Wikipedia:Außenspiegel/2013

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diese Seite gehört zum Wikipedia-Archiv.

Der Inhalt dieser Seite ist nicht mehr aktuell. Sie wird aber nicht gelöscht, damit die Geschichte der Wikipedia nicht verloren geht. Falls es sich um eine Arbeitsunterlage handelt, ist sie womöglich durch andere Seiten ersetzt worden. Bestehende Weiterleitungen auf diese Seite sollen das Wiederauffinden ermöglichen.

Wenn du meinst, diese Seite sei weiterhin von aktueller Bedeutung, solle weiter benutzt werden und ihre Funktion sei nicht besser in bestehende Seiten integriert, dann kümmere dich bitte um ihre Aktualisierung.

Die Jahresarchive des Außenspiegels: 200520062007200820092010201120122013201420152016201720182019202020212022

Der Außenspiegel ergänzt den Pressespiegel der Wikipedia. Hier sollen Rezensionen und Artikel gelistet werden, die sich eingehender mit einzelnen Wikipedia-Artikeln befassen, damit man sich innerhalb der WP wiederum mit der geäußerten Kritik auseinandersetzen und die genannten Artikel verbessern kann. Neue Einträge bitte oben ergänzen, die genannten Artikel verlinken und die Rezension gut zusammenfassen, nach Möglichkeit mit Link zum Volltext bzw. guten Zitaten. Zitate und Verweise einzelner Artikel werden in Artikel mit Wikipediazitaten gesammelt.

Rezension Betrifft Kommentar
Keywan Najafi Tonekaboni: Erste Jolla-Smartphones im Anflug , heise newsticker 25.11.2013 14:52. Zitat: „Während sich auf Twitter die ersten Besteller auf ihr Smartphone freuen, diskutiert die deutschsprachige Wikipedia über die Löschung des Jolla-Artikels.“
„Tumultartige Szenen“, Interview mit Dieter Kobel über das erste Phantomtor, 11 Freunde.de, 25.10.2013. Zitat: „Im »Wikipedia«-Eintritt zum »Phantomtor« stehe ich sogar unter den Namen »Jürgen Kobel«, wie man sieht ist die Sache ein wenig in Vergessenheit geraten.“ (Im Artikel bereits korrigiert; Artikel zu Dieter Kobel wurde inzwischen erstellt.)
Rüdiger Sturm: Ich war sehr naiv im Netz unterwegs (Interview mit Daniel Brühl), Tip Berlin, Nr. 23/2013, S. 42-43. Zitat: „Das fängt mit Fehlern bei Wikipedia-Einträgen an. Bei mir ist ein falscher Geburtsort genannt; mein kompletter Name, der einmal in einem Interview falsch angegeben wurde, bleibt für immer so stehen.“
Manfred Klimek: Mein Leben gehört mir – Denkste!, Brand eins, Oktober 2013, S. 162 Zitat: „Denn irgendwann kam einer auf die Idee, einen Wikipedia-Eintrag über mich zu verfassen. ... Wohnorte waren falsch, manche Zeitangaben auch. ... porträtierte mich als Wein-Enthusiasten, als Betreiber einer Weinplattform im Netz, als Bildkünstler für Kochbücher und als Teilhaber eines Weinguts in der Toskana. Das ist alles richtig. Doch sind das weder die Tätigkeiten, von denen ich hauptsächlich lebe, noch die Tätigkeiten, die ich als wichtig erachte. Rechtfertigen die Nebenschauplätze einen Wiki-Eintrag? Ich denke nein.“
Kurt Sagatz: „Es gibt ein klares Elitenversagen“, In: Der Tagesspiegel, 2. Oktober 2013, S. 31 Interview mit Schauspielerin Christiane Paul: „Ist Christiane Paul eine Umweltaktivistin? Diesen Stempel hat mir Wikipedia gegeben, ich bezeichne mich nicht so.“
sip: Thomas Schneider und der Breisgau , Eßlinger Zeitung, 25. September 2013, Seite 15. „‚Ich bin in Rheinhausen bei Duisburg geboren‘, stellt er vergnügt klar - also nicht in dem gleichnamigen Ort im Kreis Emmendingen, wie es bei Wikipedia steht und wie es kürzlich eine Zeitung geschrieben hatte.“ (im Artikel bereits korrigiert)
Warum ich zu Israel stehe , Basler Zeitung, 12. September 2013, Seite 7 „Als ich vor einigen Jahren den Wikipedia-Eintrag zu meiner Person ansah, staunte ich nicht schlecht. Dort war zu lesen: «Richard Herzinger ist ein jüdischer deutscher Journalist? (…) » Entsetzt war ich über diese Falschinformation nicht etwa, weil ich es ehrenrührig finden würde, für einen Juden gehalten zu werden, obwohl ich es nicht bin.“
Werner Vontobel: Fit oder fett: Magische Abnehmpille aus grünem Kaffee, Blick.ch, 16. August 2013 Zur "magischen Abnehmpille" ein Wikipedia Artikel als Kronzeuge: "Vor allem aber kann man negative Nebenwirkungen praktisch ausschliessen. Wikipedia erwähnt zwar unter dem Stichwort Chlorogen-Säure ein kleines (und umstrittenes) Risiko für Magenreizungen. Sonst aber wird nur Positives erwähnt: Laut Wikipedia ist Chlorogen-Säure ein bekanntes Antioxidans, das unsere DNS vor Schäden schützt. Im Zellversuch habe sich eine Wirkung gegen Schäden durch radioaktive Strahlung gezeigt. Zudem verlangsame Chlorogen-Säure nach einer Mahlzeit die Aufnahme von Zucker ins Blut und senke den Blutdruck. Im Tierversuch konnte zudem eine Wirkung gegen Diabetes nachgewiesen werden. Fazit: Man kann es wagen. Mit 500 Milligramm Chlorogen (etwa ein Gramm Extrakt) ist man auf der sicheren Seite."
ho: Pädophilie-Vorwürfe: Streit um Wikipedia-Eintrag zu Grünen, In: Junge Freiheit, 8. August 2013 „Ein Wikipedia-Artikel zum Einfluß von Pädophilen auf die Grünen in den achtziger Jahren soll gelöscht werden. Mehrere Nutzer der „freien Enzyklopädie“ beantragten die Tilgung des Textes. Begründung: In dem Artikel werde „vor allem gegen die Person Daniel Cohn-Bendit“ und „pädophile Einzelpersonen“ gehetzt, um die Grünen zu „diskreditieren“.“
Felix Eisele: Enger - Überblick auf einen Klick, In: Neue Westfälische, 1. August 2013 „Um Punkt 16.28 Uhr gingen die ersten Sätze online. "Enger ist eine Stadt im Südwesten des Kreises Herford in Nordrhein-Westfalen. Sie grenzt im Westen an Spenge, im Norden an Bünde, im Osten an Hiddenhausen sowie Herford und im Süden an die kreisfreie Stadt Bielefeld" […] Mittlerweile sind die zwei Sätze vom 1. August 2003 auf stolze 24 DIN-A4-Seiten angewachsen. Unzählige Nutzer haben den digitalen Lexikon-Eintrag in insgesamt 998 Änderungen stetig um Zahlen, Fakten, Fotos und Anekdoten ergänzt - zuletzt im Juni dieses Jahres, als Enger auf Grundlage der Zensus-Ergebnisse zu einer Mittelstadt erklärt wurde. Und ein Ende, soviel ist sicher, ist noch lange nicht abzusehen.“
ikr: Gründliche Arbeit das A und O: Wikipedia-Autor bringt Lang-Gönser Jakobuskirche in die Internet-Enzyklopädie, Gießener Anzeiger, 21. Mai 2013, Seite 12 „Doch wie funktioniert das eigentlich in der Praxis, einen Wikipedia-Beitrag "online" zu bringen? Hilbrands gewährt dem Anzeiger am Beispiel des Artikels über die Jakobuskirche interessante Einblicke in die Arbeit eines Wikipedia-Autors.“