Lore Plietzsch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. September 2016 um 22:15 Uhr durch Jack User (Diskussion | Beiträge) (Normdaten korrigiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lore Plietzsch (* 18. September 1930 in Altenburg) ist eine deutsche Bildhauerin. Sie lebt in Berlin.

Leben

Lore Plietzsch studierte von 1947 bis 1952 an der Hochschule für Baukunst und bildende Künste Weimar, unter anderem bei Siegfried Tschiersky. Anschließend war sie Meisterschülerin von Fritz Cremer an der Akademie der Künste der DDR. Ab 1956 arbeitete sie freischaffend.

Bereits 1962 wurde geplant, ein Mahnmal für das KZ Ravensbrück durch Lore Plietzsch ausführen zu lassen;[1] der Auftrag ging aber schließlich an Will Lammert und Fritz Cremer.

Werke

Ausstellungen

  • 1957 im Angermuseum Erfurt, zusammen mit zahlreichen anderen DDR-Bildhauern[6]

Weblinks

Commons: Lore Plietzsch – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Peter Fibich: Gedenkstätten, Mahnmale und Ehrenfriedhöfe für die Verfolgten des Nationalsozialismus. Ihre landschaftsarchitektonische Gestaltung in Deutschland 1945 bis 1960. Dissertation (PDF; 8,6 MB); abgerufen am 29. Mai 2010.
  2. Lore Plietsch auf artnet.de; abgerufen am 29. Mai 2010.
  3. Sylva Brösicke-Istok, Gabriela Ivan, Romy Köcher, Hans Schlegel: Plastiken, Denkmäler, Brunnen in Berlin. Katalog 1993, Bezirk Lichtenberg; Luisenstädtischer Bildungsverein Berlin 1993, ISBN 3-89542-012-3.
  4. Elke Kaldasch: Im Kurpark verfallen kostbare Plastiken. Kunstwerke auf dem Areal der einstigen Politbürosiedlung in der Waldsiedlung werden nicht gepflegt / Schäden nehmen zu. In: Berliner Zeitung. 12. Juni 1999; abgerufen am 29. Mai 2010.
  5. a b Kunst in der Großsiedlung. Dokumentation, BezirksamtMarzahn-Hellersdorf (Hrsg.); ISBN 978-3-00-026730-7.
  6. Übersicht aller Ausstellungen des Erfurter Angermuseums im Zeitraum 1945 bis 1962; abgerufen am 29. Mai 2010.