Rivera (Monteceneri)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Rivera
Wappen von Rivera
Wappen von Rivera
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Tessin Tessin (TI)
Bezirk: Bezirk Luganow
Kreis: Kreis Taverne
Gemeinde: Montecenerii2
Postleitzahl: 6802
frühere BFS-Nr.: 5217
Koordinaten: 714654 / 108509Koordinaten: 46° 7′ 6″ N, 8° 55′ 19″ O; CH1903: 714654 / 108509
Höhe: 526 m ü. M.
Fläche: 13,35 km²
Einwohner: 1594 (31. Dezember 2009)
Einwohnerdichte: 119 Einw. pro km²
Website: www.monteceneri.ch
Rivera (Monteceneri)
Rivera (Monteceneri)

Rivera (Monteceneri)

Karte
Rivera (Monteceneri) (Schweiz)
Rivera (Monteceneri) (Schweiz)
w{w
Gemeindestand vor der Fusion am 20. November 2010
Oratorium Santa Maria im Ortsteil Soresina

Rivera war bis zum 20. November 2010 eine politische Gemeinde im Kreis Taverne im Bezirk Lugano des Kantons Tessin in der Schweiz.

Aussprache von Rivera

Geographie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Werner Friedli: Solduno, historisches Luftbild (1962)
W. Friedli: Sorencino, Capidogno, Rivera, Soresina, historisches Luftbild (1946)

Rivera befindet sich etwa in der Mitte zwischen der Kantonshauptstadt Bellinzona und dem regionalen Wirtschaftszentrum Lugano. Die Gemeinde liegt am südlichen Fusse des geschichtsträchtigen Monte Ceneri und östlich vom grösseren und wegen seiner Freizeitangebote bekannten Monte Tamaro. Die Gotthardautobahn A2 durchschneidet den Ort in zwei Teile, bietet mit dem nahen Anschluss Rivera jedoch den direkten Zugang zur wichtigen Nord-Süd-Achse.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Name Rivera und der seiner drei Weiler Sorencino (Ersterwähnung 1296), Soresina und Capidogno taucht das erste Mal um 1300 auf. Erst zu Como gehörend, wurde Rivera 1335 an die Visconti von Mailand abgegeben. Danach gehörte es bis 1798 zu den Vogteien der Eidgenossenschaft. 1803 bekam die Schweiz mit der Mediationsakte weitgehend ihre Autonomie zurück und Rivera wurde eine Gemeinde im eigenständigen Kanton Tessin.

Am 23. Dezember 1946 wurden im Ortsteil Monte Ceneri Gräber aus der Eisenzeit gefunden[1] sowie Reste aus der Römerzeit.

Gemeindefusion[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 25. November 2007 wurde die Fusion der sieben Gemeinden im Vedeggiotal von den Stimmberechtigten von fünf Gemeinden gutgeheissen: Bironico, Camignolo, Medeglia, Rivera und Sigirino hätten sich demnach zur Gemeinde Monteceneri zusammenschliessen müssen. Isone und Mezzovico-Vira lehnten die Fusion ab. In der Folge verzichtete der Staatsrat darauf, dem Grossen Rat eine zwangsweise Fusion der beiden ablehnenden Gemeinden zu beantragen. Monteceneri wurde deshalb lediglich aus den fünf zustimmenden Gemeinden gebildet.

Bevölkerung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bevölkerungsentwicklung
Jahr 1769 1801 1850 1880 1900 1950 2000[2] 2009
Einwohner 320 316 400 755 524 879 1415 1594

Sprachen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Offizielle Amts- und Umgangssprache ist Italienisch, die Einheimischen sprechen teilweise Ticinese, die Tessiner Varietät des Lombardischen.

Verkehr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Gondelbahn Monte Tamaro[3]

Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Oratorium Santa Maria degli Angeli auf Alpe Foppa
Sakrale Bauten
Zivile Bauten
Mühle von Soresina
  • Casa dei Landvogti[4]
  • alte Getreidemühle von Soresina, 1991 als Museum restauriert[6]
Militärische Bauten
Archäologische Orte
  • Nekropole im Ortsteil Caslasc[4]
  • Verschiedene Kuppelsteine[7].

Persönlichkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Domenico Maccagni (* um 1640 in Rivera; † um 1690 ebenda), Maler tätig im Pagensaal des königlichen Schlosses von Turin[8]
  • Girolamo Pongelli (* 1755; † nach 1789), Somasker und Übersetzer
  • Emilio Maccagni (* 13. April 1888 in Rivera; † 14. Dezember 1955 ebenda), Maler, Restaurator. Künstlerisch ausgebildet in Italien und Paris, schuf Wandmalerei und Restaurierung von Fresken und malte Landschaften und Stillleben[9][10]
  • Silvio Jorio (* 14. Februar 1907 in Ludiano; † 15. August 1964 in Rivera), Jurist, Gemeindepräsident von Semione, Tessiner Grossrat, Nationalrat[11]
  • Agostino Bernasconi (1914–1951), Politiker (PPD), Tessiner Staatsrat
  • Fernando Zappa (* 12. November 1920; † 21. Juni 1999 in Bellinzona), er unterrichtete am Lyzeum von Lugano, Literaturkritiker, Lokalhistoriker, Übersetzer, Sekretär der Associazione degli scrittori della Svizzera italiana (ASSI), Mitarbeiter an der RSI (Radio und TV); Kantonalexpert für die Unterrichtung der griechische und lateinische Sprache; er wohnte in Rivera[12][13]
  • Arnoldo Giovannini (* 2. April 1922 in Rivera; † 18. März 2013 in Lugano), Chorherr, 1945–1955 Sekretär des Bischofs Angelo Jelmini, Erzpriester von Lugano, Präsident der Fondazione Giuseppe Rossi Ospedale Malcantonese[14][15]
  • Rocco Cattaneo (* 1958), Politiker (PLR), Unternehmer, Radsportfunktionär und ehemaliger Radsportler

Sport[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Giuseppe Chiesi, Fernando Zappa: Rivera. In: Terre della Carvina. Storia e tradizioni dell’Alto Vedeggio. Armando Dadò, Locarno 1991.
  • Bernardino Croci Maspoli: Rivera.. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 18. Januar 2017.
  • Rinaldo Giambonini, Agostino Robertini, Silvano Toppi: Rivera. In: Il Comune. Edizioni Giornale del Popolo, Lugano 1971, S. 255–266.
  • Virgilio Gilardoni: Rivera. In: Il Romanico. Catalogo dei monumenti nella Repubblica e Cantone del Ticino. La Vesconta, Casagrande S.A., Bellinzona 1967, S. 256, 526–527.
  • Raimondo Locatelli, Adriano Morandi: Alto Vedeggio ieri e oggi : i sette Comuni da Sigirino a Isone. Edizioni Rivista di Lugano, Lugano 2005.
  • Simona Martinoli u. a.: Guida d’arte della Svizzera italiana, Hrsg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, ISBN 978-88-7713-482-0, S. 273.
  • Fabrizio Panzera (Hrsg.): Rivera. In: Piano del Vedeggio. Dalla strada Regina all’Aeroporto. Salvioni, Bellinzona 2008.
  • Celestino Trezzini: Rivera. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 5, Retornaz – Saint Didier., Attinger, Neuenburg 1929, S. 653 (Digitalisat).
  • Fernando Zappa: Rivera nella storia. Rapporti fra Chiesa, Comune e Patriziato. Armando Dadò Editore, Locarno 1988.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Rivera (Monteceneri) – Sammlung von Bildern und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Aldo Crivelli: Necropoli del primo periodo del Ferro a Rivera. In: Rivista Storica Ticinese, Anno 9, N. 1–6, Gennaio-Dicembre 1946, Istituto Editoriale Ticinese, Bellinzona 1946, S. 1222.
  2. Bernardino Croci Maspoli: Rivera.. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 29. Dezember 2016.
  3. Monte Tamaro Seilbahnen auf seilbahnbilder.ch/galerie
  4. a b c d e f g h i j Simona Martinoli und andere: Guida d’arte della Svizzera italiana. Hrsg. von der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK, Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, ISBN 978-88-7713-482-0, S. 273.
  5. Luigi Reali auf sik-isea.anton.ch/actors (italienisch)
  6. Luca Bettosini, Ely Riva: Il mulino di Soresina. Vivere la montagna, Januar 2005
  7. Gilardoni, 1967, S. 527.
  8. Celestino Trezzini: Domenico Maccagni. In Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 8, Supplement, S. 105 (PDF Digitalisat), abgerufen am 9. Oktober 2017
  9. Celestino Trezzini: Emilio Maccagni. In Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 8, Supplement, S. 105 (PDF Digitalisat), abgerufen am 9. Oktober 2017
  10. Emilio Maccagni auf sik-isea.anton.ch/actors (italienisch)
  11. Fabrizio Panzera: Silvio Jorio. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 1. Februar 2007, abgerufen am 31. März 2020.
  12. Fernando Zappa Bibliographie auf worldcat.org/identities/
  13. Fernando Zappa. In: Felice Filippini: C’è un solo villaggio nostro. Gaggini-Bizzozero, Lugano 1972, S. 182–188
  14. Arnoldo Giovannini auf business-monitor.ch/de/p/
  15. Arnoldo Giovanni Trauerfall
  16. Associazione Sportiva Monteceneri (Memento des Originals vom 14. Juli 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/mobile.football.ch
  17. Der Höhenweg Monte Tamaro – Monte Lema auf ticino.ch (abgerufen am 23. März 2017).
  18. Bike Park Monte Tamaro auf ticino.ch
  19. Acquapark
  20. Tamaropark