„Mutter“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
AZ: Der Seiteninhalt wurde durch einen anderen Text ersetzt.
Ireas (Diskussion | Beiträge)
K Vandalismus von 62.227.208.30 rückgängig gemacht und letzte Version von Engie wiederhergestellt.
Zeile 1: Zeile 1:
{{Dieser Artikel|behandelt den weiblichen Elternteil – zu anderen Bedeutungen siehe [[Mutter (Begriffsklärung)]].}}
{Felix is ne schlampe}
{{lückenhaft|Soziologie/Politik: Mutterrolle in der Gesellschaft fehlt, siehe auch Diskussion}}

[[Bild:William-Adolphe Bouguereau (1825-1905) - Rest (1879).jpg|thumb|Mutter mit Kindern: ''Le Repos'', von [[William Adolphe Bouguereau]] (1879)]]

Eine '''Mutter''' ist der [[Weibliches Geschlecht|weibliche]] [[Elternschaft|Elternteil]] eines [[Kind]]es.

Als Mutter bezeichnet man allgemein die [[Frau]], die ein Kind [[Geburt|gebärt]] bzw. geboren hat. Der daraus entstehende [[biologische Elternschaft|biologische]], [[juristische Elternschaft|juristische]] und [[soziale Elternschaft|soziale]] Status der [[Mutterschaft]] erzeugt die Aufgabe der Mutter, sich – in den meisten Fällen gemeinsam mit einem [[Vater]] – um ihr Kind zu kümmern und es zu erziehen. Das Erziehungsrecht haben meist Vater und Mutter gemeinsam, es kann aber auch nur ein Elternteil ([[Alleinerziehende]]) das Erziehungsrecht haben. In verschiedenen Ländern können auch zwei Mütter oder zwei Väter in [[Homosexualität|homosexueller]] Partnerschaft oder auch mehr Personen <ref>''Zwei Mütter und ein Baby''. In: ''Frankfurter Rundschau'' vom 6. Januar 2007, Seite 14, [http://www.fr-online.de/in_und_ausland/panorama/panorama/?em_cnt=1044577&].</ref> das Erziehungsrecht übernehmen.

Eine '''[[Pflegeeltern|Pflegemutter]]''' ist nicht die biologische Mutter, übernimmt aber deren Funktion in der weiteren Entwicklung des Kindes.

Die Frau kann auch durch [[Adoption]] eines Kindes zur Mutter werden. In der deutschen [[Rechtsprechung]] ist die Mutter in erster Linie die ''leibliche Mutter:''
Mutter eines Kindes ist die Frau, die es geboren hat. (§ 1591 [[Bürgerliches Gesetzbuch|BGB]]) (siehe [[Leihmutter]]).

Juristen sprechen in ihrer [[Terminologie]] häufig von der ''Kindsmutter''.

Kinderreichste Mutter Deutschlands ist [[Barbara Stratzmann]] mit 53 beglaubigten Kindern (im 15./16. Jahrhundert).

Eine zentrale Rolle spielt ''Die Mutter'' auch als [[Archetyp]] in der [[Analytische Psychologie|Analytischen Psychologie]] [[Carl Gustav Jung]]s, vgl. [[Mutterarchetyp]].

== Anrede ==

Die Anrede für die Mutter ist regional unterschiedlich. Die häufigsten Formen im deutschen Sprachraum sind „Mama“, „Mami“ und „Mutti“. Kinder, aber auch viele Erwachsene verwenden diese Wörter häufig anstelle des Namens, wenn sie die eigene Mutter anreden (''siehe auch'': [[Kindersprache]]). In früheren Zeiten war es in Kreisen des [[Bürgertum]]s durchaus üblich, dass Kinder ihre Mutter mit ''Frau Mama'' ansprachen. Heute ist dies unüblich.

Das Wort „Mama“ oder ähnliche Formen gibt es weltweit in fast allen [[Sprache]]n. Weil die Silbe „ma“ durch bloßes stimmhaftes Öffnen des Mundes entsteht und bereits für einen Säugling sehr leicht auszusprechen ist, ist es auch häufig das erste Wort, das Menschen lernen. Die weite Verbreitung wird auch mit einer gemeinsamen Herkunft des Wortes aus einer [[Ursprache]] erklärt, in der es schon für den Begriff Mutter gestanden haben könnte. Die Herkunft des Wortes Mama aus dieser Ursprache kann jedoch nicht bewiesen werden, weil aus den Zeiten der Sprachentstehung keine Sprachäußerungen überliefert sind.

[[Bild:Andrea Solario 002.jpg|thumb|right|Stillende Mutter in ''Madonna mit dem grünen Kissen'' von [[Andrea Solario]]]]

== Stammwort „mater“ ==

Das [[Indogermanische Sprachfamilie|indogermanische]] Stammwort ''*mātér-'' ("Mutter") ist der Ursprung für die heutige Bezeichnung der Mutter in den meisten indoeuropäischen Sprachen. Aus der [[latein]]ischen und [[Griechische Sprache|griechischen]] Form leiten sich viele Fremd- und Lehnwörter der deutschen Sprache ab.
Ebenso werden auch heute noch in vielen Kulturen ähnliche Wort für Himmel und Mutter verwendet.

Beispiele sind:
* [[Matrix]] (lat. "Gebärmutter, Stammmutter"; [[Medizin]], [[Physik]], [[Chemie]], [[Genetik]], u.a.)
* Mater (Druckform)
* Material, materiell
* Alma Mater ([[Universität]], "Nährende Mutter")
* Materie
* [[Matriarchat]]
* [[Immatrikulation]] (Einschreibung an einer Universität)
* [[Madrigal (Literatur)]] oder [[Madrigal (Musik)]] (eine musikalische oder literarische Form, mittellateinisch ''matricale - Matrix'')

=== Kulturell ===

* ''[[Mater Dolorosa]]'' (Schmerzensreiche Mutter) bezeichnet [[Maria (Mutter Jesu)|Maria]], die Mutter von [[Jesus von Nazaret|Jesus]], unter dem Kreuz.
* ''Matres'' war eine Bezeichnung für die ''[[Beten (Mythologie)|Beten]]'', die [[Drei]]heit der [[Keltische Mythologie|keltischen]] Schicksalsgöttinnen.
* ''Matri'' (Mütter) werden im asiatischen [[Tantra]] alle hilfreiche weiblichen [[Geist]]er bezeichnet.
* ''[[Matriarchat]]'' (von [[latein]]. ''mater'' „Mutter“, und griech. ''[[arché]]'' „Beginn, Ursprung“, auch „Herrschaft“), als „Frauen-orientierte Gesellschaftsform“ Gegenstand der [[Matriarchatsforschung]].
* ''Matrikadevis'' ist eine Bezeichnung aus dem indischen [[Hinduismus]] für die Urmatriarchinnen, die die Stämme der Ahnen verwalteten.
* ''Matrikamantra'' ist im [[Hinduismus]] das Schöpferwort ''[[Om]]'', mit dessen Klang die Urmutter das [[Universum]] hervorbrachte.
* ''[[Matrikel]]'' ist ein öffentliches Verzeichnis, besonders an Universitäten, und leitet sich von lateinisch ''matricula'' (''matrix'' „Stamm-Mutter“) ab. Diese Bedeutung geht zurück auf das ''Metroion von Athen'', dem Tempel der [[Göttin|Muttergottheit]] ''[[Kybele]]'', in dem das Staatsarchiv aufgewahrt wurde.
* ''Matrix'' (Mutterin: ''mater'' mit zusätzlicher weiblichen Endung), die [[Gnostizismus|gnostische]], [[Hermetik|hermetische]] oder [[Magie|magische]] Bezeichnung für den Leib der Mutter, ist eine [[Redundanz|redundante]] Form (doppelt-gemoppelt).
* ''Matronalia'' war ein hoher [[Feiertag|Festtag]], den die [[Römisches Reich|Römerinnen]] im [[Frühling]] feierten.
* ''[[Matrone]]'' aus dem Lateinischen für „ältere, würdevolle Frau“.
* ''Matta'' (Mutter) nennen die [[Roma, Sinti und Jenische]] u. a. ihre oberste [[Göttin]].
* ''[[Metropole]]'' (Zentrum, Hauptstadt) ist aus dem griechischen μητρόπολη, ''mitrópoli'' „Mutterstadt“ entlehnt (von altgriech. ''meter'' „Mutter, Ursprung, Quelle“, und ''polis'' „[[Stadt]]“). Das Verhältnis des Stadtstaates zu seinen [[Kolonie]]n wurde [[Analogie (Rhetorik)|analog]] zum Bild von „Mutter und Tochter“ gesehen und rührt aus prä[[Hellenismus|hellenistischer]] Zeit her, als ausschließlich in weiblicher Linie vererbt wurde und neue Dörfer oder Städte von der Tochter einer [[Matriarchat|Matriarchin]] gegründet wurden.

