Schönthal (Langerwehe)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. September 2016 um 13:20 Uhr durch Asdert (Diskussion | Beiträge) (Dopplung entfernt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Schönthal
Gemeinde Langerwehe
Koordinaten: 50° 48′ N, 6° 21′ OKoordinaten: 50° 48′ 11″ N, 6° 20′ 57″ O
Höhe: ca. 147 m ü. NHN
Fläche: 11,7 km² (mite Wenau)
Einwohner: 78 (20. Dez. 2014)[1]
Bevölkerungsdichte: 7 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1932
Eingemeindet nach: Wenau
Postleitzahl: 52379
Vorwahl: 02423

Schönthal ist ein Eifeldorf und ein Gemeindeteil von Langerwehe im nordrhein-westfälischen Kreis Düren.

Geographische Lage

Schönthal liegt am Nordrand des Naturparks Hohes Venn-Eifel. Durch das an der Landesstraße 12 zwischen Heistern und Langerwehe-Mitte und auf etwa 147 m ü. NHN[2] liegende Dorf fließt der Wehebach. Die Ortschaft besteht aus dem im Meroder Wald liegenden Schönthal, dem Gut Schönthal und dem 300 m südsüdwestlich von Schönthal liegenden Kleinschönthal.

Nordwestlich oberhalb von Schönthal befindet sich auf einer bewaldeten Anhöhe die Ruine der Karlsburg nebst Familienkapelle und Denkmalpark. Bei Kleinschönthal mündet der Sührbach in den Wehebach.

Geschichte

Von 1794 bis 1815 gehört Schönthal zur Mairie Heistern im Kanton Eschweiler im Département de la Roer. 1800 haben Hamich, Heistern, Schevenhütte und Schönthal zusammen 1.120 Einwohner. Im preußischen Kreis Düren gehörten die Orte zur Gemeinde Wenau in der Bürgermeisterei Nothberg bzw. seit 1932 im Amt Langerwehe. Am 1. Januar 1972 wurde Wenau nach Langerwehe eingemeindet.[3] Von 1961 bis 1971 ist der Ort postalisch unter „5181 Schönthal (über Eschweiler)“ zu erreichen, von 1972 bis 1993 unter „5163 Langerwehe“ und seit 1993 unter „52379 Langerwehe“. Die Telefonvorwahl ist 02423 (im Gegensatz zur 02409 von Hamich).

Wirtschaft

Schönthal war vom 16. bis ins 20. Jahrhundert ein industrielles Zentrum der Messing verarbeitenden Industrie. Mehrere Hammerwerke verarbeiteten das Metall. Im 19. Jahrhundert kam die Nadelfabrikation dazu. Nennenswert ist hier die Fabrikantenfamilie Schleicher. Die Industrie in Schönthal endete nach dem Ersten Weltkrieg. Heute gibt es in Schönthal ein Hotel und ein Altenheim.

Verkehr

Die nächste Autobahnanschlussstelle ist „Eschweiler-Ost“ (und zukünftig voraussichtlich zusätzlich „Langerwehe“) auf der A 4. Der nächste Bahnhof an der Schnellfahrstrecke Köln–Aachen ist „Langerwehe“. Buslinien des AVV verbinden Schönthal mit Gressenich, Schevenhütte, Hamich, Heistern und Langerwehe-Mitte.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. http://www.langerwehe.de/allgemeines/zdf/zdf.php
  2. Topographisches Informationsmanagement, Bezirksregierung Köln, Abteilung GEObasis NRW (Hinweise)
  3. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 306.