Ottifant

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. September 2016 um 12:58 Uhr durch Söndervig (Diskussion | Beiträge) (→‎Hauptfiguren der Ottifanten-Comics). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Otto Waalkes mit einem Stoff-Ottifanten

Der Ottifant ist ein vom deutschen Komiker Otto Waalkes erdachter, im Comic-Stil gezeichneter Elefant. So ist die Bezeichnung Ottifant auch ein Kofferwort aus dem verniedlichten Vornamen des Komikers OttoOtti und der animalischen Anlehnung der Figuren, Elefanten.

Geschichte

Die ersten Ottifanten fanden sich 1975 auf den Schallplattencovern Otto Waalkes’, da er seiner Plattenfirma den Namen „Rüssl Räckords“ gegeben hat. Später erschienen Comicstrips in Zeitungen sowie diverse Merchandising-Artikel. 1993 entstand für den Fernsehsender RTL die 13-teilige Zeichentrickserie Ottos Ottifanten, in der Otto Waalkes die Stimme von Baby Bruno sprach. Die Serie wurde später vom Sender Super RTL ausgestrahlt. 2001 folgte der Kinofilm Kommando Störtebeker. Für die Videospielkonsole Mega Drive von Sega erschien 1993 das Videospiel Die Otttifanten.

In Emden steht ein von Otto errichtetes Museum, das sogenannte Otto-Huus. Im oberen Stockwerk des Otto-Huus befindet sich ein Museum, in welchem Erinnerungsstücke aus der Anfangszeit seiner Karriere ausgestellt sind. Im Erdgeschoss werden hauptsächlich Fan-Artikel verkauft, wie etwa Ottifanten. Ein hervorstechendes Merkmal dieses Hauses ist die überlebensgroße Plastik eines Ottifanten, die derart an der Außenwand angebracht ist, dass der Eindruck entsteht, er breche durch die Wand hindurch. Im Emder Stadtteil Transvaal, in der Nähe von Ottos Geburtshaus, befindet sich des Weiteren eine Skulptur, die zwei küssende Ottifanten darstellt.

Die Figur wurde im Laufe der Zeit verändert, so tritt er in den Zeichentrickfilmen und Comicstrips der letzten Jahre als Zweibeiner auf und deutlich humanoider als in den ersten Jahrzehnten.

Hauptfiguren der Ottifanten-Comics

Das Otto-Huus mit einer Ottifantenplastik

Familie Bommel

Paul Bommel: Paul, das nicht unbedingt anerkannte Oberhaupt der Familie, arbeitet als Buchhalter in der Firma Kaluppke & Co., welche Schrauben herstellt. Er ist sehr um Autorität bemüht und obwohl er beste Absichten hat und seinen Job mit viel Ehrgeiz und Mühe zu erledigen versucht, ist er bei seinen Kollegen eher unbeliebt. Seine Tollpatschigkeit ist meist ein fester Bestandteil der Geschichten. Er trägt stets bevorzugt Fliege, Weste und einen Hut. Obwohl sich Paul auch für seine Familie in vielen Dingen sehr einsetzt, muss er von dieser wegen seines niedrigen Gehalts oft Hohn und Spott in Kauf nehmen. Deshalb bemüht er sich bei seinem Job oftmals um eine Gehaltserhöhung, allerdings werden seine Anträge stets von seinem Chef Kaluppke, welcher ebenfalls wenig von ihm hält, abgelehnt. Dennoch bekommt Paul meist die Verantwortung für wichtige Aufgaben in der Firma übertragen, die aber in der Regel wegen seiner Tollpatschigkeit und Naivität in die Hose gehen. Sein größter Wunsch ist es, Abteilungsleiter in der Buchhaltung zu werden, doch dieser blieb ihm bisher verwehrt. Er fährt einen blauen, klapprigen Kleinwagen, der immer wieder durch angestifteten Rennen seines Vaters oder durch andere Unfälle in Mitleidenschaft gezogen wird. In diesen Fällen neigt der sonst eher ruhig gesinnte Paul zu emotionalen Ausbrüchen. In der Serie war sein Synchronsprecher Wolfgang Draeger, im Film Bastian Pastewka.

Renate Bommel: Die Ehefrau von Paul stellt den ruhenden Pol der Familie Bommel dar und ist vom Charakter die bodenständigste Person in der Familie. Sie ist Hausfrau, aber oft auf der Suche nach Selbstverwirklichung und ist sowohl ehrenamtlich (im Film arbeitet sie in einem Organisationskomitee zur Rettung des Krankenhauses) und künstlerisch (in der Serie spielt sie am Theater oder absolviert verschiedene Kurse an der Volkshochschule) aktiv. Renate liebt ihren Mann trotz seiner Tollpatschigkeit und seines niedrigen Gehalts über alles. Zwar verriet sie in der Folge Greif den Zaster aus Scham vor ihren alten Schulfreundinnen, die bereits mehrfach wohlhabende Männer geheiratet hatten, zwar nicht Pauls richtigen Beruf, steht ihm aber bei größeren Problemen bei. Paul und Renate hatten sich nach einem von ihm verursachten Unfall, wo er sie versehentlich an einem Zebrastreifen angefahren hatte, kennen und lieben gelernt, was in der Folge Happy Birthday bekannt wurde. In der Serie wurde sie von Monika Barth, im Film von Karin Eckhold gesprochen.

Bruno Bommel: Der einjährige Sohn von Paul und Renate ist meist die Hauptfigur der Ottifanten-Geschichten. Seine Gedanken werden in Form von Voice-over übertragen, ansonsten gibt Bruno für sein Alter übliche Laute von sich. Er wurde in der Serie und im Film von seinen Erfinder Otto Waalkes gesprochen. Seine Freizeit verbringt er meist mit selbst improvisierten oder nachgestellten Spielen als Polizist, Regisseur, Schatzsucher oder als Superheld (als sein Alter Ego Captain Pamper), entweder alleine, mit einigen Nachbarskindern oder mit Opa Bommel. In vielen von diesen Spielen stellt er auch wahre Begebenheiten dar. Trotz seines Alters ist er ein großer Fan von Action- und Horrorfilmen (seine Lieblingsfilme handelen vom fiktiven Grausigen Gumbo) und versucht oft, aber meist erfolglos sich diese Filme aus der Videothek auszuleihen oder ins Kino einzudringen. Er ist in das Nachbarsmädchen Lisa verliebt, macht ihr regelmäßig Avancen und hat dabei auch meist Erfolg. Sein ständiger Begleiter und bester Freund ist sein Teddybär Honk (dessen Name rührt von einem Etikett am Teddybären mit der Aufschrift Made in Hongkong her).

Opa Bommel: Er ist der Vater von Paul und auch meist im Mittelpunkt der Ottifanten-Geschichten. Trotz seiner 90 Jahre ist er noch in einer sehr guten körperlichen Verfassung. Seine Freizeit verbringt er meist damit, mit seinen Freunden Otto, Karlchen und Jockel unterwegs zu sein und einen drauf zumachen. Zwischen ihm und seinen Sohn Paul kommt es wegen dessen blauen Kleinwagen immer wieder zum Streit, da er den Wagen immer wieder gegen Willen seines Sohnes benutzt, weil Opa Bommel wegen seines hohen Alters nicht mehr fahren soll, und ihn dabei auch öfters zu Schrott fährt. Opa Bommel, dessen Vorname bisher nie genannt wurde (sein Sohn Paul und seine Schwiegertochter Renate nennen ihn Vater, seine Kumpel schlicht Bommel), hatte bereits im Altersheim gelebt, ehe er aus Langeweile abhaute und sich im Haus seines Sohnes einnistete. Seine größte Lieblingsbeschäftigung ist das Erzählen von meist erfundenen Geschichten aus seinem Leben, wo er viele Persönlichkeiten getroffen haben will, angeblich an geschichtlichen Großereignissen beteiligt oder viel in der Welt unterwegs war und mehrere, zum Teil kuriose, Berufe ausgeübt hat. Zudem besitzt er eine große Kiste mit ganz alltäglichen Dingen, zu denen er aber immer eine Geschichte reininterpretiert. Sein Sprecher in der Serie war Günter Lüdke, im Film Ferdinand Dux.