=== Linguistik ===

* (alt)griechisch: (metér, ''μητήρ'') mitéra, ''μητέρα'' oder mána, ''μάνα''
* bulgarisch majka майка
* lateinisch: mater, matrix, mamma
* französisch: mère
* russisch: mat' мать
* tschechisch: matka, matinka
* slowakisch: matka, mamka
* polnisch: matka
* albanisch: matrice (Mutterleib)
* serbokroatisch majka мајка
* spanisch: madre
* bosnisch: majka
* persisch: mādar {{Fa|مادر}}
* alt-englisch: modor
* alt-irisch: mathir
* alt-indisch: matar
* sanskrit: matr

''Nicht-indoeuropäische Sprachen:''
* arabisch: 'umm {{Ar|أم}}
* hebräisch: 'êm '''אם'''
* chinesisch mǔ 母, mǔqin 母亲/母親
* finnisch: emämaa (Mutterland)
* thailändisch: mae แม
* türkisch: Anne/Ana
* ungarisch: anya
* vietnamesisch: mẹ

=== Floskeln ===

In der HipHop- und Jugendsprache wird häufig der Begriff „Deine Mutter“ verwendet. Dies bezieht sich allerdings nicht auf den leiblichen, im traditionellen Sinne verwendeten Begriff „Mutter“, sondern ist eine beleidigende Floskel. Andere Versionen sind u.&nbsp;a. „Dei Mudder“.

Der Begriff „Mutter aller ...“ bezeichnet umgangssprachlich in verschiedenen Sprachen oft eine besonders große Sache oder etwas, von denen kleinere Dinge abstammen könnten, z.&nbsp;B. [[Mutter aller Schlachten]], umgangssprachlich [[GBU-43 Massive Ordnance Air Blast|Mutter aller Bomben]].

== Einzelnachweise ==

<references />

==Siehe auch==

* [[Mutterschutz]]
* [[Muttertag]]
* [[Mutterkreuz]]
* [[Mutterliebe]]
* [[kaukasischer Kreidekreis]]
* [[Kinder, Küche und Kirche]]
* [[Vater]]
* [[Minderjährige Mütter]]

==Literatur==

* Julia C. Nentwich: ''Wie Mütter und Väter gemacht werden – Konstruktionen von Geschlecht bei der Rollenverteilung in Familien''. In: ''Zeitschrift für Frauenforschung & Geschlechterstudien 18'' (2000), Nr. 3, S. 96–121.

* Christine Brinck ''Mütterkriege'' (2007) Herder.

== Weblinks ==

{{Wiktionary|Mutter}}
{{Commons|Category:Breastfeeding|Mütter}}
{{Commons|Category:Childbirth|Gebären}}
{{Wikiquote|Mutter}}

[[Kategorie:Verwandtschaft]]
[[Kategorie:Eltern]]

[[an:Mai]]
[[ar:أم]]
[[bg:Майка]]
[[br:Mamm]]
[[ca:Mare]]
[[chr:ᎤᏂᏥ]]
[[cs:Matka]]
[[en:Mother]]
[[eo:Patrino]]
[[es:Madre]]
[[fi:Äiti]]
[[fr:Mère]]
[[it:Madre]]
[[ja:母親]]
[[mg:Reny]]
[[ml:അമ്മ]]
[[nds-nl:Moor (meens)]]
[[new:आमा]]
[[nl:Moeder]]
[[nn:Mor]]
[[no:Mor]]
[[pt:Mãe]]
[[ro:Mamă]]
[[simple:Mother]]
[[sk:Matka (biológia)]]
[[sr:Мајка]]
[[sv:Mor]]
[[ta:தாய்]]
[[th:แม่]]
[[tr:Anne]]
[[uk:Мати]]
[[yi:מוטער]]
[[zh:母親]]
[[zh-yue:阿媽]]

Version vom 30. September 2007, 13:28 Uhr

Mutter mit Kindern: Le Repos, von William Adolphe Bouguereau (1879)

Eine Mutter ist der weibliche Elternteil eines Kindes.

Als Mutter bezeichnet man allgemein die Frau, die ein Kind gebärt bzw. geboren hat. Der daraus entstehende biologische, juristische und soziale Status der Mutterschaft erzeugt die Aufgabe der Mutter, sich – in den meisten Fällen gemeinsam mit einem Vater – um ihr Kind zu kümmern und es zu erziehen. Das Erziehungsrecht haben meist Vater und Mutter gemeinsam, es kann aber auch nur ein Elternteil (Alleinerziehende) das Erziehungsrecht haben. In verschiedenen Ländern können auch zwei Mütter oder zwei Väter in homosexueller Partnerschaft oder auch mehr Personen [1] das Erziehungsrecht übernehmen.

Eine Pflegemutter ist nicht die biologische Mutter, übernimmt aber deren Funktion in der weiteren Entwicklung des Kindes.

Die Frau kann auch durch Adoption eines Kindes zur Mutter werden. In der deutschen Rechtsprechung ist die Mutter in erster Linie die leibliche Mutter: Mutter eines Kindes ist die Frau, die es geboren hat. (§ 1591 BGB) (siehe Leihmutter).

Juristen sprechen in ihrer Terminologie häufig von der Kindsmutter.

Kinderreichste Mutter Deutschlands ist Barbara Stratzmann mit 53 beglaubigten Kindern (im 15./16. Jahrhundert).

Eine zentrale Rolle spielt Die Mutter auch als Archetyp in der Analytischen Psychologie Carl Gustav Jungs, vgl. Mutterarchetyp.

Anrede

Die Anrede für die Mutter ist regional unterschiedlich. Die häufigsten Formen im deutschen Sprachraum sind „Mama“, „Mami“ und „Mutti“. Kinder, aber auch viele Erwachsene verwenden diese Wörter häufig anstelle des Namens, wenn sie die eigene Mutter anreden (siehe auch: Kindersprache). In früheren Zeiten war es in Kreisen des Bürgertums durchaus üblich, dass Kinder ihre Mutter mit Frau Mama ansprachen. Heute ist dies unüblich.

Das Wort „Mama“ oder ähnliche Formen gibt es weltweit in fast allen Sprachen. Weil die Silbe „ma“ durch bloßes stimmhaftes Öffnen des Mundes entsteht und bereits für einen Säugling sehr leicht auszusprechen ist, ist es auch häufig das erste Wort, das Menschen lernen. Die weite Verbreitung wird auch mit einer gemeinsamen Herkunft des Wortes aus einer Ursprache erklärt, in der es schon für den Begriff Mutter gestanden haben könnte. Die Herkunft des Wortes Mama aus dieser Ursprache kann jedoch nicht bewiesen werden, weil aus den Zeiten der Sprachentstehung keine Sprachäußerungen überliefert sind.

Stillende Mutter in Madonna mit dem grünen Kissen von Andrea Solario

Stammwort „mater“

Das indogermanische Stammwort *mātér- ("Mutter") ist der Ursprung für die heutige Bezeichnung der Mutter in den meisten indoeuropäischen Sprachen. Aus der lateinischen und griechischen Form leiten sich viele Fremd- und Lehnwörter der deutschen Sprache ab. Ebenso werden auch heute noch in vielen Kulturen ähnliche Wort für Himmel und Mutter verwendet.

