Republik Krakau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. August 2016 um 07:11 Uhr durch TaxonKatBot (Diskussion | Beiträge) (Kategorie:Historischer Binnenstaat umbenannt in Kategorie:Binnenstaat: siehe [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2016/M%C3%A4rz/24#Kategorie:Historischer_Binnenstaat_.28erl..29 Disk]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Republik Krakau
Rzeczpospolita Krakowska
1815–1846
Amtssprache Polnisch
Hauptstadt Krakau
Fläche 1164 km²
Einwohnerzahl 95.000 (1815)
Bevölkerungsdichte 81,6/km² (1815) Einwohner pro km²
Währung Krakauer Złoty
Errichtung 3. Mai 1815
Vorlage:Infobox Staat/Wartung/NAME-DEUTSCH
Vorlage:Infobox Staat/Wartung/BILD-WAPPEN-BREITE
Karte der Freien Stadt Krakau
Verleihung der Verfassung der Republik Krakau im Jahre 1815 (Gemälde von Józef Brodowski)

Die Republik Krakau (polnisch Rzeczpospolita Krakowska) oder auch Freie Stadt Krakau (polnisch Wolne Miasto Kraków) war ein durch den Wiener Kongress 1815 geschaffener polnischer Stadtstaat mit der Hauptstadt Krakau, der bis 1846 unter dem gemeinsamen Protektorat seiner Nachbarn Russland, Preußen und Österreich existierte.

Geschichte

Diese drei Staaten hatten in den drei Teilungen Polens 1772, 1793 und 1795 die Aristokratische Republik Polen-Litauen unter sich aufgeteilt. 1807 gründete der französische Kaiser Napoleon nach dem Sieg über das Königreich Preußen das Herzogtum Warschau, das, territorial beschnitten um Posen, nach dem Wiener Kongress zum russisch dominierten Kongresspolen wurde.

Die Freie Stadt Krakau wurde durch Vertrag Österreichs, Preußens und Russlands vom 3. Mai 1815 offiziell errichtet. Sie bestand aus der Stadt Krakau und deren Umgebung und hatte 88.000 überwiegend polnische Einwohner. Ihre Größe betrug 1164 km². Mit dem Vertrag von 1815 erhielt Krakau zugleich eine Verfassung. Die nach Zensuswahlrecht gewählte Abgeordnetenversammlung nahm danach die Aufgabe der Legislative wahr, während der von einem Präsidenten geleitete und aus zwölf Mitgliedern bestehende Regierende Senat die Exekutive darstellte. Die Justiz bestand aus einem Gerichtshof erster Instanz und einem Appellationsgerichtshof. Das Rechtssystem basierte auf Napoleons Code civil sowie auf französischem Handels- und Strafrecht. Gerichtsverfahren waren öffentlich, in Strafverfahren wirkten nach französischem Vorbild Geschworene bei der Entscheidungsfindung mit. Amtssprache war Polnisch. Im Jahre 1836 wurden per Edikt neue Maße eingeführt (vgl. Alte polnische Maße und Gewichte).

Die Republik war eine zollfreie Zone mit Handelsbeziehungen nach Russland, Preußen und Österreich. Die Jagiellonen-Universität hatte das Privileg, Studenten aus allen drei Ländern annehmen zu dürfen.

Während des Novemberaufstandes 1830–1831 war Krakau ein Stützpunkt des Waffenschmuggels in das vom Zaren regierte Kongresspolen. Nach dem Sieg über die Aufständischen wurde die Autonomie der Freien Stadt eingeschränkt. So bedurfte die Wahl des Senatspräsidenten seit 1833 der Zustimmung der drei Schutzmächte, zugleich wurde die Krakauer Polizei österreichischer Leitung unterstellt. 1836–41 wurde Krakau durch österreichische, russische und preußische Truppen besetzt. Der Senat wurde den Weisungen der drei Mächte unterworfen, die selbständige Gerichtsbarkeit der Stadt in politischen Angelegenheiten weitgehend abgeschafft. Nach dem erfolglosen Krakauer Aufstand 1846 wurde Krakau am 16. November 1846 durch Österreich okkupiert und als Großherzogtum Krakau in die Länder des Kaisertums Österreich annektiert.

Präsidenten

Literatur

Weblinks

Commons: Republik Krakau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien