„Dolce & Gabbana“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Puccetto (Diskussion | Beiträge)
Fashionfreak2 (Diskussion | Beiträge)
Zeile 82: Zeile 82:
* [http://www.dolcegabbana.de/ Website von Dolce & Gabbana] (deutsch)
* [http://www.dolcegabbana.de/ Website von Dolce & Gabbana] (deutsch)
* [http://www.dolcegabbana.com/gold/ Dolce & Gabbana GOLD Restaurant]
* [http://www.dolcegabbana.com/gold/ Dolce & Gabbana GOLD Restaurant]
* [http://hazine.com/portraits/label/dolce-and-gabbana/ Dolce & Gabbana auf Hazine]


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 7. Mai 2015, 11:13 Uhr

Dolce & Gabbana S.r.l.

Firmenlogo
Rechtsform S.r.l.
Gründung 1985
Sitz Mailand, Italien
Leitung Domenico Dolce
Stefano Gabbana
Mitarbeiterzahl 3.593 (31. März 2008)
Umsatz 959 Mio. EUR
(Geschäftsjahr 2012/2013)[1]
Branche Mode, Luxusgüter
Website www.dolcegabbana.it

Dolce & Gabbana S.r.l. (italienische Aussprache: [ˈdoltʃe e ɡabˈbaːna]) ist ein italienisches Modeunternehmen mit Sitz in Mailand.

Es wurde 1985 von den beiden Modedesignern Domenico Dolce (* 13. August 1958 in Polizzi Generosa auf Sizilien) und Stefano Gabbana (* 14. November 1962 in Mailand) in Legnano bei Mailand gegründet.

Geschichte

Domenico Dolce wurde am 13. August 1958 in Polizzi Generosa auf Sizilien geboren. Stefano Gabbana kam am 14. November 1962 in Mailand zur Welt. Dolce entwarf bereits im Alter von sechs Jahren seine eigene Kleidung und schneiderte selbst.[2] Die erste Begegnung der beiden fand per Telefon statt, als Dolce sich bei dem Modehaus Gabbana um einen Arbeitsplatz bewarb. Gabbana erkannte das Talent in Dolce und nahm ihn nach der Anstellung unter seine Fittiche. Er führte ihn in die typischen Abläufe in einem Modehaus ein und zeigte ihm, wie neue Designs entworfen werden. Schon kurze Zeit später musste Gabbana den obligatorischen 18-monatigen Militärdienst antreten, doch direkt nach seiner Rückkehr im Jahr 1982 gründeten die beiden eine gemeinsame Design-Beratungsfirma.[3]

Die erste Kollektion des Designer-Duos wurde im Oktober 1985[3] neben fünf anderen neuen italienischen Labels auf der Mailänder Modewoche präsentiert. Sie trug den Namen Real Women.[3] 1986 erschien die nächste Kollektion und im selben Jahr wurde auch der erste Laden eröffnet.[3] 1987 präsentierten sie ein eigenes Strickwarensortiment und 1989 wurde die Produktpalette um Wäsche und Bademoden erweitert. Im Jahr 1990 stellten sie ihre erste Kollektion für Herren vor.[4] 1991 wurde diese als innovativste Herrenkollektion des Jahres mit dem Woolmark Award ausgezeichnet.[5]

Erste internationale Anerkennung fanden sie, als Madonna bei ihrer Premiere von Truth or Dare ein edelsteinbesetztes Korsett und eine zugehörige Jacke von Dolce & Gabbana trug: In Bed with Madonna beim Film-Festival von Cannes im Jahr 1990. 1993 entwarf das Duo gemeinsam mit Madonna mehr als 1.500 Kostüme für deren internationale Tournee Girlie Show zur Promotion ihres Albums Erotica aus dem Jahr 1992.[4] 1994 rief das Unternehmen die zweite zentrale Produktreihe ins Leben – D&G, die eine jüngere Zielgruppe anspricht.

In den 1990er Jahren baute das Duo seine Marktposition aus, nachdem Dolce & Gabbana 1989 einen Vertrag mit der Kashiyama Group unterzeichnet und die erste Boutique in Japan eröffnet hatte. Das erste Damenparfum namens „Dolce & Gabbana Parfum“ wurde 1992 vorgestellt und erhielt 1993 als bester Damenduft des Jahres eine Auszeichnung der Perfume Academy. Der erste Herrenduft, „Dolce & Gabbana pour Homme“, wurde von derselben Academy im Jahr 1995 als bester Herrenduft des Jahres ausgezeichnet.[5]

In der weiteren Zusammenarbeit mit Madonna entwarfen Dolce & Gabbana Kostüme für die internationale Drowned World Tour im Jahr 2001, mit der das Album Music von 2000 beworben wurde.[6] Darüber hinaus gestalteten sie die Kostüme für die internationalen Tourneen von Missy Elliot, Beyonce und Mary J. Blige.[6][7] Das Duo schuf in den 2000er Jahren viele weitere Kostüme für die verschiedensten Künstler wie z. B. für die Tournee Showgirl Homecoming von Kylie Minogue.[6] Madonna war auch Teil der Werbekampagnen von Dolce & Gabbana im Jahr 2010.[8] 2012 wurde D&G zur Stärkung der zentralen Produktlinie mit Dolce & Gabbana zusammengeführt.[9] In einem Artikel von The New Yorker hieß es im Jahr 2005: „Dolce and Gabbana werden in den 2000er Jahren das sein, was Prada in den 1990ern und Armani in den 1980ern waren – gli stilisti, deren Sensibilität ein ganzes Jahrzehnt prägt.“[2] 1996 und 1997 erhielten Dolce & Gabbana auch persönliche Auszeichnungen und wurden von FHM zu den Designern des Jahres gekürt. 2003 zählte das GQ Magazine Dolce & Gabbana zu den „Männern des Jahres“. Im folgenden Jahr wählten die Leser der britischen Elle Dolce & Gabbana bei den Elle Style Awards zu den besten internationalen Designern 2004.[10] In einem Steuerverfahren wurden die italienischen Modemacher Domenico Dolce und Stefano Gabbana im Juni 2013 zu 20 Monaten Haft auf Bewährung verurteilt.[11] Des Weiteren muss das Modeduo 500.000 Euro Bußgeld an den Staat zahlen.[12]

Branding

Dolce & Gabbana kreiert, produziert und vertreibt Kleidungsstücke, Lederwaren, Schuhe und Accessoires für Damen und Herren unter verschiedenen Modelinien:

  • Dolce&Gabbana
    hochpreisige Hauptlinie, für Damen seit 1985, für Herren seit 1990. Ist auf Luxusdesignerartikel spezialisiert, erscheint formaler und ‚zeitlos‘, und reflektiert langfristige Trends sowie die Wechsel der Jahreszeiten.[13] Unter diesem Label werden auch Sonnenbrillen, Brillengestelle, Handtaschen, Uhren und Make-up angeboten.[14]
  • Dolce & Gabbana Alta Moda
    Handgefertigte Couture-Mode für Damen im obersten Preissegment, seit 2012[15]
  • D&G
    jugendliche Zweitlinie im oberen Mittelpreissegment, ab 1994, bis 2005 an Ittierre als Lizenz vergeben, mit der Sommerkollektion 2012 eingestellt und in die Hauptlinie integriert
  • D&G junior
    Kinderkollektion seit 2001

Die 1992 lancierte Kollektion für Brautmoden wurde 1998 eingestellt. Von 1994 bis 1999 bestand zudem eine Kollektion für Heimartikel, Dolce & Gabbana Home Collection. Mit der Hauptlinie Dolce & Gabbana und der Zweitlinie D&G ist das Unternehmen jeweils bei den viermal im Jahr stattfindenden Damen- und Herren-Modenschauen bei den Mailänder Modewochen präsent.

Zudem bietet das Unternehmen auch eine Parfum- (seit 1992) und Brillenlinie (seit 1995) sowie eine Uhren- (seit 2000) und Schmuckkollektion und eine Kosmetiklinie (seit 2008) an. Als neues Gesicht für die Werbekampagne der Kosmetiklinie wurde Scarlett Johansson gewonnen.[16] Die Produktion und der Vertrieb erfolgen hier über Lizenzpartner. Das erste Damenparfum, Dolce & Gabbana parfum, wurde 1992 lanciert, das erste Herrenparfum, Dolce & Gabbana pour homme, 1994.

