Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie/Archiv/März 2018

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Abkürzung in Systema Naturae 1758

Hallo, ich finde vor der Artbeschreibung an manchen Stellen die Abkürzungen 'Gad sat' und 'Gadd satagund'. Da sie mit den gleichen Lettern geschrieben sind wie an andrer Stelle 'Faun Svec' (Fauna Svecica) vermute ich, dass es eine Quellenangabe einer früheren Beschreibung ist. Kennt jemand die Quelle? In der Einleitung und am Ende habe ich nichts gefunden. Danke --SigaDiskussionKeller 16:49, 4. Mär. 2018 (CET)

Hallo Siga, gemeint ist wahrscheinlich Försök, Til en Oeconomisk Beskrifning, Öfwer Satacunda Häraders Norra Del (1751, schwedisch für Versuch einer ökonomischen Beschreibung des nördlichen Teils der Kreise von Satakunda) von Pehr Adrian Gadd. Grüße --Monow (Diskussion) 22:29, 4. Mär. 2018 (CET)
Falls Du Dich, wie ich vermute, auf Deinen Artikelentwurf zu Phyllobrotica quadrimaculata beziehst, werden wir tatsächlich, wie von Linné angegeben, fündig auf S. 77 unter Chrysomela. Übersetzung des schwedischen Textes, der auf „elytrorum punctis 4 nigris“ folgt: „Dieser kommt hier manchmal auf Weiden vor. Die Antennen und die Füße sind dunkelgelb, die Augen schwarz wie auch der Kopf auf der Oberseite. Der Brustschild und die Flügeldecken haben eine dunkelgelbe Farbe, der Bauch schwarz. Von den 4 schwarzen Flecken, die auf den elytra vorkommen, sind die hintersten immer am größten.“ Grüße --Monow (Diskussion) 00:35, 5. Mär. 2018 (CET)
Hallo Monow, Du hast mich voll durchschaut, vielen Dank für die Auskunft und die zahlreichen Links, spart mir die Mühe. --SigaDiskussionKeller 10:44, 5. Mär. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SigaDiskussionKeller 15:58, 5. Mär. 2018 (CET)

Viren

Befürchte ich auch hier zurecht, dass sich um den Bereich niemand richtig kümmert? (Wobei ich auch hier nicht das Kümmern um Artikel über einzelne Viren meine.) --Klaus Frisch (Diskussion) 01:41, 4. Mär. 2018 (CET)

im Bereich der Viren ist vor allem Benutzer:Gleiberg aktiv, human- und tiermedizinisch relevante Viren stehen dabei im Mittelpunkt. Aus dem sonstigen Stamm der Redaktion gibt es ansonsten afaik nur sporadische Aktivitäten bei pflanzenpathogenen Viren, ansonsten ist es ein eher unter- bis nicht besetzter Bereich. -- Achim Raschka (Diskussion) 08:50, 4. Mär. 2018 (CET)
Ich hatte mal vor, die Rotlinks der Liste der Pflanzenviren langsam einzubläuen, habe aber nur Caulimoviridae angelegt. Das Thema ist nicht ganz einfach, beginnend mit der für (mich als) Gartenbauer & Botaniker ungewohnten, oft unklaren Systematik. Zu dem Thema gibt die im Artikel angegebene Literatur (Gerhard Drews, Günter Adam, Cornelia Heinze: Molekulare Pflanzenvirologie) einen ganz guten Überblick, für detailliertere Informationen zu einzelnen Familien, Gattungen etc. muss man aber eher professionell bei Paper, Dissertationen etc. nachschauen. Gruß Martin Bahmann (Diskussion) 11:57, 4. Mär. 2018 (CET)
Die aktuelle Systematik findest du hier. --Succu (Diskussion) 12:04, 4. Mär. 2018 (CET)
Hallo Klaus, um die Viren kümmern sich drei Benutzer verstärkt, Gleiberg, Gerbil und icke. Insofern kann ich Deine Befürchtung verneinen. Aber nach Deiner ersten Überarbeitung die Diskussionsseite zu bemühen, erzeugt mit Sicherheit keine rechtzeitigen Antworten. Und keinen Tag zu warten ist in der de.wp mehr als unüblich. Da bitte ich um etwas mehr Geduld. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 12:58, 4. Mär. 2018 (CET)
Okay, vielen Dank. Das ging hier doch sehr flott und ist erfreulich. --Klaus Frisch (Diskussion) 13:36, 4. Mär. 2018 (CET)
Ich hatte hier nachgefragt, weil auf Diskussion:Viren seit 2016 etliche unbeantwortete Fragen stehen. Mich persönlich interessiert aktuell eigentlich nur die Evolution, etwa Hypothesen zur Herkunft der Mimiviridae, die wegen ihrer Größe anfangs für Bakterien gehalten wurden. --Klaus Frisch (Diskussion) 20:32, 4. Mär. 2018 (CET)

Anfänglich (also so 2006) wollte ich bei Wikipedia nicht das machen, was ich auch beruflich mache. Aber das mit den Viren war unausweichlich und jetzt stecke ich seit Jahren mit drin. Die Zugänglichkeit von Standardwerken ist für den Laien schwierig, da alles sündhaft teuer ist. Und ohne diese Werke geht es nun mal nicht, da hilft googeln nicht. Zweiter Punkt: Ich bin anfällig für Motivationstiefs besonders wenn man in virologischen Artikeln gegen Formatierfanatiker ankämpft und selbst offensichtliche Fehler in virologischen Artikeln nur mühsam heraushalten kann. Dritter Punkt: Je mehr man in einem Fach beruflich involviert ist, desto klarer wird einem die tatsächliche Schwierigkeit und Komplexität einen netten enzyklopädische Text mal eben zu schreiben: z.B. seit mehr als 25 Jahren beschäftige ich mich mit HBV, habe mich aber nie getraut, einen Artikel darüber anzufangen. Der Hauptartikel Viren liegt mir schon länger am Herzen (wollte erst die darum gruppierten schreiben und verbessern), aber dort gibt es andere Aufpasser, so dass ich da die Finger davon ließ. Den Artikel hatte ich mir eigentlich jetzt für den SW vorgenommen und wollte ihn komplett neu schreiben (eine grobe Gliederung schlummert schon länger im BNR), aber jetzt bin ich gesundheitlich wieder etwas ausgeknockt. Mal sehen was geht. --Gleiberg (Diskussion) 11:25, 6. Mär. 2018 (CET)

Ja, die Prinzipienreiter sind wirklich ein Problem. Hab gerade so einen bei Melania Trump, wo ich viel Arbeit reingesteckt habe und jetzt einer wegen Kinkerlitzchen einen Editwar anfängt. Hierzu gibt es übrigens die Richtlinie WP:KORR, die ich auch erst seit Kurzem kenne. Ansonsten erst mal gute Besserung. --Klaus Frisch (Diskussion) 21:56, 6. Mär. 2018 (CET)
Da ihr den Thread gerade habt: Ich durfte heute einem interessanten Vortrag zu GM-Crops lauschen, in dem auch die Papaya vorkam, die via GM resistent gegen den Papaya ringspot virus (PRSV) gemacht wurde, nachdem dieser quasi die komplette Ernte von Hawaii gekillt hatte. Falls also jemand Musse hat, ich würde mich freuen ... Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 23:00, 6. Mär. 2018 (CET)

Übersetzungshilfe

Wie kann man Auditory bullae (In Mammalia, a hollow, bony structure that encloses the inner ear [1]) am besten übersetzen?--Haplochromis (Diskussion) 15:21, 17. Mär. 2018 (CET)

Ich hab es mal mit Paukenblase übersetzt. Weiß aber nicht, ob das hinkommt. --Melly42 (Diskussion) 15:58, 17. Mär. 2018 (CET)
Sollte hinkommen (im Deutschen auch als Bulla tympanica bekannt, bullae ist übrigens Plural). --Gretarsson (Diskussion) 17:42, 17. Mär. 2018 (CET)
Vielen Dank für die Information.--Haplochromis (Diskussion) 09:37, 18. Mär. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Haplochromis (Diskussion) 09:38, 18. Mär. 2018 (CET)

Bitte bei Botanik-Artikeln

Hallo, ich habe bei Botanik-Artikeln folgende Bitte, Anregung: Wenn Hinweise zur Pflanzensoziologie im Artikel dargestellt werden, ist es laienverständlicher, wenn nicht nur der wissenschaftliche Name, oft sogar ohne entsprechende Verlinkung, angegeben wird, sondern auch die entsprechende Bezeichnung auf deutsch. Beispiel: Klee-Odermennig-Saum + Trifolio-Agrimonietum. Ohne die deutsche Bezeichnung und ohne Verlinkung bleibt der Begriff in der Luft hängen und trägt für interesierte Laien nichts zum Verständnis bei. --Belladonna Elixierschmiede 12:40, 5. Mär. 2018 (CET)

+1 (da hab ich schon als Student meine Probleme mit gehabt) --mw (Diskussion) 14:43, 5. Mär. 2018 (CET)
Das stimmt das mit der Pflanzensoziologie ist ein Stiefkind der WP. Es gibt noch extrem wenig Artikel auf die man verlinken kann → Pflanzengesellschaft (da sind die Grundsätze erklärt) Pflanzensoziologische Einheiten nach Oberdorfer (da sind die wichtigsten Mitteleuropas aufgelistet wenigstens) - Es ist wieder so eine Sache des Elfenbeinturms. Es gibt diese Fachbegriffe und da ist Klee-Odermennig-Saum genauso unverständlich wie Trifolio-Agrimonietum, doch für OMA sind die beide nix, vermutlich können das nichtmal die Benutzer allgemeinverständlich erklären, die das in Massen in die Artikel eingefügt haben und 2017 weiter gemacht haben und 2018 damit weiter machen. Nicht alles was man in wissenschaftlicher Literatur finden kann, muss zwingend auch in einen Art-Artikel eingefügt werden, wenns OMA nicht weiterhilft und dazu führt, dass der Artikel schnell wieder verlassen wird. Es ist ja auch nicht ganz einfach je nach Rang den passenden deutschsprachigen Begriff zu finden. Es sei denn jemand macht den oben genannten Artikel auf, soweit die dort gelistet sind. Klar die Einsteller solche Infos könnte auch das passende Buch neben sich liegen haben, das ist wohl aber zuviel zusätzliche Arbeit (sind sie der Meinung solch Nacharbeiten sollen die anderen machen, aber wer?) Vielleicht sollte man Sternchen verteilen, für die die gleich beide Bezeichnungen einfügen (wir hätten da vermutlich die nächsten Jahre nicht viele Sterne zu verteilen). --BotBln = Botaniker in Berlin (Diskussion) 21:54, 13. Mär. 2018 (CET)
In einem Punkt sehe ich das anders als Botbln: Es macht m.E. sehr wohl einen Unterschied, ob Klee-Odermennig-Saum dasteht oder nur die wissenschaftliche Ausdrucksweise. Allerdings, da gehe ich mit ihm konform, wäre eine Beschreibung der Assoziation, in der die Pflanze am häufigsten vorkommt oder deren Kennart sie gar ist, fürs Verständnis schon sehr hilfreich. Hierüber Informationen, auch im Netz, zu finden, ist nicht allzu schwer. Informationen bezüglich Nebenvorkommen.. wie kommt auch in Gesellschaften der Ordnung xy vor, sind m.E. verzichtbar, sofern sie nicht gut dargestellt werden. Ich denke nicht, dass im Oberdorfer, mit dem die Angaben zur Pflanzensoziologie meistens referenziert sind, die deutschen Bezeichnungen und weitergehende Erläuterungen fehlen. Man korrigiere mich, wenn das anders sein sollte. Aufgrund dieser Annahme wäre es schön, wenn dies zukünftig so gehandhabt werden würde. Bei Pflanzen, die ich auf der BEO habe, werde ich die Angaben nach und nach ergänzen.--Belladonna Elixierschmiede 12:47, 14. Mär. 2018 (CET)
Bei solchen kurzen und kryptischen Einträgen von irgendeinem -etum gewinnt man oft den Eindruck, dass da eine Quelle exzerpiert wurde, ohne die Einträge zu hinterfragen und zu prüfen. Sofern die Quelle zitiert wird, ist das möglich, aber keine gute Artikelarbeit. Ich finde es persönlich aber besser, wenn es so dasteht, als wenn es ganz weggelassen wird. Immerhin gibt es einem Benutzer, oder ggf. Überarbeiter des Artikels, einen Ansatz und Recherchehinweis. In Sachen Lesbarkeit ist es das alte Problem mit der Fachsprache. Die gleichen Anmerkungen wären bei der Anatomie und Morphologie der Pflanzen möglich, wahrscheinlich kennen aber zumindest die Redaktionsmitglieder sich da besser in der Terminologie aus, so dass es nicht so auffällt. Für OMA sind das, genauso, alles böhmische Dörfer. Ich selbst ertappe mich immer wieder dabei, wie ich in Jargon zurückfalle, vor allem, wenn die Konzentration nachlässt. Vielleicht können wir uns darauf einigen, dass solche Dinge von uns gegenseitig erläutert oder geändert werden dürfen, ohne dass wir deswegen beleidigt sind. Ich für meinen Teil verspreche, jede Änderung in diese Richtung zu tolerieren.--Meloe (Diskussion) 08:26, 15. Mär. 2018 (CET)

monogerm

Bräuchte Quellen und Grundlage zum Artikel schreiben. --Hans Haase (有问题吗) 21:53, 14. Mär. 2018 (CET)

Schau mal hier: https://www.seedexseed.com/2015/02/26/the-story-of-monogerm-sugar-beet-seed/

Auf Deutsch "einkeimig" (http://www.bdp-online.de/de/Pflanzenzuechtung/Glossar/terms/Monogerm/). Insgesamt aber wohl eher ein Begriff, der nur bei Zuckerrüben eine Rolle spielt und da abgehandelt werden könnte... -- Cymothoa 01:26, 15. Mär. 2018 (CET)

Benutzer:Cymothoa exigua, siehe Kiyomi. Das ist's auch drin. Ich mache da wohl mit jedem neuen Artikel einen Rotlink auf, dabei habe ich den Artikel eigentlich weitgehend zum Einbläuen des Rotlinks angelegt. --Hans Haase (有问题吗) 11:13, 16. Mär. 2018 (CET)

Singular oder Plural?

Grundsätzlich soll in WP das Lemma im Singular stehen, also z.B. Planet, obwohl es etliche und vielleicht sehr viele noch unbekannte gibt. Speziell im Bio-Bereich – und nur hier – schien mir bislang bei Taxa das Gegenteil Prinzip zu sein (Pflanzen, Bedecktsamer, Raubtiere ...). Jetzt bin ich aber auf Alge, Grünalge etc. gestoßen, wo davon abgewichen wird. Gibt es da eine Ratio, oder ist das Zufall? --Klaus Frisch (Diskussion) 19:46, 15. Mär. 2018 (CET)

Ich würde mal sagen, der Unterschied ist, dass Pflanzen, Bedecktsamer, Raubtiere echte Taxa sind während Alge, Grünalge nur Formtaxa sind, erkennt man schon daran das keine Taxobox mehr im Artikel ist.--Toxoplasma II. (Diskussion) 20:23, 15. Mär. 2018 (CET)
(BK) Okay, hatte ich als mögliche Erklärung/Rechtfertigung auch vermutet. Aber da steht halt nicht „Pflanzen ist [ein Taxon]“, sondern „Pflanzen sind ...“. Und von Nicht-Biologen können wir doch nicht im Ernst erwarten, dass sie sich beim Verlinken erst kundig machen, ob es sich jeweils nach dem aktuellen Forschungsstand um ein Taxon handelt oder nicht. Finde ich inkonsistent und unpraktisch. Selbst ich als Botaniker mit Diplom 1984, aber schon lange nicht mehr up to date, habe erst vorhin erfahren, dass die Grünalgen heute nicht mehr als Taxon gelten. --Klaus Frisch (Diskussion) 20:48, 15. Mär. 2018 (CET)
Verstehe ich jetzt nur teilweise, inkonsistent ist es dem stimme ich zu, aber was hat das Verlinken damit zu tun? Es gibt doch Weiterleitungen von dem Plural zu dem Artikel-Lemma in Singular, also können auch nicht Biologen ohne große Kenntnis ganz einfach Verlinken.--Toxoplasma II. (Diskussion) 21:16, 15. Mär. 2018 (CET)
Aber in der Kategorie:Formtaxon und Kategorie:Alternatives Taxon sieht man aber es ist auch bei Formtaxa überwiegend in Plural gehalten --Toxoplasma II. (Diskussion) 20:34, 15. Mär. 2018 (CET)
Dazu hätte ich auch eine Frage. Für mich ist die Abgrenzung von Formtaxon und Alternativen Taxon nicht wirklich klar. Die meisten Artikel in der der Kat:Alternativen Taxon sind für mich auch Formtaxa ist es nicht mehr oder weniger das gleiche. Generell gibt es viele Artikel wie Alge, Grünalge bei denen die Kat:Formtaxon und oder Kat:Alternativen Taxon hinzugefügt werden sollte.--Toxoplasma II. (Diskussion) 21:43, 15. Mär. 2018 (CET)
Für mich ist ein alternatives Taxon ein ehemals definiertes Taxon, dessen Monophylie bestritten worden ist, wobei sich diese Auffassung als Konsens in der Fachwelt durchgesetzt hat. Ich würde da aber nur Taxa einordnen, deren Aufnahme in die Wikipedia primär aus der Wissenschaftshistorie motiviert ist, etwa, um Ausdrücke zu erklären, die sich in alten Büchern oder Aufsätzen finden. Gruppen wie Algen, Grünalgen, Pflanzen, Amphibien, Fische etc. pp. gehören da m.E. nicht rein. Diese Gruppen werden heute noch unterschieden und verwendet, zum Beispiel, um Wissensgebiete wie die Phycologie, Ichthyologie, Herpetologie usw., um ökologisch wirksame Gruppen (Primärproduzenten, Prädatoren usw.) zu definieren und für viele andere Zwecke. Nicht zuletzt handelt es sich um allgemeinsprachliche Begriffe. Es kann im Einzelfall hoch problematisch sein, welchem formalen Taxon wir diesen Namen hier zuweisen. Ich denke da in erster Linie an die "Pflanzen", aber einige andere Fälle sind auch nicht viel besser. Die "Pilze" sind ebenfalls nur scheinbar eindeutig. Klar getrennt haben wir bisher die Tiere von den Metazoa (wobei mir die Schwächen im Detail in beiden Artikeln klar sind), und ich selbst plädiere seit einiger Zeit dafür (bisher erfolglos), das bei den "Pflanzen" analog zu behandeln. Ich glaube nicht, dass wir da mit einer allgemeinen Regel weiterkommen.--Meloe (Diskussion) 09:33, 16. Mär. 2018 (CET)
Da du die Problematik des Begriffs "Pflanzen" erwähnt hast: Bei Grünalge war/ist mehrfach von "Landpflanzen" die Rede, was auf Pflanzen weiterleitet. Da wir auch Artikel über Wasserpflanzen und Sumpfpflanzen haben, fand ich das nicht sinnvoll und habe es in der Einleitung durch "(höhere) Pflanzen" ersetzt. Korrekt wäre wohl "Embryophyta", entsprechend en:Embryophyte. Any opinions on that? --Klaus Frisch (Diskussion) 10:09, 16. Mär. 2018 (CET)
War unlängst Thema in Diskussion:Pflanzen.--Meloe (Diskussion) 10:26, 16. Mär. 2018 (CET)

Gerade gefunden: Wir haben eine Richtlinie zu dieser Frage. Hier nur für's Protokoll, weil diese Diskussion erhalten bleibt, auch wenn sie eingeschlafen ist. --Klaus Frisch (Diskussion) 18:54, 16. Mär. 2018 (CET)

So wirklich eindeutig ist das leider auch nicht, weil nicht gesagt wird was Nicht-systematische Gruppen genau sind. Zebras waren mal als Systematische Gruppe eingestuft, bei Algen bin ich mir nicht sicher (gibt es einen Wissenschaftlichen Namen). Es bleibt immer noch die Frage wie man die Begriffe "Formtaxon", "alternatives Taxon" und jetzt noch "nicht Systematische Gruppe" genau von einander abgrenzt und wie man dann entsprechend definiert was in die beiden Kategorien gehört oder in beide und was nicht und dann wie man die Wikipedia:Richtlinien Biologie#Singular oder Plural darauf richtig anwendet.--Toxoplasma II. (Diskussion) 15:22, 17. Mär. 2018 (CET)

Fachliche Mithilfe gesucht

Hallo,

so langsam hab ich keine Lust mehr. Benutzer Hans Haase meint, als (wie ich vermute) botanisch Unkundiger, in Botanik-Artikeln ändern zu müssen. Es geht um das hier. Ich erkläre dort botanisches Grundwissen, 2. Semester. Das kann es doch nicht sein. Und nur weil Robert Zander 1969 verstorben ist, gilt der Zander (das Standardwerk schlechthin) nun plötzlich nichts mehr. Zumal der tote Baum nicht öffentlich einsehbar ist (wie das halt mit guten Büchern so ist). --mw (Diskussion) 16:17, 22. Mär. 2018 (CET)

Auch der Weichweizen und diverse Hundsrosen sind Hybriden und haben trotzdem den Status einer Art. --Klaus Frisch (Diskussion) 17:09, 22. Mär. 2018 (CET)

Sina M. Adl

Der Name taucht im Bio-Bereich immer wieder auf, und was vor einer Dekade auf entschiedenen Widerstand stieß: nicht zig weitere Autoren aufzulisten, sondern "& al." zu schreiben, hat sich anscheinend weitgehend durchgesetzt. Meine Frage war schon immer: taucht der Name aus alphabetischen Gründen als erster auf, oder weil das der federführende Autor bei den diversen Publikationen war? Jetzt hab ich mal ein wenig nachgeforscht und feststellen müssen, dass Sina keine Frau ist, sondern ein Bartträger wie ich (in der kalten Jahreszeit ;). Wenn er nur wegen des Alphabets immer an erster Stelle genannt wird, ist er von daher nicht weiter relevant. (Und dann müsste mindestens in einem der Artikel, die ich heute durchgesehen habe, & al. ergänzt werden.) Andernfalls wäre ein Artikel zur Person wünschenswert (den en.WP auch nicht hat). --Klaus Frisch (Diskussion) 19:33, 15. Mär. 2018 (CET)

In der Publikation sind die Autoren streng und durchgängig nach dem Alphabet geordnet. Professor Adl geht auf seiner website auch völlig richtigerweise nicht damit hausieren, er definiert sich selbst als Bodenbiologe und erst an zweiter Stelle als Protozoen-Systematiker, er ist und war an Fakultäten für Bodenbiologie und Landwirtschaft tätig. Ganz sicher ist er nicht der "Hauptautor" der diversen Adl et al., um die es hier geht.--Meloe (Diskussion) 09:17, 16. Mär. 2018 (CET)
Bei der Revised Classification von 2012 folgen auf Adl einige Autoren außer der alphabetischen Reihe,[2] und im Artikel Diaphoretickes wurde daraus „eine Gruppe um Adl“. --Klaus Frisch (Diskussion) 08:26, 17. Mär. 2018 (CET)
außerdem ist Sina M. Adl Correponding Author --Muscari (Diskussion) 11:56, 17. Mär. 2018 (CET)
incl. Dreckfuhler. ;) Also wohl doch derjenige, der das Ganze koordiniert. Was ihn natürlich nicht zum Hauptautor macht – machen kann bei der komplexen Materie. --Klaus Frisch (Diskussion) 12:05, 17. Mär. 2018 (CET)
Adl, Simpson, Lane und Lukes werden – in dieser Reihenfolge, also auch nicht alphabetisch – als Erste genannt, danach alle Übrigen alphabetisch. --Klaus Frisch (Diskussion) 18:11, 17. Mär. 2018 (CET)
Das mit der alphabetischen Reihenfolge ist natürlich zu Recht korrigiert: Die herausgehobenen Autoren stehen vorne wegen ihrer Rolle und Funktion in der International Society of Protistologists als Initiatoren und Herausgeber der Klassifizierung (der schon etliche andere, nur für die Protozoen, vorangingen). Die Autoren haben darin bewusst die Regeln der Codes ignoriert, die für Protozoologen extrem problematisch sind, da es oft willkürlich ist, welcher Code angewendet werden soll (vgl. doi:10.1080/1063515070149412). Eine alternatives, rangbasiertes System bieten allerdings Ruggiero et al. 2015 doi:10.1371/journal.pone.0119248, dessen Verwendung wir durchaus im Einzelfall prüfen sollten.--Meloe (Diskussion) 18:57, 17. Mär. 2018 (CET)
Von was für Codes sprichst du? (Dein erster Link funzt nicht.) --Klaus Frisch (Diskussion) 19:03, 17. Mär. 2018 (CET)
ICBN und ICZN, in erster Linie. Der genannte Artikel wäre: Sina M. Adl et al. (2007): Diversity, Nomenclature, and Taxonomy of Protists. Systematic Biology 56 (4): 684–689. Warum es über doi nicht klappt, kann ich erstmal nicht ergründen.--Meloe (Diskussion) 19:13, 17. Mär. 2018 (CET)
Hier gibt's den Volltext: Adl & al. 2007. --Klaus Frisch (Diskussion) 19:18, 17. Mär. 2018 (CET)
doi:10.1080/10635150701494127, der doi fehlte die letzte ziffer --Muscari (Diskussion) 19:40, 17. Mär. 2018 (CET)
Leider werden Adl et al. in der deutschsprachigen Wikipedia überschätzt. Wie oben schon dargestellt gab es da eine Arbeitsgruppe, die von Adl und Anderen koordiniert wurde. Diese hat nichts Neues hervorgebracht, sondern nur versucht, die systematische Klassifizierung mit den althergebrachten Rängen wie "Klasse", "Unterklasse" etc. abzuschaffen. An ihre Stelle traten Sternchen. So hat eben eine frühere Unterklasse 4 Sternchen vor dem Namen, wenn ich mich nicht verzählt habe. Das nur, um den Namen wenigstens irgendwo im System zu verorten. Offiziell sind alle Gruppen "ohne Rang". Viele der Experten in der Adl-Gruppe kehrten nach ihrer Mitarbeit dort gleich wieder zu den alten Begriffen zurück, weil sie einfach leichter zu handhaben sind. Praktisch alle späteren Standardwerke, z. B. "The Ciliated Protozoa" für die Wimpertierchen halten sich in ihren neuen Auflagen nicht an Adl. Obwohl der Autor des Buchs, Dennis M. Lynn, bei der Adl-Gruppe mitgearbeitet hatte, erklärte er nachher, dass das nur ein Experiment gewesen sei, er aber für sein Standardwerk über die Wimpertierchen wieder zu den Rängen zurückgekehrt sei. Wenn man die Sternchen heranzieht, ergibt sich bei Adl genau das gleiche System für die Ciliaten wie bei Lynn. Aber im Wikipedia-Artikel der Wimpertierchen ist alles "Ohne Rang" und die Systematik eine lange Aneinanderreihung von seltsamen Namen. Ein Leser, der sich gerade damit befasst hat, dass eine Gattung aus mehreren Arten und eine Familie aus mehreren Gattungen besteht usw. wird dem Wikipedia-Ansatz wenig abgewinnen können. --Regiomontanus (Diskussion) 19:59, 17. Mär. 2018 (CET)
Sorry @Regiomontanus: Ich hatte diesen Beitrag fälschlicherweise Meloe zugeordnet. Aber vielleicht liege ich mit meinem Eindruck nicht so falsch, dass Adl & al. mir immer wieder als angeblich verbindliche Referenz entgegengesprungen ist. Sehr ungewöhnlich in unserem Projekt. Wenn es verschiedene ernstzunehmende Ansichten in der Scientific Community gibt, sollten wir die nebeneinander darstellen. --Klaus Frisch (Diskussion) 01:26, 27. Mär. 2018 (CEST)
Da bin ich voll dafür. In meinem Bereich, den Ciliaten, unterscheidet sich das neuere Referenzwerk "The Ciliated Protozoa" von Dennis M. Lynn in keiner Weise von Adl, nur dass es bei Adl keine Ränge gibt. Also bleibe ich weitgehend bei den Rängen, siehe Zoothamnium niveum, und kann nur darauf verweisen, dass bei Adl die Systematik nicht anders aussieht, aber keine Ränge verwendet. MfG --Regiomontanus (Diskussion) 13:30, 27. Mär. 2018 (CEST)

Auerrindprojekt (Übertrag von der Disk Qualitätssicherung)

Hallo. Am 22. März wurde der Artikel umseitig zur QS eingewiesen. Nun steht er allerdings bei Schon gewusst? zur Vorstellung (Disk) an. Mit dem QS-Bapperl kann die nicht erfolgen. Könnten ein oder zwei Mitarbeiter dieses Portals bitte einmal möglichst bald den Artikel ansehen - kann der Eurer Meinung nach auf der HS präsentiert werden (bitte bedenken: SG?-Artikel sollen eine gewisse Qualität aufweisen, valide mit Einzelnachweisen belegt sein und alle Urheberrechte an Texten und Bildern beachten) oder ist das ein No-Go ? Bitte dort auf Disk vermerken. --Amanog (Diskussion) 16:34, 26. Mär. 2018 (CEST)

@Amanog: Wenn ich mir die Diskussionsseite anschaue, kann ich dort keine schnelle und für alle Beteiligten befriedigende Lösung erkennen - die Position von Benutzer:Verum und Benutzer:JaS erscheinen doch ziemlich diametral. Benutzer:Meloe ist ja zudem ebenfalls schon involviert, damit sollte biologischer Sachverstand in der Diskussion vorhanden sein - thematisch könnte sich das vielleicht Benutzer:DagdaMor noch qualifiziert anschauen. -- Achim Raschka (Diskussion) 10:08, 27. Mär. 2018 (CEST)
Hallo Achim; besten dank für das Anpingen. Wie würdest Du den die Quellenlage dieses Artikels beurteilen? --V ¿ 10:15, 27. Mär. 2018 (CEST)
Ich habe mich in den Artikel und die Beleglage nicht eingelesen und habe auch nicht vor, das zu tun - zu viele eigene Baustellen und zu wenig Expertise/Interesse beim Thema. Zudem bin ich befangen - wir haben bereits beim Wolf genug miteinander zu tun - Achim Raschka (Diskussion) 11:25, 27. Mär. 2018 (CEST)
Danke fürs Anpingen, habe den Artikel schon vorher gesehen, aber weder den Inhalt noch die Disk dazu genau gelesen. Habe aber am Rand mitbekommen, dass es eine Diskussion um "Rückzüchtung" vs. "Abbildzüchtung" gab. Werde sehen, ob ich in den nächsten Tagen Zeit habe, mir den Artikel mal anzuschauen. Grüße --DagdaMor (Diskussion) 12:03, 27. Mär. 2018 (CEST)

Neue Unterkategorien von Kategorie:Alternatives Taxon

Benutzer:Toxoplasma II. hat in den letzten Tagen zahlreiche Unterkategorien von Kategorie:Alternatives Taxon angelegt. Ich hätte sie in Portal:Lebewesen/Neue Artikel eingetragen, wenn Kategorien dort nicht verpönt wären. Ich finde es besser, sich gleich über Lemmata wie Kategorie:Alternatives Taxon (Fisch) zu wundern und nicht erst in einem dreiviertel Jahr, wenn man da zufällig mal vorbeikommt. -- Olaf Studt (Diskussion) 23:12, 20. Mär. 2018 (CET)

Ich habe eine Diskussion angelegt unter Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie/Kategorien#Formtaxon als Teilgruppe von Alternatives Taxon. Beiträge und Meinungen sind willkommen.--Meloe (Diskussion) 16:13, 26. Mär. 2018 (CEST)
In dem Zusammenhang fände ich es gut, wenn es einen allgemeinverständlichen Artikel zur neuen Systematik gäbe. Bei Pflanzen irritieren mich immer noch die Begriffe, die oberhalb der Familie stehen, keinen Rang haben aber dennoch optisch hierarchisch geordnet sind. Ich geh mal daon aus, dass dies dem interessierten Otto, ottilie normalverbraucher ebenso ergeht.--Belladonna Elixierschmiede 16:24, 26. Mär. 2018 (CEST)
Letzteres gehört aber gar nicht in diesen Zusammenhang. Und letzteres wurde bei Einführung ausführlich erörtert. Der Bereich oberhalb der Ordnung ist bei Pflanzen mindestens teilweise, in der Wissenschaft so diskutiert wie es dargestellt ist (jedenfalls ist es die Darstellung eines der Ansätze), es ist zugegeben nicht gut OMAverdaulich. Diese Systematik in Bereichen oberhalb der Ordnung oder Stamm dürfte auch in anderen Organismengruppen schwierig darstellbar sein (zufällig gewähltes Beispiel Seesterne). --BotBln = Botaniker in Berlin (Diskussion) 11:19, 28. Mär. 2018 (CEST)
Doch zurück zum Thema dieses Abschnittes Kategorie:Alternatives Taxon würde ich auch nicht weiter unterteilen. Naja aber ich bin bei Kategorien immer auf eher für: sowenig wie möglich Unterkategorien. Besonders wenn sie eine Schein-BiologischeSystematik erzeugen, wäre ich dagegen. --BotBln = Botaniker in Berlin (Diskussion) 11:19, 28. Mär. 2018 (CEST)

Artikel Stewartscharbe teilen?

Hallo. Vor gut zwei Jahren wurde eine Studie veröffentlicht, die nicht zuletzt aufgrund von DNA-Analysen zu dem Schluss kommt, dass die beiden räumlich getrennten Vorkommen der Stewartscharbe (Leucocarbo chalconotus) zwei eigenständige Arten sind (Otago-Scharbe L. chalconotus und Foveaux-Scharbe L. stewarti) [3]. Clements Checklist of Birds of the World ([4] Stand August 2017) und die IUCN [5] haben aber die Aufteilung (noch) nicht nachvollzogen. Wie wollen/sollen wir vorgehen;
a) abwarten,
b) die Forschungsergebnisse in den Artikel Stewartscharbe einbauen oder
c) neue Artikel für Otago-Scharbe und Foveaux-Scharbe anlegen?
Die en.wp hat überigens bereits Variante c) umgesetzt (en:Stewart shag, en:Otago shag, en:Foveaux shag). viele Grüße --axel (Diskussion) 15:57, 24. Mär. 2018 (CET)

Die Lösung in der en.wp ist ja besonders kreativ, drei Artikel, davon zwei mit gleichem wiss. Name aber mit unterschiedlichem Lemma (= Tivialname).--Haplochromis (Diskussion) 22:16, 24. Mär. 2018 (CET)
1) Wo sind die deutschen Trivialnamen Otago-Scharbe und Foveaux-Scharbe her? Wenn die noch nirgendwo veröffentlicht sind, muss man den wissenschaftlichen Namen für die Lemmata nehmen. 2) Laut IOC gibt es zwei Arten Leucocarbo stewarti und Leucocarbo chalconotus, wobei Otago Shag wohl der neue Trivialname für Stewart Shag ist. --Melly42 (Diskussion) 11:44, 25. Mär. 2018 (CEST)
Ich würde für Leucocarbo stewarti einen eigenen Artikel anlegen (unter dem wissenschaftlichen Namen, weil der Trivialname Foveaux-Scharbe nirgendwo veröffentlicht ist und selbst bei Avibase steht kein deutscher Trivialname) und den Rest der neuen Erkenntnisse in den Artikel über die Stewartscharbe einbauen. L. stewarti ist mittlerweile von Clements und IOC akzeptiert. Das dürfte für einen eigenständigen Artikel ausreichen. Bitte darauf achten, dass keine Redundanzen zwischen den Artikeln entstehen. --Melly42 (Diskussion) 11:26, 27. Mär. 2018 (CEST)
Ok, so mach ich das. Danke für Deine Einschätzung. viele Grüße --axel (Diskussion) 11:32, 28. Mär. 2018 (CEST)

Torfmoosknabenkraut - Dactylorhiza sphagnicola -

Ich würde gerne einen Artikel zu der aktuellen Orchidee des Jahres schreiben, allerdings ist mir die taxonomische Einordnung nicht klar. Die Orchidee wird zum einen als Unterart von Dactylorhiza maculata geführt, zum anderen als eigene Art (Flora Web, Rothmaler 2011). Gibt es Erkenntnisse zur aktuellen Einordnung oder ist dies ins Belieben des jeweiligen Autors gestellt? --Belladonna Elixierschmiede 16:56, 26. Mär. 2018 (CEST)

D.sphagnicola ist, wie viele andere Gattungsvertreter, eine hybridogene, allotetraploide Sippe, die aus der Kreuzung einer Art der incarnata-Gruppe und einer der maculata-Gruppe zurückgehen (wie alpestris, elata, occidentalis, praetermissa ...). Konservative Taxonomen lumpen alle diese Sippen in einer weitgefassten Sammelart Dactylorhiza majalis s.l. (nom.cons.), andere splitten sie. Beide Auffassungen gehören im Text erwähnt. M.E. haben zur Zeit die Splitter die Nase vorn, aber es ist, wie gesagt, Ansichtssache.--Meloe (Diskussion) 18:33, 26. Mär. 2018 (CEST)
Danke Meloe, dann wird es Dactylorhiza sphagnicola. LG, --Belladonna Elixierschmiede 18:39, 26. Mär. 2018 (CEST)
....gültiger Name bei KEW seit 2004 Dactylorhiza majalis subsp. sphagnicola. Der Name wurde oft geändert: KEW, Wikispecies und Commons. Grüße. Orchi (Diskussion) 21:09, 26. Mär. 2018 (CEST)
Ich würde da auch den Vorzug geben: Torfmoos-Knabenkraut (Dactylorhiza majalis subsp. sphagnicola (Höppner) H.A.Pedersen & Hedrén) - schon der Einheitlichkeit der Artikel wegen (und dass bei FloraWeb oder Flora Europaea die Systematik „extrem konservativ“ ist wissen wir ja alle, also im Zweifelsfall deren Taxonomie nicht folgen). - Danke Orchi --BotBln = Botaniker in Berlin (Diskussion) 10:29, 28. Mär. 2018 (CEST)

Kaktus

Ich habe ein Bild eines Kaktus gemacht. Da ist sogar ein Schild mit der lateinischen Bezeichnung drauf zu sehen. Dort steht Ferocactus steinesii v. pilosus Ich finde aber bloß die Art Ferocactus pilosus in meiner Literatur. Ist das bloß ein Synonym? --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 22:13, 28. Mär. 2018 (CEST)

Ja, Ferocactus stainesii var. pilosus (Galeotti ex Salm-Dyck ) Backeb. wird als ein Synonym von Ferocactus pilosus angesehen. --Succu (Diskussion) 22:37, 28. Mär. 2018 (CEST)
Danke für die Info. Jetzt weis ich wo ich das Bild einordnen muss. --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 22:46, 28. Mär. 2018 (CEST)

Strömungsdruck als Todesursache für Amphibien

Bis gestern war ich der Meinung, dass man Fröschen oder Kröten das Leben rettet, wenn man mit dem Pw so ausweicht, dass sie nicht überrollt werden. Ich wurde darauf aufmerksam gemacht, dass die Tiere auch sterben, wenn man sie zwischen die Räder kriegt. Ich habe darauf in der Wikipedia nach Informationen dazu gesucht, aber nichts gefunden. Im Internet habe ich diesen Artikel[6] und dieses Interview[7] gefunden. Ich hielte es für angebracht, dass die Wikipedia einen Beitrag dazu leistet, die Falschinformationen der Mehrheit der Leute zu korrigieren. In welchen Wikipedia-Artikeln könnten denn diese Erkenntnisse veröffentlich werden? Grüße, 178.198.216.81 21:11, 29. Mär. 2018 (CEST)

Ich habe mal im Artikel Amphibienschutz eine kleine Ergänzung zum Thema, mi Deiner ref, eingefügt.--Meloe (Diskussion) 14:19, 4. Apr. 2018 (CEST)
In doi:10.1016/S0006-3207(00)00215-9 oder im Artikel von Heine sollte es auch Infos zu dieser Frage geben, aber ich habe keinen Vollzugriff. --Leyo 14:46, 4. Apr. 2018 (CEST)

Wildreservat

Bietet sich da ggf. die Einrichtung einer Weiterleitung oder einer BKS an? Siehe auch Spezial:Linkliste/Wildreservat. --Leyo 12:50, 26. Mär. 2018 (CEST)