Nebenfiguren

Erna Hoppmann: Erna Hoppmann arbeitet als Putzfrau bei Kaluppke & Co. und ist eine Arbeitskollegin von Paul Bommel. Sie trägt einen schwarzen Kittel und eine schwarze Schleife in ihrem Haar, hat immer eine Zigarre im Mundwinkel und pflegt einen ungesunden und -hygienischen Lebensstil. Sie lebt in einer heruntergekommenen Wohnung und ist ein Fan von Meister Proper, Howard Carpendale und anderen stets gut gebauten Männern. Zudem zeigt sie eine vulgäre Vorliebe für Sex. In der Firma legt sie aber viel Wert auf Ordnung, indem sie jedem mit Gewalt droht, der ihren frisch gewischten Fußboden betreten will. Sie drückt diese Warnungen mit übelsten Fäkalausdrücken bis hin zu Morddrohungen aus. Andernfalls schleudert sie ihren Opfern ihren Feudel ins Gesicht oder schlägt diese sogar zusammen. Abseits der Arbeit ist sie meist zu Gast in der äußerst unhygienischen Imbissbude Chez Kalli, wo sie oft mit Paul Bommel zu Mittag isst oder sich zum Spielen des fiktiven Kartenspiels Eumelzocken trifft. Über ihre Familie ist wenig bekannt. Ihr Vater (den sie bis dato nie persönlich gesehen hat) starb in einer Comic-Folge an den Folgen seiner ungesunden Lebensweise, als er gerade seine Tochter besuchen wollte (obwohl sie meint, sie habe fünf Väter, da ihre Mutter in jener Nacht mit fünf Männern geschlafen habe) und ihre Mutter ist Seefahrerin und kommt in einer anderen Comic-Folge zu Besuch und freundet sich mit Opa Bommel an. Charakterlich benimmt sie sich wie ihre Tochter und sieht bis auf die Körpergröße fast genauso aus.

Fräulein („Frollein“) Lusch: Sie ist eine extrem faule Sekretärin von Paul Bommel und hat erhebliche orthografische Defizite (so sind z.B. insgesamt 567 Rechtschreibfehler in einem von ihr verfassten Diktat sogar noch Bestwert) und hält sich Unmengen von Grünpflanzen in ihrem Büro. Diese Anzahl variiert oft von einem kleinen Biotop bis hin zu einem Dschungel. Sie verwöhnt einzelne davon wie ein Kleinkind (in der Serien-Folge Unkraut vergeht nicht ihre Topfpflanze Bibi und in mehreren Comics ihren Kaktus Bubi) und lässt dafür jede Arbeit im Büro stehen. Nebenbei lackiert sie sich die Fingernägel, telefoniert mit Freundinnen und nutzt jede Gelegenheit aus, um den Arbeitsplatz sofort zu verlassen. Mit Paul Bommel versteht sie sich nicht besonders gut. Privat ist nicht viel über sie bekannt. In der Serien-Folge Die Bestie der Vorstadt verrät sie, dass sie auch zuhause Unmengen an Grünpflanzen besitzt und mehrere Stunden braucht, um diese zu gießen. Zudem bräunt sie sich jeden Abend unter ihrer Sonnenbank.

Egon Kaluppke: Er ist der Generaldirektor der Firma Kaluppke & Co. und der Vorgesetzte von Paul Bommel. Als Patriach der alten Schule leitet er die Firma mit Erfolg und ist stets in einem blauen Nadelstreifenanzug und mit einer Zigarre im Mund anzutreffen. Von Paul hält er insgesamt wenig, weshalb er immer wieder dessen Anträge auf eine Gehaltserhöhung ablehnt. Andererseits setzt er auf diesen bei wichtigen Aufträgen oder lobt ihn vor seinem Geschäftspartner Herr Borschleck. Für seinen Vornamen gibt es zwei Varianten: In der Serien-Folge Traumhochzeit stellte er sich dem als Frau verkleideten Paul als Egon vor, in einer Comic-Folge wurde er von seinem Neffen, der sich mit Paul um den Posten des Abteilungsleiters duellierte, Hubert genannt.

Norbert Bosewinkel: Der Sohn einer Nachbarsfamilie ist im selben Alter wie Bruno, geistig zurückgeblieben und trägt Windeln, deren Auswechslung mehr als überfällig ist. Sein Markenzeichen sind seine dümmlich klingenden Wortfetzen und das Essen von Sand. Auch er bandelt gerne das Nachbarsmädchen Lisa an, was Brunos Unmut erregt und weswegen beide, vor allem in der Serie, verfeindet sind. Allerdings gibt es in einigen Comics auch Momente, wo beide gut miteinander klar kommen.

Herr und Frau Bosewinkel: Sie sind Nachbarn der Bommels und die Eltern von Norbert. Wie ihr Sohn sind auch die Bosewinkels nicht gerade hygienisch und intelligent. Die Familie lebt in einem zuvor lange leer stehenden Nachbarhaus links neben den Bommels, wo Opa Bommel immer Geister drin wähnte.

Lisa: Sie ist ein Baby aus einer anderen Nachbarsfamilie, ebenfalls gleichaltrig wie Bruno und gleichzeitig dessen Schwarm. Sie hat blondes Haar und trägt eine rote Schleife. Während sie in der Serie das liebe Mädchen von nebenan ist und Brunos Flirts liebevoll erwidert, wird sie in den Comics auch mal handgreiflich, wenn er zu anhänglich wird. Ihre Familie wohnt rechts neben der Familie Bommel und kommt in der Serie in den Folgen Greif den Zaster und Traumhochzeit vor.

Otto: Er ist einer von Opa Bommels Freunden und hat als Sprachrohr des Quartetts immer einen lockeren Spruch auf den Lippen. Otto trägt stets eine beige Anzugjacke und hat immer eine Zigarre im Mund.

Karlchen: Auch er ist ein Freund von Opa Bommel und gleichzeitig der Fahrer und Besitzer des Automobils, mit denen die vier Kumpels meist unterwegs sind. Vom Charakter her ist er höflich, schüchtern und hält sich deswegen aus Auseinandersetzungen eher zurück.

Jockel Krawinkel: Jockel ist ebenfalls ein Freund von Opa Bommel, der im Altersheim lebt. Sein Markenzeichen sind seine zweideutigen Sprüche und sein hämisches Lachen. Er trägt einen weißen Backenbart und hat immer einen Krückstock mit dabei. Seinen Nachnamen erwähnt er in der Serie in der Folge Traumhochzeit.

Kalli: Kalli ist der Imbisswirt und Besitzer der unhygienischen Imbissbude Chez Kalli und ein Freund von Frau Hoppmann. Viel ist über ihn nicht bekannt, außer dass er vergessen hat, wann sein Geburtstag ist und diesen deshalb jede Woche feiert, um nichts falsch zu machen. Er trägt einen Drei-Tage-Bart, einen schmutzigen Kittel und raucht unentwegt. Seine Imbissbude hat er außerhalb an einer Mauer, die das Firmengelände abgrenzt, platziert.

Herr Borschleck: Er ist ein Geschäftspartner von Kaluppke und Direktor der Partnerfirma Borschleck & Sohn und kommt sowohl in der Serie als auch in den Comics ab und zu mal vor. Über Paul Bommel äußert er sich meist skeptisch, da dessen Tollpatschigkeit auch ihm nicht verborgen bleibt. Er trägt meist einen schwarzen Anzug und einen melonenähnlichen Hut.

Andere Figuren (aus den Comics)

Rocko: Rocko ist ein etwas älterer Nachbarsjunge mit Irokesenschnitt, der ein paar Straßen weiter wohnt und der sich tyrannisch verhält und sowohl Bruno als auch andere Kinder in der Nachbarschaft hänselt. Auch bei Erwachsenen zeigt er keinen Respekt. Trotz seines jungen Alters raucht und trinkt er bereits. Er kommt aus einem zerrütteten Elternhaus, welche ihn überhaupt nicht erzogen haben.

Eddie: Er ist ein Bruder von Renate, der wegen mehreren kriminellen Vergehen hinter Gittern sitzt. In einer Comic-Folge bricht er aus dem Gefängnis aus und taucht bei den Bommels unter. Denen macht er weis, dass er seine Vergangenheit abgeschlossen hat, fällt aber weiterhin durch kriminelle Tricks auf.

Martin: Martin ist ein Neffe von Paul und Renate, der ab und zu mal zu Besuch kommt. Er ist überzeugter Vegetarier, der auch im Regenwald gearbeitet hat, protestiert energisch gegen jede Art von Umweltverschmutzung und Fleischverzehr und versucht die Bommels, von ihren normalen Essgewohnheiten abzuraten. Meist trägt er eine Brille und eine Latzhose oder einen selbstgestrickten Pulli.