D&G Golden Sneakers

Dolce & Gabbana präsentierten Ende 2011 die erste, 80 Teile umfassende Schmuckwaren-Kollektion, die mit Edelsteinen besetzte Rosenkränze, Armbänder mit Anhängern, Halsketten und andere Stücke enthält.[17]

Partnerschaften

In einem Co-Branding-Projekt zwischen Dolce & Gabbana und Motorola werden zudem seit 2005 spezielle Versionen des Motorola RAZR vermarktet. Diese trugen im Geschäftsjahr 2006/2007 mit etwa 200 Millionen Euro rund ein Achtel an den gesamten Verkaufserlösen von Dolce & Gabbana bei.

Im Jahr 2009 schlossen sich Dolce & Gabbana mit Sony Ericsson zusammen, um eine Sonderversion des Mobiltelefons Jalou mit Details aus 24 Karat Gold zu produzieren. Das Logo des Designerlabels fand sich ebenfalls auf diesem Gerät.

Von 1990 bis 1994 bestand ein Vertrag mit der italienischen Damen-Modelabel Genny, zu dem auch die Marke Byblos gehörte, über das Design der Genny-Linie Complice.

1999 gestalteten Dolce & Gabbana die Garderobe für Whitney Houston und deren Welttournee, 2000 die von Madonna in deren Musikvideo Music und 2002 für Kylie Minogue und deren Europa-Tournee Fever sowie 2006 für ihre Showgirl Homecoming Tour in Australien. 2010 brachten die renommierten Designer in Zusammenarbeit mit Madonna die Sonnenbrillenkollektion MDG heraus.[18]

Für den italienischen Markt bestand 2004 eine Zusammenarbeit mit Citroën bezüglich des Designs von Sondermodellen der Fahrzeuge C3 und C3 Pluriel. Aus einer weiteren Partnerschaft mit Martini ging 2010 eine „Gold-Edition“ des bekannten Wermuts hervor.[19]

Seit 2004 stattet D&G zudem die Mannschaft des Fußballclubs AC Mailand sowie die italienische Fußball-Nationalelf mit Bekleidung aus. 2006 wurde das Dolce & Gabbana GOLD Restaurant mit Cafè, Cocktail Bar, Bistro und Restaurant in Mailand eröffnet.

Unternehmen

Laden in Macau

Die Unternehmensgruppe beschäftigte per Ende März 2008 insgesamt 3.593 Mitarbeiter und verfügte über ein eigenes Vertriebsnetz mit weltweit 108 Verkaufsstellen und 16 Factory Outlets. Produktionsstandorte für die selbst hergestellte Linie ist Legnano in der Nähe von Mailand sowie Incisa in Val d’Arno in der Nähe von Florenz. Mittlerweile werden Teile des Produktportfolios auch in anderen Ländern wie Marokko oder Indonesien hergestellt. Im Ende März 2008 zu Ende gegangenen Geschäftsjahr 2007/2008 erwirtschaftete der Konzern einen konsolidierten Umsatz von 1,261 Milliarden Euro. Die Verkaufserlöse sämtlicher unter den beiden Marken Dolce & Gabbana und D&G Dolce & Gabbana vertriebenen Produkten, inklusive des Umsatzanteils der Lizenzhändler, belief sich auf 1,652 Milliarden Euro.[20] Weltweit gibt es Dolce-&-Gabbana-, D&G- und D&G-junior-Boutiquen.

Die Internetpräsenz des Hauses ging im Jahre 2000 online; 2009 wurde der Onlineshop der Zweitlinie D&G eröffnet.

