Maxim Walerjewitsch Kondratjew

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. September 2016 um 01:27 Uhr durch Tomyiy (Diskussion | Beiträge) (HC: Entferne Kategorie:Junioren-Weltmeister (Eishockey); Ergänze Kategorie:U20-Junioren-Weltmeister (Eishockey)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
RusslandRussland  Maxim Kondratjew

Geburtsdatum 20. Januar 1983
Geburtsort Togliatti, Russische SFSR
Größe 186 cm
Gewicht 90 kg

Position Verteidiger
Nummer #63
Schusshand Links

Draft

NHL Entry Draft 2001, 6. Runde, 168. Position
Toronto Maple Leafs

Karrierestationen

bis 2000 HK Lada Togliatti
2000–2001 ZSK WWS Samara
2001–2005 HK Lada Togliatti
2005–2006 New York Rangers
Hartford Wolf Pack
2006 Portland Pirates
2006–2007 HK Lada Togliatti
2007–2008 SKA Sankt Petersburg
2008–2009 HK ZSKA Moskau
2009–2012 Salawat Julajew Ufa
2012–2013 HK ZSKA Moskau
2013–2015 HK Traktor Tscheljabinsk
seit 2015 Torpedo Nischni Nowgorod

Maxim Walerjewitsch Kondratjew (russisch Максим Валерьевич Кондратьев; * 20. Januar 1983 in Togliatti, Russische SFSR) ist ein russischer Eishockeyspieler, der seit August 2015 bei Torpedo Nischni Nowgorod in der Kontinentalen Hockey-Liga unter Vertrag steht.

Karriere

Maxim Kondratjew begann seine Karriere als Eishockeyspieler in seiner Heimatstadt in der Nachwuchsabteilung des HK Lada Togliatti, für dessen zweite Mannschaft er von 1998 bis 2000 in der drittklassigen Perwaja Liga aktiv war. Anschließend gab der Verteidiger sein Debüt im professionellen Eishockey, als er in der Saison 2000/01 für ZSK WWS Samara in der Wysschaja Liga, der zweiten russischen Spielklasse, zum Einsatz kam. Im Anschluss an diese Spielzeit wurde er im NHL Entry Draft 2001 in der sechsten Runde als insgesamt 168. Spieler von den Toronto Maple Leafs ausgewählt. Zunächst blieb er jedoch in Russland und kehrte nach Togliatti zurück, ehe er im Laufe der Saison 2003/04 von Toronto nach Nordamerika beordert wurde. Bis Saisonende kam er in sieben Spielen in der National Hockey League für die Kanadier zum Einsatz. Weitere 18 Spiele bestritt er für deren Farmteam, die St. John’s Maple Leafs, in der American Hockey League.

Am 3. März 2004 wurde Kondratjew von den Toronto Maple Leafs an ihren Ligarivalen New York Rangers abgegeben, blieb jedoch bis Saisonende ohne Einsatz in deren Organisation. Da die Saison 2004/05 aufgrund eines Lockouts ausfiel, begann er die Spielzeit bei New Yorks AHL-Farmteam Hartford Wolf Pack und beendete sie bei seinem Heimatverein Lada Togliatti in der russischen Superliga. Mit dem HK Lada wurde der russische Nationalspieler am Saisonende Vizemeister und musste sich mit seiner Mannschaft erst im Playoff-Finale dem HK Dynamo Moskau geschlagen geben. Zu Beginn der folgenden Spielzeit konnte er sich zunächst einen Stammplatz im NHL-Team der New York Rangers erkämpfen, wurde jedoch am 8. Januar 2006 im Tausch gegen den Tschechen Petr Sýkora und ein Viertrundenwahlrecht für den NHL Entry Draft 2007 an die Anaheim Ducks abgegeben. Für die Kalifornier kam er bis Saisonsende allerdings zu keinem einzigen NHL-Einsatz und er musste die gesamte Zeit bei deren AHL-Farmteam Portland Pirates verbringen.

Andrei Kondratjew (re., #63) und Dmitri Tarassow, September 2012

Da er sich bei Anaheim nicht durchsetzen konnte, kehrte er für die Saison 2006/07 erneut zum HK Lada Togliatti zurück. Im folgenden Jahr holten ihn die Ducks noch einmal nach Kalifornien zurück. Es folgte jedoch nur ein kurzes Gastspiel von vier punkt- und straflosen NHL-Einsätzen, ehe er endgültig in Russland blieb. In der gesamten restlichen Spielzeit verteidigte er für den SKA Sankt Petersburg in der Superliga. Die Saison 2008/09 verbrachte der zweifache Junioren-Weltmeister in der neu gegründeten Kontinentalen Hockey-Liga beim Hauptstadtklub HK ZSKA Moskau. Zwischen 2009 und 2012 stand er für Salawat Julajew Ufa auf dem Eis.

Im August 2012 wurde er von Lokomotive Jaroslawl verpflichtet, ehe er im Oktober des gleichen Jahres gegen Alexander Guskow vom HK ZSKA Moskau eingetauscht wurde. Für den ZSKA absolvierte er 35 Einsätze in der KHL, in denen er 4 Scorerpunkte sammelte, ehe er im Mai 2013 zum HK Traktor Tscheljabinsk wechselte.

International

Für Russland nahm Kondratjew im Juniorenbereich an den U20-Junioren-Weltmeisterschaften 2002 und 2003 teil. Bei beiden Turnieren wurde er mit seiner Mannschaft Weltmeister. Im Seniorenbereich stand er im Aufgebot seines Landes bei den Weltmeisterschaften 2004 und 2007, sowie 2004, 2005, 2007, 2009 und 2010 bei der Euro Hockey Tour.

Erfolge und Auszeichnungen

Statistik

Saisons Spiele Tore Assists Punkte Strafminuten
NHL-Reguläre Saison 3 40 1 2 3 24
NHL-Playoffs
AHL-Reguläre Saison 3 72 8 22 30 37
AHL-Playoffs 1 13 5 9 14 12
KHL-Hauptrunde 3 113 8 22 30 90
KHL-Playoffs 3 37 0 8 8 32
Superliga-Hauptrunde 6 224 14 33 47 404
Superliga-Playoffs 4 19 1 2 3 8

(Stand: Ende der Saison 2010/11)

Weblinks

Vorlage:Navigationsleiste Kader von Torpedo Nischni Nowgorod