„Hellmann Worldwide Logistics“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K Änderungen von 2003:57:2E06:CA41:E0C2:F8F0:DB52:D47F (Diskussion) auf die letzte Version von 217.92.225.164 zurückgesetzt
Markierung: Zurücksetzung
Zeile 1: Zeile 1:


{{Infobox Unternehmen
MÖSE
|Name = Hellmann Worldwide Logistics SE & Co. KG
MÖSE
|Logo = Logo Hellmann Worldwide Logistics RGB.jpg
MÖSE
|Unternehmensform = [[SE & Co. KG]]
MÖSE
|ISIN = nicht vorhanden
MÖSE
|Gründungsdatum = 1871
MÖSE
|Auflösungsdatum =
MÖSE
|Auflösungsgrund =
MÖSE
|Sitz = [[Osnabrück]], [[Deutschland]]
MÖSE
|Leitung = *Reiner Heiken<ref>
MÖSE
[https://www.hellmann.net/de/germany/ueber-uns/board/]</ref>
MÖSE
|Mitarbeiterzahl = 13.074 (2017)
MÖSE
|Umsatz = 3,2 Mrd. [[EUR]] (2017)<ref>[http://www.hellmann.com/de/germany/ueber_uns/#132_unternehmen/ Hellmann Unternehmen-Zahlen 2014]</ref>
MÖSE
|Stand =
MÖSE
|Branche = [[Logistik]]
MÖSE
|Homepage = [http://www.hellmann.net/de/germany/ www.hellmann.com]
MÖSE
}}
MÖSE
[[Datei:Hellmann-Speicher.jpg|miniatur|Speicher&nbsp;III, seit 2008 von Hellmann als Bürogebäude genutzt]]
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE


'''Hellmann Worldwide Logistics SE & Co. KG''' (bis 1999 ''Gebr. Hellmann'') ist ein international tätiges deutsches Transport- und Logistikunternehmen mit Hauptsitz in [[Osnabrück]] (Niedersachsen).


Es ist tätig in den Bereichen Logistikdienstleistung, Gütertransport auf der Straße, Schiene, per Schiff und Flugzeug, IT-Lösungen, Warehousing, Consulting und [[Entsorgung]]sdienstleistung. Das 1871 gegründete Unternehmen hatte 2016 13.371 Beschäftigte. Es befindet sich in vierter Generation in Familienbesitz. Hellmann betreibt in Osnabrück die Spedition auf einer Gesamtfläche von 210.000 Quadratmetern. In Deutschland verfügt das Unternehmen über 46 Niederlassungen.<ref>[http://www.hellmann.com/de/germany/Ihr_Kontakt/index/ 46 Niederlassungen]</ref> In Deutschland beschäftigt Hellmann rund 4.612 Mitarbeiter; bundesweit stellt das Unternehmen jährlich rund 150 neue [[Auszubildende]] ein.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.hellmann.com/de/germany/news/#141_neue_auszubildende_be |titel=News |zugriff=2018-03-12 |sprache=de}}</ref> Weitere große bedeutende Standorte in Deutschland sind Hamburg, Bremen, Hannover und Leipzig. Als global agierender Logistikdienstleister ist das Unternehmen mit einem weltweiten Netzwerk von 19.500 Beschäftigten in 437 Büros in 162 Ländern vertreten.<ref>[http://www.hellmann.com/de/germany/ueber-uns/unternehmen/ Offizielle Webseite]</ref>
MÖSE

MÖSE
== Geschichte ==
MÖSE
1871 machte sich Carl Heinrich Hellmann in Osnabrück als [[Spedition|Spediteur]] selbstständig.<ref>[http://www.manager-magazin.de/koepfe/unternehmerarchiv/0,2828,grossbild-258489-313536,00.html ''Firmengründer Carl Heinrich Hellmann''.] In: ''[[manager magazin]]''</ref> Er transportierte Waren mit [[Pferdefuhrwerk]]en. Seine Söhne Heinrich Hellmann und Friedrich Hellmann führten das Unternehmen fort und änderten den Namen 1906 in „Gebr. Hellmann“. Das Unternehmen wuchs stetig; 1935 hatte es 60 Beschäftigte. 1916 fiel Friedrich Hellmann im 1. Weltkrieg und der jüngste Sohn Emil übernahm die Anteile. Im Zweiten Weltkrieg wurde das gesamte Unternehmen zerstört und ein kompletter Neuaufbau erfolgte auf den Baracken der ehemaligen Reichsbahn.
MÖSE

MÖSE
Nach Ende des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] übernahm mit Heinrich Hellmanns Sohn Heinz und Emil Hellmanns Sohn Joachim die dritte Generation das Unternehmen. Die Firma Gebr. Hellmann eröffnete 1949 eine Niederlassung in [[Hamburg]], eine weitere kam 1953 in [[Bremen]] hinzu sowie die Textilindustrie zu dieser Zeit von einer Niederlassung in Emsdetten versorgt wurde. Bereits 1959 legten Heinz Hellmann und Emil Hellmanns Sohn Joachim durch die Gründung des „11er-Kreises“ befreundeter Spediteure den Grundstein für Stückgutnetzwerke. Noch heute gilt der „11er-Kreis“ als Basis für das Kooperationsnetzwerk [[System Alliance]]. Aufgrund der Expansion nahmen 1960 die Vettern Heinz und Joachim eine neue Umschlaganlage für Spediteur-[[Sammelgut]] am heutigen Firmensitz an der Elbestraße in Osnabrück in Betrieb. Sie verfügte über den ersten Unterflurkettenförderer in Europa. In dieser Zeit wurden der Kohlehandel und die Möbelspedition eingeführt.
MÖSE

MÖSE
Nach dem Tod von Heinz Hellmann kam sein Sohn Klaus Hellmann 1976 ins Unternehmen. Gemeinsam leiten Jost und Klaus Hellmann seit 1983 das Unternehmen.<ref>[http://www.hellmann.net/downloads/historydeutsch.pdf Unternehmensbericht]{{Toter Link|date=2018-04 |archivebot=2018-04-14 12:59:02 InternetArchiveBot |url=http://www.hellmann.net/downloads/historydeutsch.pdf }} (PDF)</ref> Im selben Jahr gründete Hellmann mit weiteren Transportunternehmen den [[Paketdienst]] [[DPDgroup|DPD]]. Er wurde später an die französische [[La Poste (Frankreich)|La Poste]] verkauft. Jost Hellmann begann mit einer Niederlassung in Hongkong 1982 den Ausbau eines weltweiten Hellmann-Niederlassungsnetzes. Besonders nennen könnte man hier die Übernahme von Mitchell Cotts in [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] 1988, den Ausbau den Partnernetzwerkes nach Osteuropa 1992 sowie die Mitbegründung des Night Star Express<ref> {{Webarchiv|text=Night Star Express |url=http://www.night-star-express.de/home.asp |wayback=20070121000039 |archiv-bot=2018-04-14 12:59:02 InternetArchiveBot }}</ref> ein Jahr darauf.
MÖSE

MÖSE
1996 fertigte das Unternehmen mit dem Cargo Sprinter immer mehr Sendungen mit der Bahn ab. Dieses Projekt musste jedoch aufgrund technischer und organisatorischer Probleme eingestellt werden.
MÖSE

MÖSE
Seit 1999 firmiert Gebr. Hellmann unter dem Namen „Hellmann Worldwide Logistics“.
MÖSE

MÖSE
2001 eröffnete Hellmann das „Digital Community Center“ in Osnabrück. 2002 wurde die unter der Regierung [[Gerhard Schröder|Schröder]] initiierte [[LH Bundeswehr Bekleidungsgesellschaft]] gegründet, an der die „LH Bekleidungsgesellschaft“ beteiligt war. An ihr hielten die ''Lion Apparel Deutschland GmbH'' und Hellmann gleich große Anteile. Die LH Bundeswehr Bekleidungsgesellschaft sollte Uniformen und Ausrüstungsgegenstände an die jetzt „Servicestationen“ genannten Kleiderkammern liefern. Nach ersten Jahren mit Gewinn verkalkulierte sich die Gesellschaft bei Projekten außerhalb des Bundeswehrgeschäfts und geriet in erhebliche wirtschaftliche Schieflage. Schon 2013 wurden 10,8 Millionen Euro Verlust gemacht. Letztendlich kaufte der Steuerzahler die kurz vor der Insolvenz stehende Gesellschaft 2015 für über 90 Millionen Euro auf.<ref name="SPON">Jürgen Dahlkamp, Matthias Gebauer: „[http://www.spiegel.de/politik/deutschland/kleiderkammer-der-bundeswehr-lhbw-droht-insolvenz-a-1040143.html Bundeswehr-Kleiderkammer vor Insolvenz: Teures Grünzeug]“, [[Spiegel-Online]] 22. Juni 2015 (Abruf 24. Juni 2015).</ref> Der Versuch der LH Bundeswehr Bekleidungsgesellschaft, das öffentliche Vergaberecht für Aufträge der Bundeswehr zu umgehen, endete 2003 mit einer Niederlage vor dem Oberlandesgericht Düsseldorf.<ref>Clemens Gause: ''Die Ökonomisierung der Bundeswehr. Strategische Neuausrichtung und organisationskulturelle Rahmenbedingungen''. Deutscher Universitäts-Verlag, Wiesbaden 2004, ISBN 3-8244-4583-2, S.&nbsp;67−68.</ref> Zusammen mit der [[Unternehmensberatung]] Mummert + Partner erhielt Hellmann 2001 unter der Bezeichnung Pilotprojekt 9.2 den Auftrag zur Schaffung eines Verkehrs- und Transportverbundes der Bundeswehr. Das Projekt wurde 2003 abgeschlossen. Im gleichen Jahr, offiziell seit 2004, begann Hellmann auch mit der [[Kombinierter Verkehr|Bahnverladung]] und damit der Entlastung des Straßenverkehrs durch die Schiene. Seit 2013 wird die Bahn auch auf internationalen Routen zwischen Asien und Europa eingesetzt.
MÖSE

MÖSE
Im Jahr 2003 machte das Unternehmen den größten Teil seines Umsatzes von zwei Milliarden Euro außerhalb Deutschlands.<ref>[http://www.manager-magazin.de/koepfe/unternehmerarchiv/0,2828,313536,00.html Manager-Magazin vom 17. August 2004]</ref>
MÖSE

MÖSE
Im November 2005 ehrte der niedersächsische Ministerpräsident [[Christian Wulff]] Klaus Hellmann mit dem Verdienstkreuz am Bande des [[Niedersächsischer Verdienstorden|Niedersächsischen Verdienstordens]]. Die Auszeichnung begründete Wulff mit dem vielfältigen ehrenamtlichen Einsatz Hellmanns, der als Unternehmer ethisch und nachhaltig handele.<ref>[http://www.oberlandesgericht-braunschweig.niedersachsen.de/master/C14510457_L20_D0_I484_h1.html Presseinformation der Niedersächsischen Staatskanzlei zur Ehrung Klaus Hellmanns]{{Toter Link|date=2018-04 |archivebot=2018-04-14 12:59:02 InternetArchiveBot |url=http://www.oberlandesgericht-braunschweig.niedersachsen.de/master/C14510457_L20_D0_I484_h1.html }}</ref>
MÖSE

MÖSE
<gallery perrow="5">
MÖSE
Hellmann Hamburg LKW02.jpg|Hellmann<br />Nahverkehrs-LKW
MÖSE
Hellmann Hamburg Anhänger 03.jpg|typischer Hellmann Wechsel-Brücken Anhänger
MÖSE
Hellmann LKW.jpg|Hellmann<br />Fernverkehrs-LKW
MÖSE
</gallery>
MÖSE

MÖSE
In einem Versuch des Landes Niedersachsen setzte Hellmann den [[EuroCombi]] oder auch Ökoliner, häufig bezeichnet als „GigaLiner“, ein. Die einjährige Ausnahmegenehmigung wurde aber nach dem 31. Oktober 2007 nicht weiter verlängert. Seit Sommer 2012 beteiligt sich das Unternehmen erneut am bundesweiten Feldversuch und setzt erfolgreich bis zu sieben Lang-Lkw auf unterschiedlichen Strecken in Deutschland ein.<ref>[http://www.hellmann.com/de/germany/news/#hellmann_worldwide_logi Lang-Lkw bei Hellmann]</ref>
MÖSE

MÖSE
Ende 2007 wurde die Hellmann East Europe GmbH & Co. KG, mit heutigem Sitz in [[Hanau]], gegründet.
MÖSE

MÖSE
Im April 2008 bezogen 160 Hellmann-Beschäftigte einen zum Bürogebäude umgebauten Getreidespeicher aus dem Jahr 1934 im Osnabrücker Hafen. Der Speicher III, umgebaut von dem Architekten Norbert Reisige (Ingenieurbüro Krabbe) und dem Innenarchitekten Christian Kolde, wurde im Oktober 2008 mit der von der [[WirtschaftsWoche]] und der [[koelnmesse]] vergebenen Auszeichnung „Best Office Award 2008“ in der Kategorie „National“ ausgezeichnet.<ref>[http://www.wiwo.de/unternehmer-maerkte/galerien/best-office-award-2008-397/hellmann-128075.html Best Office Award 2008 auf der Seite der WirtschaftsWoche] (Fotos)</ref><ref>[http://www.wiwo.de/unternehmer-maerkte/die-besten-bueros-der-welt-374084/2/ Bericht] in der ''[[WirtschaftsWoche]]'', 11. Oktober 2008</ref>
MÖSE

MÖSE
Im Februar 2009 meldete die Firma in der allgemeinen Wirtschaftskrise wie viele andere Unternehmen für sechs Monate [[Kurzarbeit]] an.<ref>Stefan Prinz: [http://www.noz.de/lokales/osnabrueck/artikel/409832/krise-trifft-osnabrucker-speditionen ''Krise trifft Osnabrücker Speditionen''.] In: ''[[Neue Osnabrücker Zeitung]]'', 24. März 2009 (Hinweis: Das angegebene Datum 24. März 2008 ist falsch – die so genannte [[Verschrottungsprämie|Abwrackprämie]] gab es erst ab Januar 2009)</ref>
MÖSE

MÖSE
Rückwirkend zum 1. Januar 2013 hat Hellmann die Spedition Kunze mit allen Tochterunternehmen übernommen. Niederlassungen in Bielefeld, Karlsdorf und Dresden wechselten in die Hellmann-Gruppe. Um die Netzwerkstabilität in der System Alliance sicherzustellen, wurde auch der Bereich Spedition der Honold-Niederlassung in Augsburg im Jahr 2014 übernommen.<ref>[http://www.hellmann-ecommerce.de/de/blogeintrag-lesen/items/spedition-kunze-in-bielefeld-dresden-und-karlsruhe-ab-sofort-unter-dem-dach-von-hellmann-worldwide-logistics.html Blog Hellmann eCommerce vom 7. März 2013]{{Toter Link|date=2018-04 |archivebot=2018-04-14 12:59:02 InternetArchiveBot |url=http://www.hellmann-ecommerce.de/de/blogeintrag-lesen/items/spedition-kunze-in-bielefeld-dresden-und-karlsruhe-ab-sofort-unter-dem-dach-von-hellmann-worldwide-logistics.html }}</ref>
MÖSE

