927
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender
◄ |
9. Jahrhundert |
10. Jahrhundert
| 11. Jahrhundert
| ►
◄ |
890er |
900er |
910er |
920er
| 930er
| 940er
| 950er
| ►
◄◄ |
◄ |
923 |
924 |
925 |
926 |
927
| 928
| 929
| 930
| 931
| ►
| ►►
Kalenderübersicht 927
927 | |
---|---|
Die vom Slawen Sabir al-Fata geführten Sarazenen zerstören endgültig die griechisch-römische Stadt Tarentum. | |
927 in anderen Kalendern | |
Armenischer Kalender | 375/376 (Jahreswechsel Juli) |
Äthiopischer Kalender | 919/920 |
Buddhistische Zeitrechnung | 1470/71 (südlicher Buddhismus); 1469/70 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana) |
Chinesischer Kalender | 60. (61.) Zyklus
Jahr des Feuer-Schweins 丁亥 (am Beginn des Jahres Feuer-Hund 丙戌) |
Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) | 289/290 (Jahreswechsel April) |
Iranischer Kalender | 305/306 |
Islamischer Kalender | 314/315 (Jahreswechsel 7./8. März) |
Jüdischer Kalender | 4687/88 (31. August/1. September) |
Koptischer Kalender | 643/644 |
Malayalam-Kalender | 102/103 |
Römischer Kalender | ab urbe condita MDCLXXX (1680)
Ära Diokletians: 643/644 (Jahreswechsel November) |
Seleukidische Ära | Babylon: 1237/38 (Jahreswechsel April)
Syrien: 1238/39 (Jahreswechsel Oktober) |
Spanische Ära | 965 |
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) | 983/984 (Jahreswechsel April) |
Inhaltsverzeichnis
Ereignisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Politik und Weltgeschehen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Westeuropa[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 12. Juli: König Æthelstan lässt sich in Eamont Bridge von anderen Königen als Oberherrscher anerkennen, was als Gründung des Königreichs England gilt.
- König Heinrich I. zieht gegen Graf Heribert II. von Vermandois. Er befreit aus dessen Gefangenschaft Ex-König Karl III. und lässt sich von diesem Lothringen als deutsches Herzogtum bestätigen.
- In der Normandie folgt auf Herzog Rollo sein Sohn Wilhelm Langschwert.
Südeuropa und Nordafrika[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 15. August: Islam in Italien: Die vom Slawen Sabir al-Fata geführten Sarazenen zerstören endgültig die griechisch-römische Stadt Tarentum.
- Eroberung von Ceuta durch Emir Abd ar-Rahman III. von Córdoba
Mittel- und Osteuropa[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Herzog Arnulf I. der Böse von Bayern bekräftigt seinen Frieden mit den Ungarn, muss ihnen aber ungehinderten Durchzug gewähren.
- In Bulgarien folgt auf Zar Simeon I. sein unmündiger Sohn Peter I. unter Regentschaft des Onkels Georgi Sursuvul. Dieser schließt mit Byzanz einen 50-jährigen Frieden und verheiratet sein Mündel mit der Prinzessin Maria Lakapena.
- Fürst Časlav Klonimirović vereinigt nach dem Tod Zar Simeons I. die serbischen Stämme unter seiner Herrschaft.
Urkundliche Ersterwähnungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Erstmalige urkundliche Erwähnung von Nordhausen in Thüringen und Tann in Niederbayern und Großlob
Religion[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Erzbischof Herigar von Mainz stirbt. Auf ihn folgt Hildebert, bislang Abt von Fulda.
- Im Reich wenden sich die Cluniazenser gegen die Verweltlichung der prunkliebenden Reichsklöster.
Katastrophen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Im Byzantinischen Reich bricht eine schwere Hungersnot aus.
- Das Italienische Fieber tritt zum dritten Mal in Europa auf.
Geboren[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 21. März: Song Taizu, chinesischer Kaiser und Gründer der Song-Dynastie († 976)
Gestorben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Todesdatum gesichert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 13. Januar: Berno von Baume, erster Abt von Cluny (* um 850)
- 27. Mai: Simeon I. von Bulgarien (* 864)
- 1. Dezember: Heriger, Erzbischof von Mainz
Genaues Todesdatum unbekannt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Acfred, Herzog von Aquitanien und Graf der Auvergne
- Boso, Bischof von Lausanne
- Lothar, Bischof von Minden
- Miró der Jüngere, Graf von Cerdanya, Conflent und Besalú
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
