Bundesamt für Zivildienst (Schweiz)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Juli 2016 um 22:19 Uhr durch Hadi (Diskussion | Beiträge) (Namen der GL entfernt. Es handelt sich nicht um besonders bedeutende Posten.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Vollzugsstelle für den Zivildienst ZIVI
«Corporate Design Bund» – Logo der Bundesbehörden der Schweizerischen Eidgenossenschaft
Französische Bezeichnung Organe d’exécution du service civil ZIVI
Italienische Bezeichnung Organo d’esecuzione del servizio civile ZIVI
Hauptsitz Thun
Vorsteher Christoph Hartmann,
Leiter Zivildienst
Stellvertreter Lukas Stoffel,
Leiter Vollzug, Stv. Leiter Zivildienst
Mitarbeiterzahl 122 Vollzeitstellen
(Stand: 2013)[1]
Aufsicht Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung
Webpräsenz www.zivi.admin.ch

Die Vollzugsstelle für den Zivildienst (ZIVI) ist die zuständige behördliche Stelle der Bundesverwaltung für alle Belange des Zivildienstes. Die Vollzugsstelle ist dem Generalsekretariats des Eidgenössischen Departements für Wirtschaft, Bildung und Forschung unterstellt. Die rechtliche Grundlage zur Arbeit der Behörde ist mit der Zivildienstverordnung vom 11. September 1996 gegeben.

Aufgaben

Die Vollzugsstelle vollzieht den Zivildienst in der Schweiz gemäss Artikel 59 der Bundesverfassung. Im Wesentlichen erledigt sie folgende Aufgaben:[2]

  • Entscheidung über die Zulassung zum Zivildienst.
  • Betreuung und Überprüfung der zivildienstpflichtigen Personen in der Erfüllung ihrer Dienstpflicht.
  • Betreuung von anerkannten Einsatzbetrieben und Prüfung von Gesuchen neuer Einsatzbetriebe.

Organisation

Die Vollzugsstelle gliedert sich in die Hauptabteilung Vollzug und die Abteilungen Ressourcen und Direktionsstab.[3]

Die Hauptabteilung Vollzug besteht aus den Regionalzentren und der Vollzugsunterstützung. Sie ist zuständig für das Kerngeschäft. Sie unterstützen die Zivildienstleistenden vom Tag der Zulassung bis zum Ende der Dienstpflicht. Sie führen die Einführungskurse durch, erstellen die Aufgebote und stehen den Zivildienstleistenden beratend zur Seite. Die Regionalzentren setzen die Einsatzpflicht der Dienstpflichtigen durch. Auch für die Einsatzbetriebe sind sie die Ansprechstelle. Sie unterstützen Institutionen, die Einsatzbetrieb des Zivildienstes werden wollen, und betreuen sie, wenn sie als Einsatzbetrieb anerkannt sind. Zudem werden Einsatzbetriebe regelmässig durch die Regionalzentren inspiziert. Die Regionalzentren befinden sich in Aarau, Lausanne, Luzern, Rivera TI, Rüti ZH und Thun, wo auch die Zentralstelle situiert ist.[4] Die Vollzugsunterstützung führt die Regionalzentren in fachlicher Hinsicht - insbesondere mit Qualitätsmanagement und Controlling. Zudem ist sie verantwortlich für die Zulassung zum Zivildienst und die einsatzspezifische Ausbildung der Dienstpflichtigen. In Schwarzsee FR befindet sich ein Ausbildungszentrum.

Die Abteilung Ressourcen ist mit ihren sieben Bereichen (Kanzlei, Rechtsdienst, Human Resources, IT, Geschäftssteuerung und -verwaltung, Kommunikation und Übersetzungsdienst) die operative Führung der Behörde und darüber hinaus zuständig für die Abwicklung der politischen Geschäfte des Zivildienstes.

Der Direktionsstab ist unterstützend mit Finanzplanung, Budgetierung, Buchhaltung, Controlling. Zusätzlich kümmert er sich um das Vertragsmanagement im Beschaffungswesen und das Risikomanagement.

Geschäftsleitung

Als Gremium trägt die Geschäftsleitung die Verantwortung für die finanzielle, organisatorische und personelle Führung der Vollzugsstelle und stellt die koordinierte Zusammenarbeit mit Stellen innerhalb und ausserhalb der Bundesverwaltung sicher.

Rekursbehörde

Alle Verfügungen der Vollzugsstelle können beim Bundesverwaltungsgericht in St. Gallen angefochten werden. Die Abteilung II des Bundesverwaltungsgerichts entscheidet über sämtliche Beschwerden in Angelegenheiten des Zivildienstes abschliessend, d.h. ein Weiterzug an das Bundesgericht bleibt ausgeschlossen.[5]

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Geschäftsbericht 2013, abgerufen am 24. Juli 2014 (PDF)
  2. Die ZIVI, abgerufen am 23. Juli 2014
  3. Organisation, abgerufen am 24. Juli 2014
  4. Adressen, abgerufen am 23. Juli 2014
  5. Rekursbehörde, abgerufen am 24. Juli 2014