MÖSE
Zum 1. Dezember 2015 wurde Thomas Knecht in die Geschäftsführung berufen. Er verantwortet die Bereiche Strategy, Corporate Development sowie Legal & Compliance. Zugleich hat Hellmann Worldwide Logistics ein neues Leitungsgremium, das Executive Board, geschaffen, das die Gruppe in die Zukunft führt.<ref>[http://www.hellmann.net/de/germany/news/Hellmann-Worldwide-Logistics-mit-neuer-Fuehrung]</ref>
MÖSE

MÖSE
== Soziales Engagement ==
MÖSE
Schon immer engagierten sich die Inhaber im sozialen Bereich. Auch die 4. Generation mit Klaus und Jost Hellmann führte diese Tradition mit vielen sozialen Projekten fort. So sorgte die Hellmann Worldwide Logistics unter anderem 2011 dafür, dass die Ausstellung der [[United Buddy Bears#United Buddy Bears – The Minis|United Buddy Bears – The Minis]], eine „Aktion für Frieden und Toleranz“, nach [[Havanna]] kam.<ref>[http://www.noz.de/lokales/osnabrueck/artikel/251039/ministerprasident-mcallister-eroffnet-baren-ausstellung-im-zoo-in-osnabruck ''Neue Osnabrücker Zeitung'', 18. August 2011]</ref> Die Aktivitäten rund um diese Ausstellung generierten Spenden in Höhe von 120.000 Euro, die dem [[Zoo Osnabrück]] sowie mehreren Kindereinrichtungen zugutekommen.
MÖSE

MÖSE
Zum 350-jährigen Westfälischen Frieden wurde auf dem Osnabrücker Betriebsgelände ein „Friedensspeicher“ durch den Künstler H. A. Schult errichtet und zum Abschluss wurde ein Konzert mit Justus Frantz vor 1.200 Gästen gegeben. Der Erlös ging an das Friedensdorf in Oberhausen, in dem Kinder aus Krisengebieten versorgt werden. Darüber hinaus gab es sehr viele Projekte im Bildungsbereich in Deutschland, aber auch im Ausland und die Unterstützung sozialer Einrichtungen.
MÖSE
Über die sozialen Projekte hinaus, wurde eine Vielzahl von ökologischen Projekten initiiert, beispielsweise der Einsatz alternativer Kraftstoffe, Aufbau der Friedensgärten und Baumpflanzungen sowie vieles mehr.
MÖSE

MÖSE
== Weblinks ==
MÖSE
{{Commonscat}}
MÖSE
* [https://www.ebundesanzeiger.de/ebanzwww/wexsservlet?globalsearch_param.fulltext=Hellmann+Worldwide+Logistics&%28page.navid%3Dtoquicksearchlist%29.x=28&%28page.navid%3Dtoquicksearchlist%29.y=4 Konzernabschluss] im elektronischen [[Bundesanzeiger]]
MÖSE

MÖSE
== Einzelnachweise ==
MÖSE
<references />
MÖSE

MÖSE
[[Kategorie:Logistikunternehmen]]
MÖSE
[[Kategorie:Unternehmen (Osnabrück)]]
MÖSE
[[Kategorie:Gegründet 1871]]
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE v
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE
MÖSE

Version vom 18. April 2019, 07:27 Uhr

Hellmann Worldwide Logistics SE & Co. KG

Logo
Rechtsform SE & Co. KG
Gründung 1871
Sitz Osnabrück, Deutschland
Leitung
  • Reiner Heiken[1]
Mitarbeiterzahl 13.074 (2017)
Umsatz 3,2 Mrd. EUR (2017)[2]
Branche Logistik
Website www.hellmann.com
Speicher III, seit 2008 von Hellmann als Bürogebäude genutzt

Hellmann Worldwide Logistics SE & Co. KG (bis 1999 Gebr. Hellmann) ist ein international tätiges deutsches Transport- und Logistikunternehmen mit Hauptsitz in Osnabrück (Niedersachsen).

Es ist tätig in den Bereichen Logistikdienstleistung, Gütertransport auf der Straße, Schiene, per Schiff und Flugzeug, IT-Lösungen, Warehousing, Consulting und Entsorgungsdienstleistung. Das 1871 gegründete Unternehmen hatte 2016 13.371 Beschäftigte. Es befindet sich in vierter Generation in Familienbesitz. Hellmann betreibt in Osnabrück die Spedition auf einer Gesamtfläche von 210.000 Quadratmetern. In Deutschland verfügt das Unternehmen über 46 Niederlassungen.[3] In Deutschland beschäftigt Hellmann rund 4.612 Mitarbeiter; bundesweit stellt das Unternehmen jährlich rund 150 neue Auszubildende ein.[4] Weitere große bedeutende Standorte in Deutschland sind Hamburg, Bremen, Hannover und Leipzig. Als global agierender Logistikdienstleister ist das Unternehmen mit einem weltweiten Netzwerk von 19.500 Beschäftigten in 437 Büros in 162 Ländern vertreten.[5]

Geschichte

1871 machte sich Carl Heinrich Hellmann in Osnabrück als Spediteur selbstständig.[6] Er transportierte Waren mit Pferdefuhrwerken. Seine Söhne Heinrich Hellmann und Friedrich Hellmann führten das Unternehmen fort und änderten den Namen 1906 in „Gebr. Hellmann“. Das Unternehmen wuchs stetig; 1935 hatte es 60 Beschäftigte. 1916 fiel Friedrich Hellmann im 1. Weltkrieg und der jüngste Sohn Emil übernahm die Anteile. Im Zweiten Weltkrieg wurde das gesamte Unternehmen zerstört und ein kompletter Neuaufbau erfolgte auf den Baracken der ehemaligen Reichsbahn.

Nach Ende des Zweiten Weltkriegs übernahm mit Heinrich Hellmanns Sohn Heinz und Emil Hellmanns Sohn Joachim die dritte Generation das Unternehmen. Die Firma Gebr. Hellmann eröffnete 1949 eine Niederlassung in Hamburg, eine weitere kam 1953 in Bremen hinzu sowie die Textilindustrie zu dieser Zeit von einer Niederlassung in Emsdetten versorgt wurde. Bereits 1959 legten Heinz Hellmann und Emil Hellmanns Sohn Joachim durch die Gründung des „11er-Kreises“ befreundeter Spediteure den Grundstein für Stückgutnetzwerke. Noch heute gilt der „11er-Kreis“ als Basis für das Kooperationsnetzwerk System Alliance. Aufgrund der Expansion nahmen 1960 die Vettern Heinz und Joachim eine neue Umschlaganlage für Spediteur-Sammelgut am heutigen Firmensitz an der Elbestraße in Osnabrück in Betrieb. Sie verfügte über den ersten Unterflurkettenförderer in Europa. In dieser Zeit wurden der Kohlehandel und die Möbelspedition eingeführt.

Nach dem Tod von Heinz Hellmann kam sein Sohn Klaus Hellmann 1976 ins Unternehmen. Gemeinsam leiten Jost und Klaus Hellmann seit 1983 das Unternehmen.[7] Im selben Jahr gründete Hellmann mit weiteren Transportunternehmen den Paketdienst DPD. Er wurde später an die französische La Poste verkauft. Jost Hellmann begann mit einer Niederlassung in Hongkong 1982 den Ausbau eines weltweiten Hellmann-Niederlassungsnetzes. Besonders nennen könnte man hier die Übernahme von Mitchell Cotts in Großbritannien 1988, den Ausbau den Partnernetzwerkes nach Osteuropa 1992 sowie die Mitbegründung des Night Star Express[8] ein Jahr darauf.

1996 fertigte das Unternehmen mit dem Cargo Sprinter immer mehr Sendungen mit der Bahn ab. Dieses Projekt musste jedoch aufgrund technischer und organisatorischer Probleme eingestellt werden.

Seit 1999 firmiert Gebr. Hellmann unter dem Namen „Hellmann Worldwide Logistics“.

2001 eröffnete Hellmann das „Digital Community Center“ in Osnabrück. 2002 wurde die unter der Regierung Schröder initiierte LH Bundeswehr Bekleidungsgesellschaft gegründet, an der die „LH Bekleidungsgesellschaft“ beteiligt war. An ihr hielten die Lion Apparel Deutschland GmbH und Hellmann gleich große Anteile. Die LH Bundeswehr Bekleidungsgesellschaft sollte Uniformen und Ausrüstungsgegenstände an die jetzt „Servicestationen“ genannten Kleiderkammern liefern. Nach ersten Jahren mit Gewinn verkalkulierte sich die Gesellschaft bei Projekten außerhalb des Bundeswehrgeschäfts und geriet in erhebliche wirtschaftliche Schieflage. Schon 2013 wurden 10,8 Millionen Euro Verlust gemacht. Letztendlich kaufte der Steuerzahler die kurz vor der Insolvenz stehende Gesellschaft 2015 für über 90 Millionen Euro auf.[9] Der Versuch der LH Bundeswehr Bekleidungsgesellschaft, das öffentliche Vergaberecht für Aufträge der Bundeswehr zu umgehen, endete 2003 mit einer Niederlage vor dem Oberlandesgericht Düsseldorf.[10] Zusammen mit der Unternehmensberatung Mummert + Partner erhielt Hellmann 2001 unter der Bezeichnung Pilotprojekt 9.2 den Auftrag zur Schaffung eines Verkehrs- und Transportverbundes der Bundeswehr. Das Projekt wurde 2003 abgeschlossen. Im gleichen Jahr, offiziell seit 2004, begann Hellmann auch mit der Bahnverladung und damit der Entlastung des Straßenverkehrs durch die Schiene. Seit 2013 wird die Bahn auch auf internationalen Routen zwischen Asien und Europa eingesetzt.

Im Jahr 2003 machte das Unternehmen den größten Teil seines Umsatzes von zwei Milliarden Euro außerhalb Deutschlands.[11]

Im November 2005 ehrte der niedersächsische Ministerpräsident Christian Wulff Klaus Hellmann mit dem Verdienstkreuz am Bande des Niedersächsischen Verdienstordens. Die Auszeichnung begründete Wulff mit dem vielfältigen ehrenamtlichen Einsatz Hellmanns, der als Unternehmer ethisch und nachhaltig handele.[12]

In einem Versuch des Landes Niedersachsen setzte Hellmann den EuroCombi oder auch Ökoliner, häufig bezeichnet als „GigaLiner“, ein. Die einjährige Ausnahmegenehmigung wurde aber nach dem 31. Oktober 2007 nicht weiter verlängert. Seit Sommer 2012 beteiligt sich das Unternehmen erneut am bundesweiten Feldversuch und setzt erfolgreich bis zu sieben Lang-Lkw auf unterschiedlichen Strecken in Deutschland ein.[13]

Ende 2007 wurde die Hellmann East Europe GmbH & Co. KG, mit heutigem Sitz in Hanau, gegründet.

Im April 2008 bezogen 160 Hellmann-Beschäftigte einen zum Bürogebäude umgebauten Getreidespeicher aus dem Jahr 1934 im Osnabrücker Hafen. Der Speicher III, umgebaut von dem Architekten Norbert Reisige (Ingenieurbüro Krabbe) und dem Innenarchitekten Christian Kolde, wurde im Oktober 2008 mit der von der WirtschaftsWoche und der koelnmesse vergebenen Auszeichnung „Best Office Award 2008“ in der Kategorie „National“ ausgezeichnet.[14][15]

Im Februar 2009 meldete die Firma in der allgemeinen Wirtschaftskrise wie viele andere Unternehmen für sechs Monate Kurzarbeit an.[16]

Rückwirkend zum 1. Januar 2013 hat Hellmann die Spedition Kunze mit allen Tochterunternehmen übernommen. Niederlassungen in Bielefeld, Karlsdorf und Dresden wechselten in die Hellmann-Gruppe. Um die Netzwerkstabilität in der System Alliance sicherzustellen, wurde auch der Bereich Spedition der Honold-Niederlassung in Augsburg im Jahr 2014 übernommen.[17]

Zum 1. Dezember 2015 wurde Thomas Knecht in die Geschäftsführung berufen. Er verantwortet die Bereiche Strategy, Corporate Development sowie Legal & Compliance. Zugleich hat Hellmann Worldwide Logistics ein neues Leitungsgremium, das Executive Board, geschaffen, das die Gruppe in die Zukunft führt.[18]

Soziales Engagement

Schon immer engagierten sich die Inhaber im sozialen Bereich. Auch die 4. Generation mit Klaus und Jost Hellmann führte diese Tradition mit vielen sozialen Projekten fort. So sorgte die Hellmann Worldwide Logistics unter anderem 2011 dafür, dass die Ausstellung der United Buddy Bears – The Minis, eine „Aktion für Frieden und Toleranz“, nach Havanna kam.[19] Die Aktivitäten rund um diese Ausstellung generierten Spenden in Höhe von 120.000 Euro, die dem Zoo Osnabrück sowie mehreren Kindereinrichtungen zugutekommen.

Zum 350-jährigen Westfälischen Frieden wurde auf dem Osnabrücker Betriebsgelände ein „Friedensspeicher“ durch den Künstler H. A. Schult errichtet und zum Abschluss wurde ein Konzert mit Justus Frantz vor 1.200 Gästen gegeben. Der Erlös ging an das Friedensdorf in Oberhausen, in dem Kinder aus Krisengebieten versorgt werden. Darüber hinaus gab es sehr viele Projekte im Bildungsbereich in Deutschland, aber auch im Ausland und die Unterstützung sozialer Einrichtungen. Über die sozialen Projekte hinaus, wurde eine Vielzahl von ökologischen Projekten initiiert, beispielsweise der Einsatz alternativer Kraftstoffe, Aufbau der Friedensgärten und Baumpflanzungen sowie vieles mehr.

Commons: Hellmann Worldwide Logistics – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. [1]
  2. Hellmann Unternehmen-Zahlen 2014
  3. 46 Niederlassungen
  4. News. Abgerufen am 12. März 2018.
  5. Offizielle Webseite
  6. Firmengründer Carl Heinrich Hellmann. In: manager magazin
  7. Unternehmensbericht@1@2Vorlage:Toter Link/www.hellmann.net (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2018. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (PDF)
  8. Night Star Express (Memento des Originals vom 21. Januar 2007 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.night-star-express.de
  9. Jürgen Dahlkamp, Matthias Gebauer: „Bundeswehr-Kleiderkammer vor Insolvenz: Teures Grünzeug“, Spiegel-Online 22. Juni 2015 (Abruf 24. Juni 2015).
  10. Clemens Gause: Die Ökonomisierung der Bundeswehr. Strategische Neuausrichtung und organisationskulturelle Rahmenbedingungen. Deutscher Universitäts-Verlag, Wiesbaden 2004, ISBN 3-8244-4583-2, S. 67−68.
  11. Manager-Magazin vom 17. August 2004
  12. Presseinformation der Niedersächsischen Staatskanzlei zur Ehrung Klaus Hellmanns@1@2Vorlage:Toter Link/www.oberlandesgericht-braunschweig.niedersachsen.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2018. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  13. Lang-Lkw bei Hellmann
  14. Best Office Award 2008 auf der Seite der WirtschaftsWoche (Fotos)
  15. Bericht in der WirtschaftsWoche, 11. Oktober 2008
  16. Stefan Prinz: Krise trifft Osnabrücker Speditionen. In: Neue Osnabrücker Zeitung, 24. März 2009 (Hinweis: Das angegebene Datum 24. März 2008 ist falsch – die so genannte Abwrackprämie gab es erst ab Januar 2009)
  17. Blog Hellmann eCommerce vom 7. März 2013@1@2Vorlage:Toter Link/www.hellmann-ecommerce.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2018. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  18. [2]
  19. Neue Osnabrücker Zeitung, 18. August 2011