Beispiele sind:

Kulturell

  • Mater Dolorosa (Schmerzensreiche Mutter) bezeichnet Maria, die Mutter von Jesus, unter dem Kreuz.
  • Matres war eine Bezeichnung für die Beten, die Dreiheit der keltischen Schicksalsgöttinnen.
  • Matri (Mütter) werden im asiatischen Tantra alle hilfreiche weiblichen Geister bezeichnet.
  • Matriarchat (von latein. mater „Mutter“, und griech. arché „Beginn, Ursprung“, auch „Herrschaft“), als „Frauen-orientierte Gesellschaftsform“ Gegenstand der Matriarchatsforschung.
  • Matrikadevis ist eine Bezeichnung aus dem indischen Hinduismus für die Urmatriarchinnen, die die Stämme der Ahnen verwalteten.
  • Matrikamantra ist im Hinduismus das Schöpferwort Om, mit dessen Klang die Urmutter das Universum hervorbrachte.
  • Matrikel ist ein öffentliches Verzeichnis, besonders an Universitäten, und leitet sich von lateinisch matricula (matrix „Stamm-Mutter“) ab. Diese Bedeutung geht zurück auf das Metroion von Athen, dem Tempel der Muttergottheit Kybele, in dem das Staatsarchiv aufgewahrt wurde.
  • Matrix (Mutterin: mater mit zusätzlicher weiblichen Endung), die gnostische, hermetische oder magische Bezeichnung für den Leib der Mutter, ist eine redundante Form (doppelt-gemoppelt).
  • Matronalia war ein hoher Festtag, den die Römerinnen im Frühling feierten.
  • Matrone aus dem Lateinischen für „ältere, würdevolle Frau“.
  • Matta (Mutter) nennen die Roma, Sinti und Jenische u. a. ihre oberste Göttin.
  • Metropole (Zentrum, Hauptstadt) ist aus dem griechischen μητρόπολη, mitrópoli „Mutterstadt“ entlehnt (von altgriech. meter „Mutter, Ursprung, Quelle“, und polisStadt“). Das Verhältnis des Stadtstaates zu seinen Kolonien wurde analog zum Bild von „Mutter und Tochter“ gesehen und rührt aus prähellenistischer Zeit her, als ausschließlich in weiblicher Linie vererbt wurde und neue Dörfer oder Städte von der Tochter einer Matriarchin gegründet wurden.

Linguistik

  • (alt)griechisch: (metér, μητήρ) mitéra, μητέρα oder mána, μάνα
  • bulgarisch majka майка
  • lateinisch: mater, matrix, mamma
  • französisch: mère
  • russisch: mat' мать
  • tschechisch: matka, matinka
  • slowakisch: matka, mamka
  • polnisch: matka
  • albanisch: matrice (Mutterleib)
  • serbokroatisch majka мајка
  • spanisch: madre
  • bosnisch: majka
  • persisch: mādar مادر
  • alt-englisch: modor
  • alt-irisch: mathir
  • alt-indisch: matar
  • sanskrit: matr

Nicht-indoeuropäische Sprachen:

  • arabisch: 'umm أم
  • hebräisch: 'êm אם
  • chinesisch mǔ 母, mǔqin 母亲/母親
  • finnisch: emämaa (Mutterland)
  • thailändisch: mae แม
  • türkisch: Anne/Ana
  • ungarisch: anya
  • vietnamesisch: mẹ

Floskeln

In der HipHop- und Jugendsprache wird häufig der Begriff „Deine Mutter“ verwendet. Dies bezieht sich allerdings nicht auf den leiblichen, im traditionellen Sinne verwendeten Begriff „Mutter“, sondern ist eine beleidigende Floskel. Andere Versionen sind u. a. „Dei Mudder“.

Der Begriff „Mutter aller ...“ bezeichnet umgangssprachlich in verschiedenen Sprachen oft eine besonders große Sache oder etwas, von denen kleinere Dinge abstammen könnten, z. B. Mutter aller Schlachten, umgangssprachlich Mutter aller Bomben.

Einzelnachweise

  1. Zwei Mütter und ein Baby. In: Frankfurter Rundschau vom 6. Januar 2007, Seite 14, [1].

Siehe auch

Literatur

  • Julia C. Nentwich: Wie Mütter und Väter gemacht werden – Konstruktionen von Geschlecht bei der Rollenverteilung in Familien. In: Zeitschrift für Frauenforschung & Geschlechterstudien 18 (2000), Nr. 3, S. 96–121.
  • Christine Brinck Mütterkriege (2007) Herder.
Wiktionary: Mutter – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Commons: Mütter – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Gebären – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Wikiquote: Mutter – Zitate