Winnetou – Der Mythos lebt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. September 2016 um 22:27 Uhr durch Queryzo (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Film
Titel Winnetou
Produktionsland Deutschland
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 2016
Länge je 90 Minuten
Stab
Regie Philipp Stölzl
Drehbuch Jan Berger,
Alexander M. Rümelin,
Phillip Stölzl
Produktion Christian Becker
Musik Martin Böttcher,
Heiko Maile
Kamera Sten Mende
Schnitt Sven Budelmann
Besetzung

Winnetou ist ein dreiteiliger Fernsehfilm frei nach den gleichnamigen Abenteuerromanen von Karl May, dessen Veröffentlichung für Weihnachten 2016 geplant ist. In den Hauptrollen spielen Nik Xhelilaj als Winnetou, Wotan Wilke Möhring als Old Shatterhand und Milan Peschel als Sam Hawkens. Produziert wird die Neuauflage für den Sender RTL in Co-Produktion mit Rat Pack, Rialto Film, Tabbenoca und Mythos Film. Der Film soll in drei Teilen veröffentlicht werden, deren Titel nach einem Rechtsstreit nun lauten: „Winnetou – Eine neue Welt“, "Winnetou – Das Geheimnis vom Silbersee und „Winnetou – Der letzte Kampf“. Ursprünglich lauteten die Titel der drei neuen Winnetou-Filme Winnetou und Old Shatterhand, Winnetou und der Schatz im Silbersee und Winnetous Tod.[1]

Inhalt

In den drei Filmen wird die Freundschaft des deutschen Einwanderers Karl May alias Old Shatterhand und des Apachenhäuptlings Winnetou als Abenteuerreise durch den Wilden Westen Amerikas erzählt.

Teil 1

Die Central Pacific Railway betreibt den Ausbau einer Eisenbahnstrecke in den amerikanischen Westen. Da die Strecke durch Indianergebiet führt, suchen der deutsche Ingenieur Karl May und Winnetou, der Häuptling der Apachen, eine friedliche Einigung. Die beiden schließen Freundschaft und bald kämpft Karl May als Old Shatterhand an der Seite Winnetous gegen die Eisenbahngesellschaft.

Teil 2

Der Mexikaner El Mas Loco will den legendären Schatz der Apachen im Silbersee an sich reißen. Er überfällt Winnetous Stamm und nimmt Winnetous Schwester Nscho Tschi, die den Weg zum geheimen See kennt, als Geisel. Winnetou und Old Shatterhand nehmen seine Spur zum Silbersee auf.

Teil 3

Bei der Suche nach Wasser finden Winnetou und Old Shatterhand auf dem Land der Apachen eine Ölquelle. Der Gangster Santer junior, beobachtet sie und will das Öl in seinen Besitz zu bringen. Vater und Sohn Santer vertreiben den alten Shatterhand von seinem Terrain, das der Apachenhäuptling ihm für seinen Ruhestand mit Nscho tschi überlassen hat, und fördern auf dem Gelände Öl. Winnetou und Old Shatterhand vereinen die verfeindete Stämme der Apachen und Komantschen miteinander, um den Kampf gegen die Ölbarone aufzunehmen.

Produktion

Es handelt sich um Verfilmungen frei nach den Erzählungen Winnetou I, Der Schatz im Silbersee und Winnetou III.

Die Dreiteiler-Verfilmung von Karl May Winnetou findet unter der Produktionsleitung von Christian Becker und Christoph Müller von RatPack Filmproductions statt, Co-Produzenten sind Matthias Wendlandt und Felix Wendlandt mit der Rialto Film und Marcus Englert, Mythos Film. Jan Mojtos Beta Film wird als internationaler Partner die Filme im Ausland vertreiben.

Die Film- und Medienstiftung NRW und die kroatischen Förderung HAVC (Croatian Audiovisual Centre) fördern das Filmprojekt.

Beginn der Dreharbeiten war im August 2015. Gedreht wurden die Filme an Schauplätzen in Kroatien, wo bereits die Karl-May-Filme der 1960er Jahre mit Pierre Brice und Lex Barker entstanden, sowie in Nordrhein-Westfalen. Die Dreharbeiten fanden in Lika, Gorski, Velebit und Istrien sowie Fužine statt. Weitere Drehorte sind der Nationalpark Paklenica, den Schatz im Silbersee suchen Winnetou und Old Shatterhand vor den Wasserfällen der Plitwitzer Seen und weitere Aufnahmen fanden in der Landschaft des Krka-Nationalparks statt sowie am Zrmanja-Canyon.

Filmmusik

Die Filmmusik stammt wieder von Komponist Martin Böttcher mit der bekannten Winnetou-Melodie, die von Heiko Maile neu arrangiert und interpretiert werden.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Verwirrung um Namensgebung: „Winnetou“ bleibt „Winnetou“. Der Tagesspiegel, 26. Dezember 2015, abgerufen am 10. Mai 2016.