884
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender
◄ |
8. Jahrhundert |
9. Jahrhundert
| 10. Jahrhundert
| ►
◄ |
850er |
860er |
870er |
880er
| 890er
| 900er
| 910er
| ►
◄◄ |
◄ |
880 |
881 |
882 |
883 |
884
| 885
| 886
| 887
| 888
| ►
| ►►
Kalenderübersicht 884
884 | |
---|---|
Der westfränkische König Karlmann stirbt. | |
884 in anderen Kalendern | |
Armenischer Kalender | 332/333 (Jahreswechsel Juli) |
Äthiopischer Kalender | 876/877 |
Buddhistische Zeitrechnung | 1427/28 (südlicher Buddhismus); 1426/27 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana) |
Chinesischer Kalender | 59. (60.) Zyklus
Jahr des Holz-Drachen 甲辰 (am Beginn des Jahres Wasser-Hase 癸卯) |
Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) | 246/247 (Jahreswechsel April) |
Iranischer Kalender | 262/263 (um den 21. März) |
Islamischer Kalender | 270/271 (28./29. Juni) |
Jüdischer Kalender | 4644/45 (23./24. September) |
Koptischer Kalender | 600/601 |
Malayalam-Kalender | 59/60 |
Römischer Kalender | ab urbe condita MDCXXXVII (1637)
Ära Diokletians: 600/601 (Jahreswechsel November) |
Seleukidische Ära | Babylon: 1194/95 (Jahreswechsel April)
Syrien: 1195/96 (Jahreswechsel Oktober) |
Spanische Ära | 922 |
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) | 940/941 (Jahreswechsel April) |
Ereignisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Politik und Weltgeschehen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Europa[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Wikingerzeit: Die Friesen gehen siegreich aus der Schlacht gegen die Wikinger bei Norden hervor.
- Adalbert II. wird Markgraf von Tuszien.
- Bernard Plantevelue wird Graf der Grafschaft Mâcon.
- Gründung der Norder Theelacht, eines auf genossenschaftlicher Basis geführten Familienverbandes
Afrika[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Chumarawaih wird Herrscher der Tuluniden.
Asien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 4. März: Der japanische Tennō Yōzei dankt krankheitsbedingt nach nur achtjähriger Regierungszeit ab. Nachfolger wird sein Großonkel Kōkō.
Urkundliche Ersterwähnungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Erste urkundliche Erwähnung von Appenweier, Péry, Reconvilier, Rosbach v. d. Höhe und Sinzheim
Religion[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 17. Mai: Hadrian III. folgt als Papst auf Marinus I.
Gestorben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 1. Februar: Egbert, Bischof von Osnabrück
- 15. Mai: Marinus I., Papst
- Mai: Ahmad ibn Tulun, ägyptischer Herrscher (* 835)
- 12. Dezember: Karlmann, König von Westfranken (* 866)
- Būrān, abbasidische Kalifenfrau (* 807)
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: 884 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien