Iberische Halbinsel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. November 2021 um 22:52 Uhr durch Wrongfilter (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 83.223.225.7 (Diskussion) auf die letzte Version von Phzh zurückgesetzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Iberische Halbinsel

Lage der verschiedenen Länder und Territorien
Geographische Lage
Karte von Iberische Halbinsel
Karte von Iberische Halbinsel
Koordinaten 40° N, 4° WKoordinaten: 40° N, 4° W
Gewässer 1 Atlantischer Ozean
Gewässer 2 Mittelmeer
Fläche 583.254 km²

Die Iberische Halbinsel (von lateinisch Hiberi/ Iberi ‚die Bewohner der Landschaft Hiberia in Hispanien)[1] bzw. Pyrenäenhalbinsel ist der Teil Europas, der südwestlich der Pyrenäen und damit südwestlich von Frankreich liegt. Spanien nimmt etwa 85 % der Fläche ein, Portugal 15 %, außerdem zählen das Fürstentum Andorra im Nordosten und an der Südspitze das Britische Überseegebiet Gibraltar zur Halbinsel. Die 14 km schmale Straße von Gibraltar trennt die Halbinsel von Afrika.

Topografie

Der Ebro in Nordspanien

Die Halbinsel wird von fünf großen Flüssen durchzogen (Ebro, Guadiana, Guadalquivir, Tajo (span.) bzw. Tejo (port.) und Duero (span.) bzw. Douro (port.)) und ist fast vollständig von Gebirgszügen umschlossen. Im Norden trennt die westliche Fortsetzung der Pyrenäen, das Kantabrische Gebirge, den Golf von Biskaya mit der Costa Verde von einer Hochebene, die sogenannte Meseta (von span. Mesa = Tisch), welche einen großen Teil des Binnenlandes einnimmt. Salamanca, León und Burgos sind die beherrschenden Orte. Die Meseta wird vom Kastilischen Scheidegebirge in eine Nord- und Südhälfte geteilt. Im Südwesten geht die Hochebene in die bergigere Extremadura über, mit der sie geologisch eine Einheit bildet. Aragonien, das Flusssystem des Ebro, bildet im Osten südlich der Pyrenäen ein Flussdreieck um Saragossa, das durch ein niedriges Randgebirge (v. a. der Costa Brava) vom Mittelmeer getrennt ist.

Ost-West-Flüsse

Flüsse auf der iberischen Halbinsel

Die Flusssysteme von Duero, Tajo, Guadiana und Guadalquivir – von Nord nach Süd aufgezählt – verlaufen von Osten nach Westen quer durch die Iberische Halbinsel. Ihren gemeinsamen Ursprung haben sie an den Sierras des iberischen Gebirges (span. Sistema Ibérico). Das iberische Gebirge bildet von Westen betrachtet den hohen Ostrand des zentralen Tafellandes und ist die Hauptwasserscheide zwischen dem Atlantischen Ozean und dem Mittelmeer.

Berge und Küstengebirge

Die Nordküste Spaniens verläuft fast in gerader Linie und bildet nur zwischen Gijón und Avilés sowie zwischen Ribadeo und A Coruña (spanisch La Coruña) bedeutendere Vorsprünge nach Norden. Im Westen schließen sich die Bergketten der Region Galicien an. Der die Grenze zwischen Spanien und Frankreich bildende Fluss Bidasoa läuft am nordwestlichen Ausläufer der Pyrenäen zwischen Hendaye und Irun in den Golf von Biskaya.

Die Süd- und Ostküste bildet die Sierra Nevada mit ihren Vorgebirgen und im Meer endenden Landvorsprünge. Der höchste Berg der Halbinsel ist mit 3482 m Höhe der Mulhacén, der in Andalusien in der Provinz Granada liegt. Die zum Mittelmeer davor liegenden Küstenabschnitte bilden die Buchten/Golfe von Cádiz, Málaga, Almería, Cartagena, Alicante und den Golf von Valencia (von Westen nach Osten).

Das europäische Faltengebirge findet seine Entsprechung durch die Auffaltung der Atlasgebirge an der Nordwestseite der afrikanischen Platte.

Portugiesische Küstenregionen

Satellitenbild von Portugal

Die portugiesischen Küstenregionen bilden den Südwesten der Halbinsel. Der Minho liegt davon im Nordwesten und im Nordosten Trás-os-Montes („Hinter den Bergen“).

Die wichtigsten Landschaften in Mittelportugal sind die Beira, der Ribatejo (die Tejo-Ebene mit Beinamen „Garten Lissabons“), die Estremadura sowie das Mündungsgebiet des Tejo.

Der Süden Portugals setzt sich aus den drei Landschaften Terras do Sado, Alentejo und Algarve zusammen (Von Norden nach Süden).

Geschichte

Der Name der Iberischen Halbinsel ist von der Volks- oder Stammesgruppe der Iberer abgeleitet, die laut der griechischen Überlieferung die Halbinsel in der Antike bewohnten. Deren Name wiederum leitet sich vom Fluss Ebro (lateinisch Iberus) ab, der vom Nordosten Spaniens aus ins Mittelmeer fließt.

Iberia (Ιβηρία) war die griechische Bezeichnung dieser Gegend.

Im Lateinischen wurde die Region Hispania genannt, wovon España und Spanien abgeleitet sind. Die römische Provinz Lusitania im Südwesten der Halbinsel umfasste den größten Teil des heutigen Portugal sowie Teile von Extremadura. Lusitania wurde daher zum lateinischen Namen Portugals, eingedeutscht Lusitanien.

Im Mittelalter gehörten große Teile der Iberischen Halbinsel zur islamischen Welt. Der maurische Einfluss hat die hispanische Kultur auf nachhaltige Art und Weise geprägt. Vom 8. Jahrhundert an bis zum 2. Januar 1492 (Sieg über Boabdil) verlief die allmähliche Reconquista („Rückeroberung“) von Al-Andalus durch die christlichen Reiche. Die verbliebenen Muslime und auch die spanischen Juden, die Sephardim, mussten im Zuge dieser Eroberungskriege Spanien verlassen oder zum Christentum konvertieren.

Länder und Territorien

Politische Aufteilung[2]
Gebiet Bevölkerung Größe (km²) Hauptstadt
Spanien Spanien 42.167.337 493.519 Madrid
Portugal Portugal 10.077.388 89.261 Lissabon
Andorra Andorra 81.222 467,76 Andorra la Vella
GibraltarGibraltar Gibraltar 27.967 6,50 ----
Insgesamt 52.353.914 583.254

Siehe auch

Literatur

  • Debora Gerstenberger: Iberien im Spiegel frühneuzeitlicher enzyklopädischer Lexika Europas. Diskursgeschichtliche Untersuchung spanischer und portugiesischer Nationalstereotypen des 17. und 18. Jahrhunderts (Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Band 110). Franz Steiner, Stuttgart 2007.

Weblinks

Commons: Iberische Halbinsel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8., verbesserte und vermehrte Auflage. Hahnsche Buchhandlung, Hannover 1918 (zeno.org [abgerufen am 11. April 2019]).
  2. Angaben zu Portugal ohne Madeira und zu Spanien ohne die Azoren, Balearen, Kanaren, Ceuta und Melilla, da diese Gebiete nicht auf dem Festlandsockel liegen.