet anguis in herba.“

Oportet

Oportet haereses esse.
„Ketzerei ist notwendig.“: Der Apostel Paulus in seinem 1. Brief an die Korinther 11,19.

Ora/Orandum/Oratio

Ora et labora
„Bete und arbeite“
Ora pro nobis.
„Bitte für uns!“
Orandum est, ut sit mens sana in corpore sano.
„Bitten sollte man darum, dass in einem gesunden Körper ein gesunder Geist sei.“: Juvenal, Satiren (10,356). Es muss darum gebeten werden, dass ein gesunder Geist in einem gesunden Koerper ist.
Oratio pro domo
„Rede für das (eigene) Haus“: In eigener Sache.

Orbis

Orbis scientiarum
„Kreis der Wissenschaften“
Orbis terrarum
„Der Kreis der Länder“: Der Erdkreis, die ganze Welt

Ordo

Ordo Equestris Sancti Sepulcri Hierosolymitani
Ritterorden vom Heiligen Grab zu Jerusalem“: Der Ritterorden vom Heiligen Grab zu Jerusalem und der Malteserorden sind heute die zwei vom Heiligen Stuhl anerkannten Ritterorden.
Ordo equitum Teutonicorum
Deutscher Ritterorden“: Der Deutsche Orden ist seit 1929 kein Ritterorden mehr, sondern ein kirchliches Institut von „Brüdern" – Priester und Laienbrüder – und „Schwestern“.

Otiosis/Otium

Otiosis locus hic non est. Discede morator.
„Für Faulenzer ist hier kein Platz. Hinweg Müßiggänger!“
Otium cum dignitate
„Muße mit Würde“: Würdevoller Ruhestand. Cicero in seiner Schrift Pro Sestio.