Sit-in

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. September 2016 um 16:36 Uhr durch Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 212.152.240.201 (Diskussion) auf die letzte Version von Laberkiste zurückgesetzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sit-in gegen Homophobie in Mailand

Unter Sit-in (zu Deutsch Sitzstreik) versteht man seit den 1960er Jahren eine gewaltfreie, insbesondere von der internationalen Studentenbewegung und noch heute im Kampf gegen Rassendiskriminierung u. Ä. angewandte Demonstrationsform. Sie wurde indessen schon in den 1930er Jahren von amerikanischen Arbeitern als Streiktaktik verwendet.

Entwicklung

Das erste Sit-in wurde von afroamerikanischen Studenten am 1. Februar 1960 in Greensboro (North Carolina) in einem Restaurant der Woolworth-Gruppe veranstaltet, das für Weiße reserviert war. Rasch nahm die Bürgerrechtsbewegung die neue Form des Sitzstreiks auf, um auch in anderen Restaurants in den Südstaaten gegen Rassendiskriminierung zu protestieren. Martin Luther King organisierte die 'Birmingham Campaign' (siehe hier).

Das erste als Sit-in bezeichnete Ereignis in Deutschland fand am 22. Juni 1966 an der FU Berlin statt. Den Studierenden ging es meist darum, sich durch passiven Widerstand Gehör zu verschaffen und als problematisch erkannte Strukturen und Lehrkörper zu blockieren. Ein Sitzstreik ging nicht selten in ein Teach-in über.

Sitzblockade

Die Sitzblockade ist eine Variante, die auch in Konflikten in der Arbeitswelt und Protestbewegungen, wie dem Widerstand gegen die Atomrüstung seit den 1970er Jahren angewendet wurde.

Sitzstreik als Taktik im Arbeitskampf

Der Sitzstreik (sit-down strike) war in den Jahren 1933 bis 1937 eine verbreitete Streiktaktik unter amerikanischen Arbeitern. Eine große Resonanz fanden die Sitzstreiks 1936/37 bei General Motors, mit denen das Unternehmen zur Anerkennung der Automobilarbeitergewerkschaft und ihrer Repräsentanten gezwungen wurde.[1] Auch in den europäischen Ländern haben in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts Arbeiter zur Taktik des Sitzstreiks bis zur Betriebsbesetzung gegriffen.

Trivia

Heutzutage wird Sit-in oft als Scheinanglizismus verwendet, der ein gemütliches Zusammensitzen zu Hause bezeichnet.

Einzelnachweise

  1. Jeremy Brecher: Streiks und Arbeiterrevolten. Amerikanische Arbeiterbewegung 1877-1970. Fischer, Frankfurt am Main 1975, S. 169ff.

Siehe auch

Weblinks

Wiktionary: Sit-in – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen