Wikipedia:Redaktion Medizin/Archiv/2022/08

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Man kann diesen Rotlink durch eine Weiterleitung auf Arzneistoff bläuen? --Leyo 18:45, 9. Aug. 2022 (CEST)

Ja klar, siehe z.B. https://probiosimilars.de/glossar/arzneimittelwirkstoff/ Der Arzneimittelwirkstoff — auch genannt Arzneistoff, Wirkstoff oder API (Englisch: active pharmaceutical ingredient) — ist die pharmakologisch aktive Substanz in einem Arzneimittel... Gruß, --Sti (Diskussion) 17:05, 10. Aug. 2022 (CEST) (zurzeit im Urlaub)
Danke für die Bestätigung. --Leyo 17:50, 10. Aug. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 17:50, 10. Aug. 2022 (CEST)

Artikelwunsch

To whom It may concern. Gruß--Fiona (Diskussion) 16:09, 10. Aug. 2022 (CEST)

Das ging ja schnell. Danke @Claude J. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Fiona (Diskussion) 16:37, 11. Aug. 2022 (CEST)

Könnte einen Abschnitt "Geschichte" vertragen, der die vorhandenen Texte zur Geschichte bündelt. Bei der Gelegenhait auch auf Unsinn und übermäßige Redundanz zu Tetanus checken. Ich bin da nicht fachkundig genug. Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 10:03, 16. Aug. 2022 (CEST)

Hmm, als Artikelersteller möchte ich dich fragen: wo siehst du Unsinn? Gruß, --Ghilt (Diskussion) 11:45, 16. Aug. 2022 (CEST)
Ich habe nicht behauptet, dass Unsinn drin steht, aber sorgfältig gegenlesen kann man einen Artikel immer, und sei es nur, dass ein paar Tippos auffallen... Wichtiger wäre es, den Inhalt zu sortieren. Wenn der Abschnitt "Eigenschaften" gleich mit Angaben zur Geschichte beginnt, dann stimmt da etwas nicht, denn

unter Eigenschaften erwartet man Angaben zum heutigen Impfstoff. Ich habe jetzt mal alles separiert, was die Geschichte betrifft. Der Artikelinhalt ist geblieben. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 14:01, 16. Aug. 2022 (CEST)

Damit wohl erl., ansonsten bitte genauer spezifizieren. --Julius Senegal (Diskussion) 19:48, 16. Aug. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Julius Senegal (Diskussion) 19:48, 16. Aug. 2022 (CEST)

Unterschiede Körperöffnung / Body orifice

Ein Vergleich von Körperöffnung mit en:Body orifice ergibt, dass

  • Hautporen als Körperöffnungen zählen, aber nicht als body orifice. Ein Artikel Hautpore existiert nicht.
  • en:Nasolacrimal duct (Tear duct) separat als body orifice aufgeführt wird, aber Tränenkanälchen / Tränen-Nasen-Gang (Ductus nasolacrimalis) nicht als Körperöffnung genannt wird
  • Die nipple orifices werden als body orifice genannt, aber die die Mündung der Milchdrüsen / die Brustwarzen werden nicht unter den Körperöffnungen genannt, obwohl sie unter die in Körperöffnung genannte Definion „funktionale Öffnung“ fallen – zumindest bei stillenden Frauen.

Ich könnte mir vorstellen, dass man explizit anführen könnte, dass Hautporen eher selten zu Körperöffnungen gezählt werden. In en:Body orifice wird seit 2010 bemängelt, dass keine Quellen genannt sind, ein Mangel, der auch auf die deutsche Seite zutrifft. Es gibt noch weitere, u.U. unproblematische (bzw. gewollte?) Diskrepanzen: Die Einträge in der Kategorie:Körperöffnung stimmen nicht mit denen im Artikel überein. Ich als Laie sehe zumindest keinen Grund, warum Gehörgang und Nase nicht auch in die Kategorie Körperöffnung fallen sollten. --Pseudoneu Anondeux Zweitnamensmann (Diskussion) 09:59, 17. Aug. 2022 (CEST)

Danke für den Hinweis. Dies ist überhaupt kein Artikel sondern ein Kandidat für WP:SLA wegen offensichtlicher Nicht-Relevanz. Dieser Schwachsinn taucht in philosophischen Schriften, z.B. des chinesischen Altertums, auf. Mit Medizin oder Biologie hat die Sache nicht das Geringste zu tun. In den alten Schriften zählen z.B. die Augen auch als Körperöffnungen. Also schnell weg mit dem Unfug. --Saidmann (Diskussion) 13:55, 17. Aug. 2022 (CEST)
?? Der Artikel ist unbelegt und unvollständig, aber doch sehr wohl relevant. Google liefert 120.000 Ergebnisse für das Suchwort. Ich kann mir vorstellen, dass der wissenschaftliche Wert des Begriffes dadurch begrenzt ist, dass die verschiedenen Arten von Körperöffnungen so unterschiedlichen Zwecken dienen. Aber deswegen kann man doch die Relevanz nicht leugnen. Wenn der Begriff in alten Schriften auftaucht, kann man das doch zitieren und erklären. Man könnte eventuell auch die juristische Seite erläutern, wie es unter dem Titel „Dürfen Therapeuten in Körperöffnungen eindringen?“ hier gemacht wird. Auch das Thema Chirurgie über natürliche Körperöffnungen könnte man erwähnen. Für ein Löschen sehe ich keinen Grund. Kritik am Begriff kann und soll im Artikel behandelt werden. --Pseudoneu Anondeux Zweitnamensmann (Diskussion) 14:21, 17. Aug. 2022 (CEST)
Wenn du eine wissenschaftliche Definition des Artikelgegenstands gefunden hast, können wir weitersehen. Andernfalls betrachte ich die Sache als gestorben und werden einen SLA stellen. --Saidmann (Diskussion) 20:26, 17. Aug. 2022 (CEST)
Zum Stichwort Körperöffnung finden sich im Reallexikon der Medizin und ihrer Grenzgebiete immerhin zwölf Zeilen. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 22:56, 17. Aug. 2022 (CEST)
Habe den Artikel ergänzt und mit Belegen versehen. Dank an Dr. Hartwig Raeder, dessen Belegstelle die Relevanz des Artikels zeigt. Das bloße Fehlen einer wissenschaftlichen Definition in einem Artikel ist kein ausreichender Grund dafür, seine Relevanz anzuzweifeln.--Pseudoneu Anondeux Zweitnamensmann (Diskussion) 12:00, 18. Aug. 2022 (CEST)
Das Reallexikon der Medizin und ihrer Grenzgebiete wurde weder als Quelle angeben noch wurde berichtet, was dort steht. Beides wäre notwendig. --Saidmann (Diskussion) 14:15, 18. Aug. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Saidmann (Diskussion) 19:33, 21. Aug. 2022 (CEST)

Gillespie-Syndrom

Ein Benutzer hat das Symptom "Autismus" wiederholt eingefügt mit der Bemerkung "eigene Diagnose". Nachweise fehlen. In den im Text erwähnten Quellen taucht das nicht auf. M.E. gehört das nicht zum Syndrom. Erbitte 2. Meinung. Danke --Zieger M (Diskussion) 10:10, 19. Aug. 2022 (CEST)

Kann es sein, dass da mit "Gillespie Approach" vermischt wird, was wohl auch für Autismus empfohlen wird? Ich muss allerdings sagen, dass das nur eine kleine Internetrecherche erbracht hat ([1]). Habe keine Ahnung davon. Grüße! --Hellerhoff (Diskussion) 19:17, 19. Aug. 2022 (CEST)
"Eigene Diagnose" geht nie. Wo kämen wir dann hin? --Saidmann (Diskussion) 21:11, 20. Aug. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Hellerhoff (Diskussion) 18:05, 22. Aug. 2022 (CEST)

Zum Artikel Gentherapie

Hallo,
beim Artikel Gentherapie habe ich in der Einleitung eine Reduktion vorgenommen, da es sich IMHO um einen konstruierten Kausalzusammenhang handelt - näher habe ich meine Bedenken auf der zugehörigen Diskussionsseite begründet. Vielleicht möchte jemand Kompetenter von hier meine Abänderung prüfen bzw. auf der Disk einen entsprechenden Beitrag leisten.
Vielen, herzlichen Dank --TYRoSTRUC (Diskussion) 10:53, 20. Aug. 2022 (CEST)

Und ich habe es revertiert, bitte deinen WP:TF lassen. --Julius Senegal (Diskussion) 13:07, 20. Aug. 2022 (CEST)
Danke, ich habe es auf der zugehörigen Disk nochmal erläutert. --TYRoSTRUC (Diskussion) 15:03, 20. Aug. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Julius Senegal (Diskussion) 16:40, 28. Aug. 2022 (CEST)

Beta-2-Sympathomimetika Teil 2: Fenoterol

Nach dem Artikel Salbutamol (Beta-2-Sympathomimetika Teil 1) ist mir nun ebenfalls der Artikel Fenoterol aufgefallen:

  • Die Wirkung hält drei bis fünf Stunden an und setzt wenige Sekunden nach Inhalation ein. Ist dieser Satz haltbar?
  • Es werden keine Risiken angesprochen. Ein Satz in en.Wikipedia zum Vergleich: In the 1980s, concerns emerged about its safety and its use being associated with an increased risk of death.
  • Allgemein: die angegebene Literatur ist über 25 Jahre alt.

@Shinryuu: und andere Experten: Sind Änderungen am über 15 Jahre alten Artikel notwendig? --Kallichore (Diskussion) 17:09, 12. Aug. 2022 (CEST)

@Kallichore Danke, ich fühle mich geschmeichelt :-) Als Experte insbesondere auf dem Gebiet Asthma möchte ich mich aber nicht aus dem Fenster lehnen. Ich gebe ja nur wieder, was in Fachinfo / SmPC oder sonstigen aus meiner Sicht relevanten Quellen steht. Zu Fenoterol steht dort folgendes:
  • Wirkeintritt: In der Fachinfo zu Berotec N 100 μg Dosier-Aerosol (Fenoterol als Monosubstanz zur Druckgasinhalation) steht: "Nach Inhalation von Fenoterol tritt die Bronchodilatation bei obstruktiven Lungenerkrankungen innerhalb von ein paar Minuten ein. Die bronchialerweiternde Wirkung dauert 3 - 5 Stunden an". Finde ich für eine Fachinfo etwas salopp formuliert, aber so steht es dort. In der Fachinfo zu Berodual Respimat 20/50 Mikrogramm/Dosis (Kombipräparat Fenoterol + Ipratropium, Lösung zur Inhalation) steht: "Nach Inhalation führen beide Wirkstoffe, Fenoterolhydrobromid wie auch Ipratropiumbromid, innerhalb weniger Minuten zu einer Bronchodilatation. Die bronchodilatorische Wirkung hält bei Fenoterol 3 - 5 Stunden an, bei Ipratropiumbromid bis zu 6 Stunden". Das passe ich im Artikel entsprechend an. Bei Partusisten handelt es sich um Fenoterol in einer anderen Darreichungsform mit anderem Anwendungsgebiet (Infusion bei vorzeitiger Wehentätigkeit), daher hier nicht relevant.
  • Risiken / Sicherheit: Ein Abschnitt zu Nebenwirkungen wäre sicher gut. In der Fachinfo zu Berotec steht folgendes zu den Todesfällen: "Es ist wiederholt über ein erhöhtes Risiko für das Auftreten schwerer Komplikationen der Grunderkrankung bis hin zu Todesfällen berichtet worden, wenn das Bronchialasthma mit Beta2-Sympathomimetika zur Inhalation über längere Zeit mit hohen und überhöhten Dosen behandelt wurde und die entzündungshemmende Therapie unzureichend war. Die ursächlichen Zusammenhänge konnten bisher nicht hinreichend geklärt werden. Eine entscheidende Rolle scheint aber die unzureichend entzündungshemmende Therapie zu spielen." Tatsächlich beruhen die im englischen WP-Artikel angesprochenen "concerns" offenbar allein auf Beobachtungsstudien aus Neuseeland in den 70ern und 80ern, jedoch nicht auf randomisierten Studien, so steht es zumindest in diesem Rückblick, dessen Unabhängigkeit ich jedoch nicht beurteilen kann. Ich habe auch einen Blick in die aktuelle NVL Asthma geworfen, um zu sehen, was dort dazu steht, doch diese würdigt Fenoterol mit nur einem einzigen Satz: "Die Leitliniengruppe sieht Fenoterol bei der Behandlung des Asthmaanfalls aus der klinischen Erfahrung als eher weniger geeignet. Erfahrungsgemäß verstärken sich hierunter die Unruhe und die damit einhergehende Angst bei einem Asthmaanfall." Auch interessant, in einer konreten Empfehlung spiegelt sich das allerdings nicht wider. Kurzwirkende β2-Sympathomimetika als Substanzklasse werden jedoch empfohlen. Auf das Mortalitätsrisiko wird nicht eingegangen und Fenoterol ist ja auch noch zugelassen, daher würde ich das insgesamt nicht als kritisch ansehen.
  • Alter der Literatur: Soweit ich verstehe betrifft das nur die Quelle für die Stereoisomerie. Das finde ich unkritisch.
-- Shinryuu (Diskussion) 23:21, 12. Aug. 2022 (CEST)
@Shinryuu: Danke für die Änderungen am Artikel. Im ersten oder zweiten Satz des Artikels würde ich noch explizit angeben, wofür die Abkürzung SABA steht. Vielleicht so?
Fenoterol ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der kurzwirksamen β2-Sympathomimetika (short acting beta agonists, SABA). 
--Kallichore (Diskussion) 00:58, 13. Aug. 2022 (CEST)
@Kallichore: Danke, habe ich ergänzt. In Bezug auf das Alter der Literatur hatte ich dich übrigens missverstanden und mir nur die Einzelnachweise angeschaut, die ja großteils aktuell sind. Die Quellen im Abschnitt Literatur sind tatsächlich uralt, du hast Recht. Ich bin aber nicht sicher, welche Bedeutung dieser Abschnitt für den Rest des Artikels hat; ich verstehe die Literatur als ergänzende Quellen, falls man sich über den Inhalt des Artikels hinaus informieren will. Da Fenoterol ein altes Medikament ist (Erstzulassung Berotec / Berodual in den 80ern), ist das so vielleicht in Ordnung? Um das zu beurteilen bin ich aber nicht tief genug im Thema. --Shinryuu (Diskussion) 14:58, 14. Aug. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Uwe G. ¿⇔? RM 17:46, 10. Okt. 2022 (CEST)

Tomatengrippe

Hallo zusammen, dachte erst, die Leute von der WDR-App haben sich gewaltig im Datum vertan und versehentlich den ersten April auf August verlegt... Web.de hat dann etwas später ebenfalls was dazu gehabt. Allerdings hab ich nix gelesen, was in irgendeiner Weise eine Grippe mit Tomaten zu tun hat. Einen Artikel dazu haben wir in der Wikipedia ebenfalls nicht. Weiss jemand was das genau ist und warum man die Erkrankung so benannt hat? --Minérve aka Elendur 16:53, 27. Aug. 2022 (CEST)

Das Reallexikon [(Reallexikon der Medizin und ihrer Grenzgebiete (kurz: Reallexikon der Medizin, ISBN 3-541-84000-5)] kennt die Tomateniris und das Tomatengesicht. Mehr nicht.--Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 17:28, 27. Aug. 2022 (CEST)
Es geht um die Symptome. ABER: Die zwei Papers, in denen seit Mai (?) ein neues Virus postuliert wird, sind eher so naja. Eigentlich gibt's da genau nichts Verlässliches und das letzte "Paper" war lediglich ein "Letter to the Editors". --Avant-garde a clue-hexaChord 17:30, 27. Aug. 2022 (CEST)
Inzwischen sind es drei Papers,[2] die Ursache noch nicht klar. Vermutlich die Hand-Fuß-Mund-Krankheit.[3] -- --Ghilt (Diskussion) 18:10, 27. Aug. 2022 (CEST)
Danke für die Infos. Gruß --Minérve aka Elendur 23:20, 30. Aug. 2022 (CEST)
Vgl. auch Reports of “tomato flu” outbreak in India are not due to new virus, say doctors.: A “new” virus known as tomato flu reported in India is a variant of the already endemic hand, foot, and mouth disease (HFMD), doctors have confirmed. --Avant-garde a clue-hexaChord 01:03, 31. Aug. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Uwe G. ¿⇔? RM 17:50, 10. Okt. 2022 (CEST)

Review zum Artikel Parkinson-Syndrom

Hallo allerseits

Gestern wurde im Review der Artikel Parkinson-Syndrom eingetragen. Ich, als medizinischer Laie, habe schon Kommentare dazu abgegeben. Es wäre aber sicher wichtig, wenn ein Sachkundiger noch antworten könnte – zumal es um die Form des Artikels geht, wie also medizinische Themen (verständlich) rübergebracht werden. Gruß, --FWS AM (Diskussion) 14:41, 5. Aug. 2022 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MBq Disk 16:23, 8. Nov. 2022 (CET)

Bezahlschreiber am Werk bei Herpes Zoster?

Ich habe den Eindruck, dass beim Artikel Herpes Zoster ein Bezahlschreiber am Werk war. Der gestern ergänzte Absatz zu Varizella-Zoster-Immunglobulin (VZV-IgG) liest sich wie Werbung für das Medikament Varitect. Der verantwortliche Benutzer Mindfulthoughts hat bislang keine weiteren Beiträge verfasst. Drei der vier zitierten Quellen stehen in Verbindung mit dem Hersteller von Varitect, der Biotest Pharma GmbH, und decken auch nicht vollständig die Aussagen. Die angebliche "Fachinfo" verlinkt auf die FAQ des Herstellers. Die zitierte klinische Studie hat arge methodische Mängel, ist 20 Jahre alt und sehr klein (N = 20 vs. 20). Und den folgenden Satz muss man sich mal auf der Zunge zergehen lassen: "Weiter kann es ... von Vorteil sein über die Empfehlungen der konsensbasierten Europäischen Leitlinie hinauszugehen". Kommt mir alles sehr spanisch vor. Wie geht man in so einem Fall am besten vor? Einfach rückgängig machen? --Shinryuu (Diskussion) 00:02, 20. Aug. 2022 (CEST)

@Shinryuu: Sehe das hier gerade - mir war das auffällige Editierverhalten aufgefallen und ich habe daher ihn mal wegen vermuteten Bezahlschreibens angesprochen. Was die inhaltliche Seite des Artikels angeht, solltet ihr euch darum kümmern, davon verstehe ich nicht ausreichend etwas. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 00:55, 20. Aug. 2022 (CEST)
Danke dir, hab's erstmal wieder rausgenommen.
Es wird auf 20 Jahre alte Daten verwiesen, komischerweise haben es weder die Leitlinien aufgenommen, noch unsere en-Artikel. --Julius Senegal (Diskussion) 13:30, 20. Aug. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MBq Disk 16:23, 8. Nov. 2022 (CET)

Ergebnisse verwendbar?

Können die Ergebnisse aus folgender in einem hoch gerankten Journal erschienene Publikation verwendet werden und falls ja, in welcher Form?

Xue Wen, Mei Wang, Xuewen Xu, Tao Li: Exposure to Per- and Polyfluoroalkyl Substances and Mortality in U.S. Adults: A Population-Based Cohort Study. In: Environmental Health Perspectives. Band 130, Nr. 6, S. 067007, doi:10.1289/EHP10393, PMID 35731224, PMC 9215707 (freier Volltext).
Results of our study suggest that serum PFAS were associated with increased risks of all-cause, heart disease, and cancer mortality in U.S. adults. In our study, PFOS contributed a large part to the strength of the PFAS–mortality association. Assuming a causal relationship, PFOS exposure was associated with deaths in U.S. adults annually from 1999 to 2015, and the number decreased to 69,000 annually from 2015 to 2018.

Zielartikel wären Per- und polyfluorierte Alkylverbindungen#Umwelt- und Gesundheitsaspekte und Perfluoroctansulfonsäure. --Leyo 13:05, 30. Aug. 2022 (CEST)