Alfred: Alfred ist ein Halbbruder von Paul und kam bisher erst in einer Comic-Folge vor. Er ist im Gegensatz zu Paul finanziell wohlhabend und kann sich dadurch mehr leisten. Opa Bommel hält wohl deshalb mehr von ihm als von Paul.

Hotte: Hotte ist der Macker von Frau Hoppmann. Er tauchte bisher einmal in einer Comic-Folge auf, sonst wird er meistens von Frau Hoppmann nur in Unterhaltungen mit Paul Bommel erwähnt. Beide pflegen zwar eine Beziehung, sind sich aber oft nicht treu.

Rupert Klöhn: Er ist ein ehemaliger Schulfreund von Opa Bommel, auch wenn dies bei Besuchen nicht zu erkennen ist, da sich beide nicht grün sind. Er kam in zwei Comic-Folgen vor, in einer davon musste er sich einer schweren Herz-Operation unterziehen.

Frau Budnikowski: Sie ist eine Mitarbeiterin in der Firma Kaluppke & Co. und arbeitet in der Postabteilung, wird aber oft zur Verstärkung in der Buchhaltung eingesetzt. Ihr übertrieben fröhliches Verhalten treibt sowohl Paul Bommel als auch die ganzen Mitarbeiter in den Wahnsinn. Sie duzt alle ihre Kollegen und strickt für diese oft skurrile Dinge.

Der Tod: Er wird so dargestellt, wie man sich den Tod vorstellt - sein Körper und Gesicht (bis auf den Rüssel) sind unter einem schwarzen Umhang versteckt, dazu schleppt er eine Sense hinter sich her. Er taucht in regelmäßigen Abständen bei den Bommels auf, um Opa Bommel, der ihn auch nur als einziger zu Gesicht bekommt, endlich mit zu sich zu nehmen. Opa Bommel dagegen schafft es stets mit allen möglichen Tricks, den Tod zu überzeugen, später nochmal wiederzukommen. Im Film Kommando Störtebeker hat der Tod einen Gastauftritt, in der Serie kam er jedoch nicht vor.

Zeichentrickserie

Anfang der 1990er gab es eine 13-teilige Ottifanten-Zeichentrickserie; sie wurde erstmals ab den 25. September 1993 auf RTL ausgestrahlt.[1]

1. Rock ’n’ Roll und Schokoküsse

Die erste Folge der Ottifanten-Serie beschäftigt sich zunächst mit Baby Bruno, der im Laufstall sitzt und versucht, aus ihm zu entkommen. Mit seinem Teddybär Honk gelingt es ihm schließlich und dabei bringt er das Auto von Vater Paul bei der „Flucht“ in Bewegung, zunächst unbemerkt, da sich dieser und Opa Bommel wegen des Autos streiten, und setzt ihn dabei an einem Baum. In der Nacht wird Paul zunächst von Alpträumen wegen seines Autos und danach von seinem permanent absichtlich schreienden Sohn heimgesucht. Zu allem Überfluss gelangt Bruno am Ende noch ans Telefon, um eine Pizza zu bestellen, ruft allerdings versehentlich die Polizei an, welche sein Schreien und Gebrabbel für ein Verbrechen halten und deshalb das Haus der Bommels umstellen. Übermüdet muss Paul sich am Folgetag auch noch auf der Arbeit mit seiner faulen Sekretärin „Frollein“ Lusch auseinandersetzen und einen Vertrag für die Firma Borschleck anfertigen lassen. Natürlich geht das nicht ohne Chaos vonstatten. In der Zwischenzeit stellt sich Baby Bruno einen Flug zum Planeten Schokokuss vor, welcher, wie sein Name verrät, über und über mit Schokoküssen bedeckt ist.

2. Ausgerechnet Bananen

Paul und Renate wollen zur Konfirmation eines Bekannten fahren, müssen sich aber zunächst wieder mit Opa Bommel auseinandersetzen, welcher erneut das Auto zu Schrott gefahren und letztendlich notdürftig repariert hat. Zudem hat Baby Bruno das Badezimmer mit einer Überdosis Waschmittel unter Wasser und Schaum gesetzt. Unterwegs bleibt der Wagen liegen, sodass Paul und Renate an einer verdreckten Raststätte mit Werkstatt die Zeit absitzen müssen. Zur Konfirmation kommen die beiden aber nicht mehr, da das Auto unmittelbar nach der Reparatur von einem Laster erfasst wird. In der Zwischenzeit nutzt Opa Bommel die sturmfreie Bude aus, um seine Kumpel Jockel, Karlchen und Otto zum Kartenspielen einzuladen und Baby Bruno gerät in das leer stehende Nachbarhaus, wo Opa Bommel Geister drin wähnt.