Bücher von Dolce & Gabbana

Dolce & Gabbana haben sich nicht nur im Modedesign einen Namen gemacht, sondern auch an nahezu zwei Dutzend Büchern mitgewirkt, die photographische Erzählungen sowie Kollektionen des eigenen Schaffens enthalten. Einige Bücher:

  1. 10 Anni Dolce & Gabbana[21]
  2. Hollywood[22]
  3. Calcio[23]
  4. Music[24]
  5. 20 Years Dolce & Gabbana[25]
  6. Family[25]
  7. David Gandy[26]
Commons: Dolce & Gabbana – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Dolce & Gabbana eröffnet Kindermode-Boutique in London Europolitan, 5. Dezember 2013
  2. a b Hands and Eyes - The New Yorker. In: newyorker.com. 14. März 2005, abgerufen am 28. Dezember 2014.
  3. a b c d Brenda Polan: The Great Fashion Designers. Bloomsbury Academic, 2009, ISBN 978-1-84788-227-1, S. 206. eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche
  4. a b Valerie Steele: The Berg Companion to Fashion. Bloomsbury Academic, 2010, ISBN 978-1-84788-592-0, S. 224. eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche
  5. a b Dolce & Gabbana - Biography on Bio. In: thebiographychannel.co.uk. Abgerufen am 28. Dezember 2014.
  6. a b c Dolce & Gabbana - Vogue. In: vogue.com. 9. Dezember 2014, abgerufen am 28. Dezember 2014.
  7. 17. Carrie Bornillo-Vrenna (2008). Cherry Bomb: The Ultimate Guide to Becoming a Better Flirt, a Tougher Chick, and a Hotter Girlfriend--and to Living Life Like a Rock Star. Simon & Schuster. p. 55.
  8. Hal Rubenstein: 100 Unforgettable Dresses. Harper Collins, 2012, ISBN 978-0-06-219888-4, S. 202. eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche
  9. The End Of D&G. In: vogue.co.uk. 1. Juni 2011, abgerufen am 28. Dezember 2014.
  10. Dolce&Gabbana - The prizes. In: dolcegabbana.com. , abgerufen am 28. Dezember 2014.
  11. Wirtschaftsblatt.at: Dolce und Gabbana zu 20 Monaten Haft verurteilt. In: wirtschaftsblatt.at. , abgerufen am 28. Dezember 2014.
  12. Dolce und Gabbana: Zu 20 Monaten Gefängnis verurteilt. In: tz.de. 8. Mai 2014, abgerufen am 28. Dezember 2014.
  13. Valerie Steele: The Berg Companion to Fashion. Bloomsbury Academic, 2010, ISBN 978-1-84788-592-0, S. 225. eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche
  14. Scarlett Johansson launches D&G Make-up at Selfridges. In: sofeminine.co.uk. 3. August 2009, abgerufen am 28. Dezember 2014.
  15. Massimo Di Felice: A voyage with Dolce & Gabbana Alta Moda. In: swide.com. 17. Juli 2012, abgerufen am 28. Dezember 2014.
  16. Kevin Jagernauth: Watch: Scarlett Johansson Likes Her Lips For Kissing In Dolce & Gabbana Ad By Jean-Baptiste Mondino. In: indiewire.com. 24. Oktober 2004, abgerufen am 28. Dezember 2014.
  17. Lisa Niven: Dolce's Jewels. In: vogue.co.uk. 9. November 2011, abgerufen am 28. Dezember 2014.
  18. Madonna designs Dolce & Gabbana sunglasses. In: reuters.com. 16. März 2010, abgerufen am 28. Dezember 2014.
  19. Creato.bg: Martini Gold by DOLCE & GABBANA – новият светски хит / moetodete.bg. In: moetodete.bg. 25. November 2010, abgerufen am 28. Dezember 2014.
  20. Dolce & Gabbana, Unternehmensprofil
  21. Dolce & Gabbana (1996). 10 Anni Dolce & Gabbana. Leonardo Arte SRL.
  22. Dolce & Gabbana (2003). Hollywood. Assouline
  23. Mariano Vivanco - Editorial (Memento vom 3. Dezember 2008 im Internet Archive) In: marianovivanco.com
  24. Dolce&Gabbana Books – La Collezione Libri di Dolce&Gabbana. In: dolcegabbana.it. Abgerufen am 28. Dezember 2014.
  25. a b Dolce&Gabbana - Story. In: dolcegabbana.com. Abgerufen am 28. Dezember 2014.
  26. Dolce & Gabbana (2011). David Gandy. Rizzoli.