Ich kann ja nur wenig Englisch, aber handelt es sich hier nicht nur um Vermutungen, die noch keine enzyklopädische Relevanz annehmen lassen? --Georg Hügler (Diskussion) 13:29, 30. Aug. 2022 (CEST)
Ich sehe keinen Zugewinn durch diese Ergebnisse im Vergleich zu den vorherigen epidemiologischen Studien. --Saidmann (Diskussion) 14:24, 30. Aug. 2022 (CEST)
In der Publikation wird ein Zusammenhang zwischen PFAS und Mortalität beschrieben. Diese Aussage fehlt bislang in dem Artikel. Das wäre aus meiner Sicht schon ein Mehrwert, zumal die (einzige) Quelle zur Toxizität beim Menschen im Artikel 17 Jahre alt ist. --Shinryuu (Diskussion) 15:11, 30. Aug. 2022 (CEST)
Wenn Mortalität in den Artikel soll, gibt es bessere Quellen: PMID 28541558 und PMID 31542491 als 2 Beispiele von mehreren Primärquellen und PMID 33017053 als ein Beispiel von mehreren Sekundärquellen. --Saidmann (Diskussion) 19:50, 30. Aug. 2022 (CEST)
Darüber, ob eine nicht von Messungen in Humanproben begleitete statistische Untersuchung bzw. Studie mit einer relativ kleinen Kohorte wirklich besser sind, kann man geteilter Meinung sein. Mir ging's um die Verwendbarkeit bezogen auf WP:RMLL. --Leyo 23:03, 30. Aug. 2022 (CEST)
Nach WP:RMLL ist es nicht verwendbar, weil es Primärliteratur ist und ausreichend Sekundärliteratur zur Mortalität vorhanden ist. Die Sekundärliteratur hat zudem den Vorteil, dass sie die Begrenztheit der Aussagekraft von Mortalitätsstudien bei diesem Thema mit anspricht. --Saidmann (Diskussion) 13:43, 31. Aug. 2022 (CEST)
Im von dir zitierten Review (PMID 33017053) sind folgende Statements zur Mortalität enthalten:
A study of heavily exposed workers (n = 462, geometric mean serum PFOA of 4048 ng/mL) detected significantly increased incident mortality for cirrhosis (relative risk = 3.87, 95% CI 1.18–12.7) and liver cancer (relative risk = 6.69, 95% CI 1.71–26.2) compared to a regional population (Girardi and Merler 2019), whereas no PFAS association to cancer or advanced liver disease was reported in a 3M worker cohort or in the C8 Health study population (Lundin et al. 2009; Barry et al. 2013; Vieira et al. 2013).
Kidney cancer diagnoses have been increasing since 1975, a finding that is partially independent of improved detection, with 5-yr cancer-specific survival of approximately 80% (Gandaglia et al. 2014). The C8 Health studies noted longitudinal (n = 32 254) increases of kidney cancer (hazard ratio = 1.10, 95% CI 0.98–1.24) and kidney cancer mortality (Steenland and Woskie 2012; Barry et al. 2013; Vieira et al. 2013). A review of 6 published studies found long-chain PFAS exposure associated with kidney cancer or kidney cancer mortality, with risks ranging from 1.07 to 12.8 (Stanifer et al. 2018). Subsequent preliminary data from the heavily exposed Veneto, Italy, population also suggest a significant increase in kidney cancer mortality with PFAS exposure (Mastrantonio et al. 2018).
Wenn mir niemand zuvorkommt, kann ich mal versuchen, dies in den Artikeln umzusetzen. --Leyo 14:29, 31. Aug. 2022 (CEST)
Die dort zitierte Publikation Girardi and Merler 2019 ist übrigens die von dir angegebene PMID 31542491. Ich habe nun (knapp gehaltene) Ergänzungen in Perfluoroctansäure und Per- und polyfluorierte Alkylverbindungen#Umwelt- und Gesundheitsaspekte vorgenommen. Bei letzterem wäre ich froh, wenn jemand den BKS-Link Diabetes spezifizieren könnte. Im Paper ist der Typ nicht angegeben. Ich würde auf Diabetes mellitus tippen. --Leyo 02:02, 8. Nov. 2022 (CET)
Diabetes mellitus ist auf jeden Fall gemeint. Welcher Typ, bleibt offen. Gruß, --Sti (Diskussion) 07:56, 8. Nov. 2022 (CET)
Ich sehe gerade, dass in doi:10.1093/eurpub/ckx066 unter Topic diabetes mellitus, type 2 aufgeführt ist. Macht es Sinn, auf Diabetes mellitus#Diabetes Typ 2 zu verlinken? --Leyo 09:35, 8. Nov. 2022 (CET)
Ich würde einfach auf Diabetes mellitus verlinken. Diese umfassendere Bezeichnung ist ja auch unter den Topics aufgeführt, und im weiteren Text des Journal Article wird Typ2 nicht explizit erwähnt (obwohl vermutlich in den meisten Fällen gemeint...). Gruß, --Sti (Diskussion) 11:52, 8. Nov. 2022 (CET) P.S. Hier ist ausdrücklich Typ2 genannt. Gruß, --Sti (Diskussion) 11:59, 8. Nov. 2022 (CET)
Okay, mache ich so.
Diese Metaanalyse kannte ich noch nicht. Ich frage mich, ob eine Ergänzung in Perfluoroctansäure sinnvoll wäre: Our findings suggest that PFAS exposure may increase the risk of incident T2DM, and that PFOA may exert non-monotonic dose-response effect on T2DM risk. --Leyo 12:19, 8. Nov. 2022 (CET)
"Gesichertes Wissen" ist es sicher nicht, aber das gilt für viele epidemiologische Publikationen. Müsste also sehr vorsichtig formuliert werden... Gruß, --Sti (Diskussion) 12:36, 8. Nov. 2022 (CET)
Habe mich mal daran versucht … --Leyo 15:27, 8. Nov. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 00:03, 11. Nov. 2022 (CET)