Akademie der Wissenschaften und der Literatur

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. August 2014 um 13:35 Uhr durch 95.222.93.226 (Diskussion) (→‎Siehe auch: besser so, oder? (hopman)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hauptgebäude, Geschwister-Scholl-Straße, Mainz
Logo der Akademie der Wissenschaften und der Literatur

Die Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz (AdW-Mainz) ist eine deutsche Wissenschaftsakademie.

Geschichte

Die Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz wurde am 9. Juli 1949 von Wissenschaftlern und Literaten in Mainz gegründet mit dem Ziel der Pflege der Wissenschaften und der Literatur und der Bewahrung und Förderung der Kultur. Zu den Gründungsvätern gehörten unter anderen Alfred Döblin und Raymond Schmittlein.

Die Vereinigung steht in der Tradition von Gottfried Wilhelm Leibniz, der, während er am Hof des Mainzer Kurfürsten arbeitete, ein erstes Konzept für eine solche Institution entwickelte, nach welchem die moderne Akademie der Wissenschaften noch heute arbeitet.

Die Gründung erfolgte mit Unterstützung der französischen Kultusbehörde vor allem durch ehemalige Mitglieder der Preußischen Akademie der Wissenschaften in Berlin, die nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges in den Westen übergesiedelt waren. Die Tradition der Preußischen Akademie der Wissenschaften in Berlin wurde nach Gründung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) in der Akademie der Wissenschaften der DDR fortgesetzt. Die Akademie finanzierte die Erstellung des Wortatlas der kontinentalgermanischen Winzerterminologie am Institut für Geschichtliche Landeskunde der Universität Mainz.

Organisation

Die AdW-Mainz ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Sie ist einerseits eine die Landesgrenzen überschreitende Gelehrte Gesellschaft, andererseits Trägerin verschiedener Forschungsvorhaben und Veranstalterin wissenschaftlicher Tagungen und Symposien. Die AdW-Mainz ist außerdem Mitglied in der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften.

Die Akademie legt bei ihrer Arbeit den Schwerpunkt auf das Gebiet langfristiger Grundlagenforschung, sofern diese nicht durch andere Institutionen wie beispielsweise die Max-Planck-Gesellschaft getragen wird.

Die AdW-Mainz koordiniert im Auftrag der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften viele Gesamtausgaben bekannter Komponisten (Bach-Ausgabe, Haydn-Gesamtausgabe, Mozart-Ausgabe, Wagner-Gesamtausgabe, Carl-Maria-von-Weber-Gesamtausgabe, Schönberg-Gesamtausgabe) und das Répertoire International des Sources Musicales (RISM) mit einer Zentralredaktion an der Universitätsbibliothek in Frankfurt am Main.

Die AdW-Mainz hat drei Klassen:

Jede Klasse hat 30 ordentliche und bis zu 50 korrespondierende Mitglieder. Während die ordentlichen Mitglieder aus den Reihen von Professoren oder Schriftstellern aus der ganzen Bundesrepublik gewählt werden, sind die korrespondierenden Mitglieder international renommierte Wissenschaftler. Eine Neuerung im Jahre 2010 war die Erweiterung der Klasse Literatur um den Bereich Musik und die Zuwahl von namhaften Musikern und Komponisten.

Präsident der Akademie ist der Altorientalist Gernot Wilhelm.

Preise

Die Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz, vergibt folgende Preise:

Außerdem vergibt die Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz, Unterstützungen der folgenden Stiftungen:

Mitglieder

Commons: Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkungen

  1. Homepage idw Informationsdienst Wissenschaft vom 23. Oktober 2012, abgerufen am 23. Oktober 2012
  2. Homepage idw Informationsdienst Wissenschaft vom 9. Juli 2014, abgerufen am 9. Juli 2014

Koordinaten: 49° 58′ 35,7″ N, 8° 16′ 14,6″ O