3. Bärnapping

Große Aufregung in der Firma Kaluppke & Co - arabische Investoren kommen zu Firmengesprächen und wollen Millionenbeträge geben. Paul erhält von seinem Chef den Auftrag, die Organisation zu machen, gibt die Verantwortung aber naiv an Frau Hoppmann weiter, die mit klischeehaften Details (Tragen von arabischen Gewändern, Gestaltung der Firmenräume in Form von Oasen und Wüsten) für Chaos sorgt. Inzwischen angelt Baby Bruno mit Honk, welcher nach einer kurzen Abwesenheit von Bruno plötzlich verschwunden ist und von seinem treuen Besitzer mit Detektivarbeit gesucht wird.

4. Greif den Zaster

Nachdem Baby Bruno seinen Vater Paul mithilfe eines aufdringlichen Verkäufers zum Kauf eines teuren Bobbycars gequengelt hat, trifft dieser ein hübsches Nachbarsmädchen. Unsicher überlegt Bruno nun, wie er ihr Avancen machen könnte, zumal die Konkurrenz in Form vom Nachbarsjungen Norbert nicht schläft. Opa Bommel meldet derweil sich und seinen Sohn für die Quizshow "Greif den Zaster" an, um Gewinne abzusahnen. Auch dort lassen Vater und Sohn kein Fettnäpfchen aus.

5. Mister King

Opa Bommel will seinen Sohn beweisen, auch noch mit 90 Jahren einen Job zu bekommen. Nach zunächst erfolgloser Suche schnappt er Paul in dessen Firma dann tatsächlich den Job des Abteilungsleiters weg. Im Gegensatz zu seinen Sohn erlebt Opa Bommel die Vorzüge von Kaluppke kennen und ist bei den Kollegen beliebt, während Paul zur Randfigur abgestempelt wird und in einer Nebenkammer sein "Büro" beziehen muss. Unterdessen sucht Bruno mit Honk nach dessen Mutter, welche Geburtstag hat und wird im Zirkus fündig, wo das Zusammentreffen im Chaos endet.

6. Ein singender Seemann

Durch einen von Opa Bommel verursachten Rohrbruch verschiebt sich die geplante Wiederholung der Hochzeitsreise von Paul und Renate, da Paul sich eine Grippe einfängt. Alle anderen Versuche, seinen Sohn aus dem Haus zu bekommen, schlagen fehl, sodass Opa Bommel und seine Freunde sich an früher erinnern, wo sie um die Häuser zogen und einen draufmachten. Dies wiederholen sie, allerdings ist die Zeit auf der Hamburger Reeperbahn nicht stehengeblieben und die heutigen Einrichtungen gewöhnungsbedürftig für die Freunde. Baby Bruno sucht derweil nach dem von Opa Bommel erfundenen Schatz von "Tut-Fant-Amun".

7. Beach Boys

Paul will endlich eine Gehaltserhöhung erzwingen - verliert aber jedes Mal den Mut vor seinem Chef. Frau Hoppmann gibt ihn in einer ungewöhnlichen Form von Training Selbstbewusstsein. Ein arrangiertes Treffen mit Kaluppke in einen vornehmen Restaurant scheitert wegen einer Namensverwechslung. Inzwischen belegt Renate mehrere Kurse an der Volkshochschule, mehr oder weniger erfolgreich und Baby Bruno genießt das schöne Wetter mit Sonnenbädern und in seinem Plantschbecken.

8. Happy Birthday

Pauls 40. Geburtstag steht an - sowohl körperlich als auch geistlich macht ihn dieser zunächst zu schaffen, doch letztendlich will er ihn doch hübsch feiern. Opa Bommel veranstaltet entgegen Pauls Planung eine Party im Garten der Bommels, wo er die gesamte Nachbarschaft einlädt und welche im Chaos endet. Baby Bruno sucht derweil nach einem geeigneten Geschenk für seinen Vater, gerät an seine Kreditkarte und kauft somit mehrere teure Dinge ein.

9. Babysitterblues

Renate wird von ihren hochnäsigen Kunstdozenten zu einer Vernissage eingeladen, wo dieser Paul in Form eines gemalten Portraits vor den anderen Teilnehmern bloßstellt. Opa Bommels Freund Karlchen wird derweil der Kleinwagen von einem korrupten Autohändler für lumpige 100 Mark abgekauft. Somit brechen die vier Freunde in der Nacht auf dem Gelände ein, um das Auto zurückzuerlangen.

10. Die Bestie der Vorstadt

Direkter Kaluppke wurde ermordet - das verrät zumindest ein offener Tresor und eine Blutlache davor. In der Firma gehen Gerüchte um, wer die "Bestie der Vorstadt" sein könnte. Willkürliche Vermutungen lassen schließlich Paul als Hauptverdächtigen dastehen. Doch am Ende kommt alles anders, als man denkt ...

11. Abenteuer Wildnis

Familie Bommel will in den Urlaub, doch Vater Paul ist strikt dagegen. Erst die Protzerei der Nachbarn lässt ihn umstimmen und die Bommels geraten auf einer Busfahrt von einem chaotischen Abenteuer ins nächste und Baby Bruno in das Schloss eines verrückten Professors.

12. Unkraut vergeht nicht

Aufregung in der Firma Kaluppke - eine Sitzung mit der Firma Borschleck & Sohn steht an! Doch gleichzeitig soll Paul auf Frollein Lusch' Topfpflanze Bibi aufpassen. Aufgrund der Terminnot verpasst Paul, die Pflanze rechtzeitig zu gießen, welche fortan den Kopf senken lässt. Guter Rat ist nun teuer ... gleichzeitig bewirbt sich Baby Bruno als Werbekind für den "Happy Babybrei".

13. Traumhochzeit

Paul ist empört - Opa Bommel will mit 90 Jahren nochmal heiraten! Bei einer Spionage kommt er allerdings dahinter, dass die Geschichte mit dessen neuer Liasion nur erfunden wurde, um seine Kumpels zu beeindrucken. Paul bietet seine Hilfe an, muss aber dafür als Begleitung verkleidet viel aushalten, zumal Verehrer auf einer Seniorenparty nicht weit sind ...

2001 kam mit Kommando Störtebeker ein Zeichentrickfilm basierend auf der Zeichentrickserie in die deutschen Kinos.

Synchronsprecher
Rolle Deutscher Sprecher
Paul Bommel Wolfgang Draeger
Renate Bommel Monika Barth
Opa Bommel Günter Lüdke
Bruno Bommel Otto Waalkes
Erna Hoppmann Beate Hasenau
Egon Kaluppke Günther Jerschke
Erzähler Bernd Rumpf

Hörspielkassetten

Es gibt 20 Hörspielkassetten, die mit der Fernsehserie nichts gemeinsam haben:

  • 01. Die Reise ins Tulpenland
  • 02. Einschulung mit Hindernissen
  • 03. Zurück aus den Ferien
  • 04. Sackhüpf-Marathon in Emden
  • 05. Spuk im Otto-Huus
  • 06. Einmal Russland und zurück
  • 07. Schutzengel gibt es
  • 08. Ottifant hat Geburtstag
  • 09. Rüssel in Gips
  • 10. Frühlingszeit – Osterzeit
  • 11. Mann über Bord
  • 12. Abenteuer in New York
  • 13. Hilfe der Schuppen explodiert
  • 14. Das Geheimnis der Grabkammer
  • 15. Ein seltsamer Weihnachtsbesuch
  • 16. Ein Jogginganzug geistert durch Emden
  • 17. Unheimlich ist das Moor
  • 18. Das Geheimnis des Kreuzgangs
  • 19. Hilfe – die Brücke bewegt sich
  • 20. Atlantis der verschwundene Erdteil

Kickers Emden

Otto Waalkes hat dem damaligen Fußball-Drittligisten BSV Kickers Emden 2005 das Recht zugestanden, mit den Ottifanten zu werben und sie für Merchandising-Artikel zu verwenden. Ende der 1980er Jahre war Otto Waalkes selbst Hauptsponsor des Vereins, die Spieler trugen seinerzeit ein Logo mit Ottifanten auf dem Trikot.

Einzelnachweise

  1. OTTIFANTEN. Zeichentrickserien.de, abgerufen am 26. Oktober 2012.

Weblinks