„Kijiji“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Formulierung; Tempus; Formatierung; Irrelevantes entfernt
korr.; +anmerkungen; referenzen eingearbeitet; -unbelegtes; +wikilinks; entf. beleg s. Willhaben; A; wiki; form; katfix
Zeile 1: Zeile 1:
'''Kijiji''' (gesprochen: Ki-dschi-dschi) ist der Name einiger regionaler [[Online]]–[[Kleinanzeige]]n-Portale und eine [[Marke (Recht)|Markennamen]] der [[Niederlande|niederländischen]] [[Firma]] '''Marktplaats''',<ref>[http://web.archive.org/web/20090612024555/http://www.kijiji.de/p-About ''Herzlich willkommen bei Kijiji!'']. Am 6. März 2005 auf kijiji.de (via [[Wayback Machine]])</ref><ref group="A">vgl. die Seite [http://web.archive.org/web/20090612024555/http://www.kijiji.de/p-About ''Herzlich willkommen bei Kijiji!''] vom 12. Juni 2009 auf kijiji.de (via [[Wayback Machine]]) mit dem derzeitigen [http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/impressum.html Impressum von kleinanzeigen.ebay.de]</ref> einer Tochtergesellschaft der [[eBay|eBay Inc.]].<ref>[http://www.ecp.nl/sites/default/files/presentatie_steve_kenny.pdf ''European Privacy – Our European footprint'']. Auf ecp.nl ([[PDF]], ca. 600 KB; S. 5)</ref> Die [[Besloten vennootschap met beperkte aansprakelijkheid (Niederlande)|Gesellschaft mit beschränkter Haftung]] betreibt als [[Internetdienstanbieter]]<ref>[https://www.ripe.net/membership/indices/data/nl.marktplaats.html ''Marktplaats B.V.'']. Auf [[RIPE Network Coordination Centre|ripe]].net</ref> weltweit auf [[Top-Level-Domain#Länderspezifische Top-Level-Domains (ccTLD)|länderspezifischen]] [[Website]]s unter verschiedenen Namen regionale [[Kleinanzeige]]n–Portale. So heißt die entsprechende Plattform beispielsweise in den [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]] ''eBay Classifieds'', in [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] ''Gumtree'' und in den [[Niederlande]]n ''Marktplaats''.<ref>[http://website.informer.com/Marktplaats+B.V..htm ''Marktplaats B.V.'']. Auf website.informer.com</ref> In [[Deutschland]], wo es seit Ende 2009 als ''eBay Kleinanzeigen'' in einer [[Domain (Internet)#Subdomain|Subdomain]] von ebay.de [[Hosting|gehostet]] wird, war es bis dahin als Kijiji bekannt.<ref group="A" name="de">vgl. die [http://web.archive.org/web/20090909032900/http://www.kijiji.de/ Website von kijiji.de am 9. September 2009] mit der [http://web.archive.org/web/20090923102459/http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/ Website von kleinanzeigen.ebay.de am 23. September 2009] sowie der [http://web.archive.org/web/20091219092836/http://www.kijiji.de/? Weiterleitung von kijiji.de auf kleinanzeigen.ebay.de am 19. Dezember 2009] (via [[Wayback Machine]])</ref> Unter diesem Namen betreibt Marktplaats u.&nbsp;a. auf dem [[Belgien|belgischen]], dem [[Japan|japanischen]], dem [[Kanada|kanadischen]], dem [[Republik China (Taiwan)|taiwanesischen]] und dem [[Türkei|türkischen]] Markt nach wie vor entsprechende Internetpräsenzen.
'''Kijiji''' (gesprochen: Ki-dschi-dschi) ist ein regionales [[Kleinanzeige]]n-Portal der [[eBay|eBay Inc.]] Kijiji ist in [[Belgien]], [[Japan]], [[Kanada]], [[Republik China (Taiwan)|Taiwan]] und der [[Türkei]] präsent. In [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]], [[Polen]], [[Südafrika]] und [[Australien]] heißt die eBay-Plattform ''Gumtree'', in den [[Niederlande]]n ''Marktplaats'', in [[Deutschland]] ''eBay Kleinanzeigen''. An der amerikanischen Plattform [[Craigslist]] ist eBay mit 25 Prozent beteiligt.


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Im Jahr 2004 erwarb eBay für 16 Millionen US-Dollar eine Minderheitsbeteiligung von gut 28 Prozent an [[Craigslist]] von dessen seinerzeitigen Inhaber Philip Knowlton. Anfang März 2005 gründete der [[Konzern]] dann, zunächst unter dem Dach einer [[Irland|irischen]] Betreibergesellschaft,<ref>[http://web.archive.org/web/20050306052012/http://berlin.kijiji.de/pages/About ''Über uns'']. Am 6. März 2005 auf berlin.kijiji.de (via [[Wayback Machine]])</ref> nach dem Vorbild von Craigslist einen Online-Kleinanzeigenmarktplatz unter dem [[Marke (Recht)|Markennamen]] Kijiji ([[Swahili (Sprache)|swahili]] für „Dorf“), um neben der bestehenden Internetauktionsplattform ein lokales [[Consumer-To-Consumer]]-[[Netzwerk]] zu etablieren.<ref>[http://www.openpr.de/news/49326/Kleinanzeigen-Plattform-Kijiji-startet-in-Deutschland.html ''Kleinanzeigen-Plattform Kijiji startet in Deutschland''], Pressemitteilung vom 9. März 2005. Am 2. Juni 2005 auf [[openPR|openpr]].de</ref><ref group="A">siehe [http://web.archive.org/web/20050303074305/http://www.kijiji.com/ Website von kijiji.com am 3. März 2005] (via [[Wayback Machine]])</ref> Das Angebot richtete sich an die Nutzergruppe der Leser lokaler [[Anzeigenblatt|Anzeigenblätter]] und trat damit in Konkurrenz zu bereits bestehenden ähnlichen Webangeboten, wie z.&nbsp;B. [[Quoka|quoka.de]] und [[Der heisse Draht#Online-Angebote|dhd24.com]]. Entsprechend alarmiert waren bei der Gründung Medienhäuser und Verlage und einige von ihnen gründeten noch im gleichen Jahr gemeinschaftlich das Kleinanzeigen–Portal [[markt.de]].
eBay hat im Jahr 2004 für 16 Millionen US-Dollar vom ehemaligen Craigslist-Inhaber Philip Knowlton eine Minderheitsbeteiligung von gut 28 Prozent erworben.
Am 1. März 2005 gründete eBay den Online-Kleinanzeigenmarktplatz Kijiji, [[Swahili (Sprache)|Swahili]] für „Dorf“, nach dem Vorbild von Craigslist. Die Idee ist, neben dem Internetauktionshaus ein lokales [[Consumer-To-Consumer]]-[[Netzwerk]] zu etablieren. Ähnlich wie bei einem Dorfmarktplatz sollte Kijiji die persönliche Kontaktaufnahme über kurze Anfahrtswege ermöglichen. Das Angebot richtete sich damit an eine neue Nutzergruppe: die Leser der lokalen Anzeigenblätter. Entsprechend alarmiert waren bei der Gründung Medienhäuser und Verlage. Im April 2005 verschmolz intoko.de (hervorgegangen aus Marktplaats), im Juni 2005 opusforum (ein in Wiesbaden ansässiger Kleinanzeigenmarkt) mit Kijiji. Kijiji und opusforum wurden über ein Jahr parallel von eBay betrieben und schließlich im August 2006 unter der Marke Kijiji gebündelt. Die Geschäftsführung wechselte während dieser Zeit von Klaus Gapp (Gründer von opusforum) zu Heiner Kroke (Procter & Gamble, BCG, Bertelsmann, eBay). Im März 2007 war Kijiji erstmals der reichweitenstärkste Online-Kleinanzeigenmarkt in Deutschland.
Seit September 2009 ist Kijiji in ''eBay Kleinanzeigen'' aufgegangen.


Im Mai 2005 verschmolz ''intoko.de'' (hervorgegangen aus marktplaats.nl) und im Juni 2005 ''opusforum.org'' (ein in Wiesbaden ansässiger Kleinanzeigenmarkt) mit Kijiji.<ref group="A">vgl. die [http://web.archive.org/web/20050509013507/http://www.intoko.de/ Website von intoko.de am 8. Mai 2005] mit der [http://web.archive.org/web/20050512085316/http://www.intoko.de/ Weiterleitung von intoko.de auf kijiji.de am 14. Mai 2005] (via [[Wayback Machine]])</ref> Kijiji und opusforum wurden von eBay über ein Jahr parallel betrieben und schließlich im August 2006 unter der Marke Kijiji gebündelt.<ref group="A">vgl. die [http://web.archive.org/web/20060611093240/http://www.opusforum.org/ Website von opusforum.org am 12. Juni 2006] mit der [http://web.archive.org/web/20060812095955/http://www.opusforum.org/ Weiterleitung von opusforum.org auf kijiji.de am 12. August 2006] (via [[Wayback Machine]])</ref> Die Geschäftsführung wechselte während dieser Zeit von Klaus Gapp (Gründer von opusforum) zu Heiner Kroke (Procter & Gamble, BCG, Bertelsmann, eBay). Im März 2007 avancierte kijiji.de zum reichweitenstärksten Online-Kleinanzeigenmarkt in Deutschland.
Am 10. März 2015 wurden die österreichische sowie die schweizerische Kijiji-Websiten geschlossen.<ref>[http://www.kijiji.at/ Ehemalige österreichische Website]</ref><ref>[http://www.kijiji.ch/ Ehemalige schweizerische Website]</ref>

Seit Anfang 2009<ref group="A">vgl. die [http://web.archive.org/web/20081216211918/http://berlin.kijiji.de/p-About ''Herzlich willkommen bei Kijiji!'']. Am 16. Dezember 2008 auf berlin.kijiji.de mit [http://web.archive.org/web/20090116092336/http://berlin.kijiji.de/p-About ''Herzlich willkommen bei Kijiji!'']. Am 16. Januar 2009 auf berlin.kijiji.de (via [[Wayback Machine]])</ref> werden die Websites von der schon 1995 gegründeten<ref>[http://www.opencompanies.nl/it-telecommunicatie-marktplaats-bv-amsterdam-28058712 ''Bedrijfsprofiel Marktplaats b.v.'']. Auf opencompanies.nl</ref> Gesellschaft Marktplaats betrieben, die zu einem der umsatzstärksten [[Business-to-Consumer|B2C]]-Internet-Unternehmen in Deutschland wurde.<ref>[http://de.statista.com/ranking/internet-markt-deutschland/ ''Internet-Markt Deutschland 2014 – Die Top 1.000 B2C-Internet-Unternehmen (Ausschnitt)'']. Auf statista.com</ref>

Im September 2009 fand ein Relaunch der ehemaligen deutschen Kijiji–Website unter dem Namen ''eBay Kleinanzeigen'' statt.<ref group="A" name="de" /> Im März 2015 wurde sowohl der österreichische, als auch der schweizerische Kijiji–Marktplatz geschlossen und auf den jeweiligen [[Webseite]]n wird stattdessen zu anderen Kleinanzeigen–Portalen des Mutterkonzerns [[Hyperlink|verlinkt]].<ref group="A">siehe [http://web.archive.org/web/20150315024634/http://kijiji.at/ Website von kijiji.at am 15. März 2015] sowie [http://web.archive.org/web/20150315013237/http://kijiji.ch/ Website von kijiji.ch am 15. März 2015] (via [[Wayback Machine]])</ref>


== Geschäftsmodell ==
== Geschäftsmodell ==
Das Portal finanziert sich über integrierte [[Werbung]] und den Einnahmen aus den Inseraten.
Das Portal finanziert sich über integrierte [[Werbung]] und Einnahmen aus den Inseraten.


== Wettbewerber ==
== Wettbewerber ==
Auf dem deutschsprachigen Markt konkurriert das Unternehmen u.&nbsp;a. mit den Kleinanzeigen–Portalen quoka.de, dhd24.com und markt.de. In Österreich ist [[Willhaben|willhaben.at]] ein starker Mitbewerber, die zu den meistbesuchten Websites in Österreich zählt.
Im deutschsprachigen Raum haben sich [[Quoka]], [[markt.de]] sowie [[Der heisse Draht#Online-Angebote|dhd24]] zu starken Gegenspielern entwickelt. Insbesondere im englischsprachigen Raum ist die [[Craigslist]] stark verbreitet, die zusätzlich auch deutsche Unterseiten betreibt.


