Suzuki DR 350

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. September 2016 um 06:00 Uhr durch GT1976 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Suzuki

Suzuki DR350
Suzuki DR 350
Hersteller Suzuki
Verkaufsbezeichnung DR350
Klasse Motorrad
Bauart Enduro
Motordaten
Hubraum (cm³) 349
Leistung (kW/PS) 20–24 kW (27–32 PS) (je nach Modell)
Höchst­geschwindigkeit (km/h) 135
Getriebe 6 Gänge
Antrieb Kette
Radstand (mm) 1435 mm
Sitzhöhe (cm) 93
Suzuki DR 350S von 1990 mit 15-l-Tank und vielen weiteren Modifikationen

Die Suzuki DR 350 war eine kommerziell erfolgreiche Enduro des Herstellers Suzuki. Gebaut wurde dieses Modell von 1990 bis 1999, es wurde im Lauf seines Produktlebens mehrfach überarbeitet.

Beschreibung

Ausschlaggebend für den Erfolg der DR 350 waren von Anfang an der sehr haltbare Motor, das sehr geringe Einsatzgewicht von unter 130 Kilogramm (vollgetankt), das wendige Fahrwerk sowie der günstige Preis.

Die Modellgeschichte begann 1990 mit der DR 350 S. 1992/1993 kam mit dem Modell SH eine hydraulische Sitzhöhenverstellung (SHC - Seat Height Control) hinzu. Damit konnte per Handrad am Lenker die Sitzhöhe von 890 auf 840 mm abgesenkt werden. Dazu gab es außerdem hochwertige Federelemente in Form einer Upside-Down-Gabel. 1994 ersetzte Suzuki mit der DR 350 SE die erfolgreiche DR 350 S/SH gegen ein Modell mit Elektrostarter. Allerdings wuchs damit auch das Leergewicht spürbar an. Die DR wog nun, wie ihre Konkurrenten, über 130 kg und wurde damit für den sportlichen Geländeeinsatz weniger interessant. Außerdem sah man sich aus Kostengründen dazu gezwungen, die DR wieder mit einer herkömmlichen Teleskopgabel auszurüsten.

Trotzdem ist die DR 350 ob ihrer Unkompliziertheit und Vielseitigkeit beliebt und gilt bei einigen als die Allround-Enduro schlechthin. Beliebt war die DR vor allem auch bei vielen Globetrottern, die die DR mit großem Tank ausgestattet durch alle Wüsten der Welt gefahren haben.

In den USA verkaufte Suzuki mit den Modellen P, R und N spezielle Sportversionen mit 33er Mikuni-Flachschiebervergaser, offener Auspuffanlage sowie besseren Federelementen, Kunststofftank und speziellen Cross-Felgen. Das Ergebnis war ein noch leichteres Motorrad (ca. 110 kg) mit noch mehr Leistung (bis 34 PS), welches aufgrund restriktiver Umwelt- und Geräuschemissionsauflagen jedoch nie offiziell den europäischen Markt erreichte.

Technische Daten

Motor luftgekühlter Einzylinder-Viertaktmotor (zusätzlicher Ölkühler als Zubehör von Suzuki erhältlich)
obenliegende Nockenwelle, 4 Ventile
Hubraum 349 cm³
Bohrung 79 mm
Hub 71,2 mm
Leistung 20 bis 24 kW (27 bis 32 PS) (je nach Modell)
Drehmoment 25 Nm bis 30 Nm (je nach Modell)
Verdichtung 9,5:1
Trockensumpfschmierung ca. 1,9 Liter
Vergaser Europa: Mikuni BST-33 (Gleichdruck); USA: Mikuni TM-33 (Flachschieber)
Startvorrichtung Kickstarter, ab 1994 elektrischer Anlassermotor (Nachteil: spürbar höheres Gewicht)

Fahrwerk

Radstand 1435 mm
Nachlauf 115 mm
Federweg 280/280 mm
Sitzhöhe 890/900 mm (Modell SH / S)
Bodenfreiheit 290 mm

Fahrleistungen

Vmax: ca. 135 km/h (solo, Asphalt, Übersetzung:15/43)
Leergewicht 115 bis 130 kg (je nach Modell)
Antriebsart Kette
Getriebe sequentielles 6-Gang-Getriebe
Sekundärübersetzung 15/43 bzw. 14/43 (je nach Modell)
Tankinhalt 9 Liter davon ca. 1,8 Liter Reserve
Verbrauch je nach Fahrweise und Untergrund 3,5 bis 7,0 Liter/100 km

Weblinks