Moshe Landau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Februar 2016 um 12:54 Uhr durch Goesseln (Diskussion | Beiträge) (→‎Einzelnachweise). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Richter Landau während des Eichmann-Prozesses (vom Zuschauerraum aus in der Mitte).
Moshe Landau (1993)

Moshe Landau (hebräisch משה לנדוי; * 29. April 1912 in Danzig, Deutsches Kaiserreich; † 1. Mai 2011 in Jerusalem[1]) war ein deutsch-israelischer Richter und Präsident des Obersten Gerichts in Israel.

Leben

Landau besuchte die Oberschule in Danzig. 1930 begann er ein Jurastudium an der Universität London, das er 1933 mit einem Bachelor of Laws abschloss. Er wanderte 1933 mit seinen Eltern nach Palästina aus. 1937 erhielt er dort seine Zulassung als Rechtsanwalt und arbeitete in der Kanzlei von Pinchas Rosen und Moses Smoira. Seit 1940 war er unter der britischen Mandatsverwaltung als Amtsrichter (Magistrate Judge) in Haifa tätig. Parallel hierzu war er bis zur Unabhängigkeit Israels juristisch für die verbotene zionistische Untergrundorganisation Hagana tätig. Von 1953 bis 1982 war er Richter am Obersten Gericht Israels, 1976 bis 1979 als Vizepräsident und von 1980 bis 1982 als Präsident.

1961 hatte Landau den Vorsitz im Verfahren gegen Adolf Eichmann vor dem Bezirksgericht Jerusalem inne, seine beisitzenden Richter waren Benjamin Halevi und Yitzhak Raveh. 1991 wurde er mit dem Israel-Preis in der Kategorie Recht ausgezeichnet.[2]

Von 1962 bis 1970 war Landau Vorsitzender des unabhängigen Komitees der Gedenkstätte Yad Vashem, das über die Vergabe des Titels Gerechter unter den Völkern entscheidet.[3]

Familie

Landau war der Sohn des Arztes Isaak Landau (1884–1947), eines führenden Mitglieds der Danziger Jüdischen Gemeinde,[4] der 1933 nach Palästina auswanderte.[5] Im Jahre 1937 heiratete Moshe Landau Leah Doukhan.[2]

Literatur

  • Lisa Hauff: Die Richter im Eichmann-Prozess. In: Werner Renz (Herausgeber): Interessen um Eichmann. Israelische Justiz, deutsche Strafverfolgung und alte Kameradschaften. Campus-Verlag, Frankfurt a.M. 2012, ISBN 978-3-593-39750-4, S. 120f.
  • Moshe Landau im Munzinger-Archiv (Artikelanfang frei abrufbar)

Weblinks

Commons: Moshe Landau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Eichmann-Richter Mosche Landau gestorben. In: Spiegel Online. 2. Mai 2011.
  2. a b The International Who's Who 2004. Europa Publications, 2003, ISBN 1-85743-217-7, S. 954.
  3. Daniel Fraenkel, Jakob Borut: Lexikon der Gerechten unter den Völkern – Deutsche und Österreicher. Wallstein Verlag, Göttingen 2005, ISBN 3-89244-900-7, S. 16.
  4. Günter Grass, Vivian B. Mann, Joseph Gutmann: Danzig 1939 – Treasures of a destroyed community. The Jewish Museum, New York 1980, S. 32.
  5. Joseph Walk (Hrsg.): Kurzbiographien zur Geschichte der Juden 1918–1945. hrsg. vom Leo Baeck Institute, Jerusalem. Saur, München 1988, S. 213.