Insbesondere im englischsprachigen Raum ist die [[Craigslist]] stark verbreitet, an der wiederum eBay mit 25 Prozent beteiligt ist und die auch auch auf dem deutschsprachigen Markt aktiv ist.
In Österreich ist bei Online-[[Kleinanzeigen]] [[Willhaben]] ein starker Mitbewerber. Die Website willhaben.at zählt zu den meistbesuchten Internetseiten in Österreich. Im November 2011 belegte [[Willhaben]] Platz 1 bei Summe Visits gemäß [[ÖWA]]-Basic-Auswertung Einzelangebote in der Kategorie Service.<ref>[http://www.oewa.at/index.php?id=14796&sort=DESC&by=visit&cat=service#ea „ÖWA Basic Service“] Statistische Werbeträgerauswertung oewa.at, November 2011</ref>


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/ Offizielle deutsche Website]
* [http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/ kleinanzeigen.ebay.de] (derzeitige deutsche Website des Unternehmens)

* [http://openpr.de/news/49326/Kleinanzeigen-Plattform-Kijiji-startet-in-Deutschland.html Pressemitteilung zur Kijiji-Gründung] auf OpenPR
== Anmerkungen ==
<references group="A" />


== Quellen ==
== Quellen ==
<references />
* Nielsen NetRatings Q4/2006
* Nielsen NetRatings Q4/2006
* New-business.de, 22. März 2007
* New-business.de, 22. März 2007
Zeile 26: Zeile 31:
* Internet World Business, 16. Juni 2006
* Internet World Business, 16. Juni 2006


== Einzelnachweise ==
<references />

[[Kategorie:Website]]
[[Kategorie:Webanwendung]]
[[Kategorie:Ebay]]
[[Kategorie:Ebay]]
[[Kategorie:Website]]

Version vom 30. Juni 2015, 11:28 Uhr

Kijiji (gesprochen: Ki-dschi-dschi) ist der Name einiger regionaler OnlineKleinanzeigen-Portale und eine Markennamen der niederländischen Firma Marktplaats,[1][A 1] einer Tochtergesellschaft der eBay Inc..[2] Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung betreibt als Internetdienstanbieter[3] weltweit auf länderspezifischen Websites unter verschiedenen Namen regionale Kleinanzeigen–Portale. So heißt die entsprechende Plattform beispielsweise in den Vereinigten Staaten eBay Classifieds, in Großbritannien Gumtree und in den Niederlanden Marktplaats.[4] In Deutschland, wo es seit Ende 2009 als eBay Kleinanzeigen in einer Subdomain von ebay.de gehostet wird, war es bis dahin als Kijiji bekannt.[A 2] Unter diesem Namen betreibt Marktplaats u. a. auf dem belgischen, dem japanischen, dem kanadischen, dem taiwanesischen und dem türkischen Markt nach wie vor entsprechende Internetpräsenzen.

Geschichte

Im Jahr 2004 erwarb eBay für 16 Millionen US-Dollar eine Minderheitsbeteiligung von gut 28 Prozent an Craigslist von dessen seinerzeitigen Inhaber Philip Knowlton. Anfang März 2005 gründete der Konzern dann, zunächst unter dem Dach einer irischen Betreibergesellschaft,[5] nach dem Vorbild von Craigslist einen Online-Kleinanzeigenmarktplatz unter dem Markennamen Kijiji (swahili für „Dorf“), um neben der bestehenden Internetauktionsplattform ein lokales Consumer-To-Consumer-Netzwerk zu etablieren.[6][A 3] Das Angebot richtete sich an die Nutzergruppe der Leser lokaler Anzeigenblätter und trat damit in Konkurrenz zu bereits bestehenden ähnlichen Webangeboten, wie z. B. quoka.de und dhd24.com. Entsprechend alarmiert waren bei der Gründung Medienhäuser und Verlage und einige von ihnen gründeten noch im gleichen Jahr gemeinschaftlich das Kleinanzeigen–Portal markt.de.

Im Mai 2005 verschmolz intoko.de (hervorgegangen aus marktplaats.nl) und im Juni 2005 opusforum.org (ein in Wiesbaden ansässiger Kleinanzeigenmarkt) mit Kijiji.[A 4] Kijiji und opusforum wurden von eBay über ein Jahr parallel betrieben und schließlich im August 2006 unter der Marke Kijiji gebündelt.[A 5] Die Geschäftsführung wechselte während dieser Zeit von Klaus Gapp (Gründer von opusforum) zu Heiner Kroke (Procter & Gamble, BCG, Bertelsmann, eBay). Im März 2007 avancierte kijiji.de zum reichweitenstärksten Online-Kleinanzeigenmarkt in Deutschland.

Seit Anfang 2009[A 6] werden die Websites von der schon 1995 gegründeten[7] Gesellschaft Marktplaats betrieben, die zu einem der umsatzstärksten B2C-Internet-Unternehmen in Deutschland wurde.[8]

Im September 2009 fand ein Relaunch der ehemaligen deutschen Kijiji–Website unter dem Namen eBay Kleinanzeigen statt.[A 2] Im März 2015 wurde sowohl der österreichische, als auch der schweizerische Kijiji–Marktplatz geschlossen und auf den jeweiligen Webseiten wird stattdessen zu anderen Kleinanzeigen–Portalen des Mutterkonzerns verlinkt.[A 7]

Geschäftsmodell

Das Portal finanziert sich über integrierte Werbung und Einnahmen aus den Inseraten.

Wettbewerber

Auf dem deutschsprachigen Markt konkurriert das Unternehmen u. a. mit den Kleinanzeigen–Portalen quoka.de, dhd24.com und markt.de. In Österreich ist willhaben.at ein starker Mitbewerber, die zu den meistbesuchten Websites in Österreich zählt.

Insbesondere im englischsprachigen Raum ist die Craigslist stark verbreitet, an der wiederum eBay mit 25 Prozent beteiligt ist und die auch auch auf dem deutschsprachigen Markt aktiv ist.

Anmerkungen

  1. vgl. die Seite Herzlich willkommen bei Kijiji! vom 12. Juni 2009 auf kijiji.de (via Wayback Machine) mit dem derzeitigen Impressum von kleinanzeigen.ebay.de
  2. a b vgl. die Website von kijiji.de am 9. September 2009 mit der Website von kleinanzeigen.ebay.de am 23. September 2009 sowie der Weiterleitung von kijiji.de auf kleinanzeigen.ebay.de am 19. Dezember 2009 (via Wayback Machine)
  3. siehe Website von kijiji.com am 3. März 2005 (via Wayback Machine)
  4. vgl. die Website von intoko.de am 8. Mai 2005 mit der Weiterleitung von intoko.de auf kijiji.de am 14. Mai 2005 (via Wayback Machine)
  5. vgl. die Website von opusforum.org am 12. Juni 2006 mit der Weiterleitung von opusforum.org auf kijiji.de am 12. August 2006 (via Wayback Machine)
  6. vgl. die Herzlich willkommen bei Kijiji!. Am 16. Dezember 2008 auf berlin.kijiji.de mit Herzlich willkommen bei Kijiji!. Am 16. Januar 2009 auf berlin.kijiji.de (via Wayback Machine)
  7. siehe Website von kijiji.at am 15. März 2015 sowie Website von kijiji.ch am 15. März 2015 (via Wayback Machine)

Quellen

  1. Herzlich willkommen bei Kijiji!. Am 6. März 2005 auf kijiji.de (via Wayback Machine)
  2. European Privacy – Our European footprint. Auf ecp.nl (PDF, ca. 600 KB; S. 5)
  3. Marktplaats B.V.. Auf ripe.net
  4. Marktplaats B.V.. Auf website.informer.com
  5. Über uns. Am 6. März 2005 auf berlin.kijiji.de (via Wayback Machine)
  6. Kleinanzeigen-Plattform Kijiji startet in Deutschland, Pressemitteilung vom 9. März 2005. Am 2. Juni 2005 auf openpr.de
  7. Bedrijfsprofiel Marktplaats b.v.. Auf opencompanies.nl
  8. Internet-Markt Deutschland 2014 – Die Top 1.000 B2C-Internet-Unternehmen (Ausschnitt). Auf statista.com
  • Nielsen NetRatings Q4/2006
  • New-business.de, 22. März 2007
  • Horizont, 22. Juni 2006
  • Internet World Business, 16. Juni 2006