Abschied von den Wolken

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. März 2019 um 18:37 Uhr durch PerfektesChaos (Diskussion | Beiträge) (tk k). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Film
Titel Abschied von den Wolken
Produktionsland Deutschland
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 1959
Länge 100 Minuten
Altersfreigabe
Stab
Regie Gottfried Reinhardt
Drehbuch Georg Hurdalek
Produktion Artur Brauner
Musik Werner Eisbrenner
Kamera Klaus von Rautenfeld
Schnitt Kurt Zeunert
Besetzung

Abschied von den Wolken (Alternativtitel: Abschied der Götter) ist ein deutscher Abenteuerfilm in Schwarzweiß des Regisseurs Gottfried Reinhardt aus dem Jahr 1959. Das Drehbuch verfasste Georg Hurdalek nach einem Manuskript von Ladislas Fodor. Zum ersten Mal ins Kino kam der Film am 5. November 1959 in der Bundesrepublik Deutschland.

Handlung

Der Abenteurer Peter von Houten entgeht auf dem fiktiven, durch revolutionäre Kämpfe gekennzeichneten Eiland San Quinto nur knapp einem Erschießungskommando. Er wird begnadigt und soll mithilfe einer Linienmaschine, die auf dem Weg von Mexiko-Stadt nach Bermuda ist, abgeschoben werden. Das Militär von San Quinto zwingt die Linienmaschine zu einer Zwischenlandung. Fast der gesamte Film spielt innerhalb des Flugzeugs, wo sich mehrere Handlungsstränge ineinander verstricken. Der Kapitän Pink Roberti und dessen Copilot Richard Marschall stehen sich feindselig gegenüber, da sie beide in die Stewardess Carla verliebt sind. Bei einem Entführungsversuch der Maschine nach Caracas wird Roberti niedergeschossen und das Fahrwerk des Flugzeugs beschädigt. Von Houten gelingt es, die Entführer zu entwaffnen. Der Copilot sieht sich letztlich nicht in der Lage den Landeanflug auf Bermuda erfolgreich zu meistern. Erst dem Abenteurer und früheren Piloten von Houten, dem Mannschaft wie weite Teile der Passagiere zu Beginn mit großem Misstrauen begegnet waren, gelingt es, die Maschine nach einem halsbrecherischen Anflug sicher zu landen und das Leben der Passagiere zu retten. Der Co-Pilot jedoch stirbt in dem explodierenden Flugzeug.

Produktionsnotizen

Die Bauten wurden von den Filmarchitekten Paul Markwitz und Heinrich Weidemann geschaffen. Helmut Holger steuerte die Kostüme bei. Gedreht wurde auf dem damaligen Militärflughafen Gatow in Berlin-Spandau.[1]

Kritik

„O. W. Fischer als Tausendsassa und unrasierter Menschenfreund an Bord eines von Stürmen, Verbrechern und technischen Katastrophen bedrohten Verkehrsflugzeugs. Nach gängigen Mustern inszeniert, trägt die Bündelung abenteuerlicher Gefahrenmomente nicht gerade zur Glaubwürdigkeit der Geschichte bei.“

„Gottfried Reinhardts Versuch, mit diesem Fliegerfilm in die von deutschen Filmfabrikanten noch immer unerschlossenen Regionen des Nervenkitzels vorzustoßen, endet frühzeitig in einfältiger Kinokolportage. Der Regisseur verwandte längst verschlissene Spannungseffekte (Wirbelsturm und Bauchlandung, Entbindung, Eifersucht und Schußwechsel an Bord), aber mehr noch als das Fahrgestell klemmten Buch (Georg Hurdalek) und Regie. Einzig der stoppelbärtige O. W. Fischer gibt sich locker in seiner Peter-Voss-Rolle. (CCC.)“

Einzelnachweise

  1. Programm zum Film: Das neue Film-Programm, erschienen im gleichnamigen Verlag, Mannheim, ohne Nummernangabe
  2. Abschied von den Wolken. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 11. November 2015.
  3. Abschied von den Wolken (Deutschland). In: Der Spiegel. Nr. 47, 1959 (online).