Alfred Delp

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. September 2009 um 19:37 Uhr durch JD (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 80.143.87.24 (Diskussion) rückgängig gemacht und letzte Version von Hardenacke wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Datei:DBP 1964 434 Hitlerattentat Alfred Delp.jpg
Briefmarke der Deutschen Bundespost (1964) zum 20. Jahrestag des 20. Juli 1944

Alfred Friedrich Delp SJ (* 15. September 1907 in Mannheim; † 2. Februar 1945 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Jesuit und Mitglied des Kreisauer Kreises im Widerstand gegen den Nationalsozialismus.

Leben

Gedenktafel an Delps Geburtshaus in Mannheim, 2006

Er wurde im „Wöchnerinnenasyl Luisenheim“ in C 7 in Mannheim geboren und zwei Tage später durch Kaplan Mutz in der Jesuitenkirche getauft. Nach der Hochzeit der Eltern einige Wochen später zog die Familie nach Hüttenfeld, wo er bis 1914 in der Mannheimer Straße 3 [1] wohnte. Die Eltern gehörten unterschiedlichen Konfessionen an. Durch den Vater wurde er evangelisch erzogen. 1921 wurde er als Gymnasiast zunächst konfirmiert. Dann aber, nach einem Streit mit dem evangelischen Pfarrer, zur Erstkommunion zugelassen und gefirmt. Die Jugend von Alfred Delp wurde vor allem durch die katholische Jugendbewegung „Bund Neudeutschland“ geprägt. Unmittelbar nach seinem Abitur an der Goetheschule in Dieburg trat er 1926 in den Jesuitenorden ein. Als Erzieher und Lehrer wirkte Delp am Kolleg St. Blasien im Schwarzwald. 1937 wurde er zum Priester geweiht. Seit 1939 wirkte er als Seelsorger in der Pfarrei Heilig Blut im Münchner Stadtteil Bogenhausen.[2] Er wird Mitarbeiter der Zeitschrift Stimmen der Zeit in München, welche bis 1941 erschien und der im Juni 1941 die Druckerlaubnis entzogen wurde.

Von 1942 an arbeitete Delp im Kreisauer Kreis um Helmuth James Graf von Moltke mit, um ein Modell für eine neue Gesellschaftsordnung nach dem Ende der Zeit des Nationalsozialismus zu entwickeln. Hier engagierte er sich insbesondere für die Positionen der katholischen Kirche für einen Neuaufbau Deutschlands im Hinblick auf die katholische Soziallehre.

Martyrium

Denkmal in St. Georg in München-Bogenhausen, 2007

Nach dem Scheitern des Umsturzversuches vom 20. Juli 1944 wurde Delp am 28. Juli 1944 nach der Frühmesse in St. Georg, Filialkirche von Heilig Blut, verhaftet,[2] obwohl er an den Vorbereitungen des Attentats nicht beteiligt war. In einem Prozess vor dem Volksgerichtshof unter Vorsitz von Roland Freisler wurde Alfred Delp wegen Hoch- und Landesverrats zum Tod durch den Strang verurteilt. Das Gericht hatte zwar den Vorwurf der Mitwisserschaft am Attentat fallen lassen, doch sein Engagement im Kreisauer Kreis, sein Wirken als Jesuitenpater und seine christliche-soziale Weltanschauung genügten, um ihn zum Opfer der NS-Justiz zu machen. Während der Haftzeit machte ihm die Gestapo das Angebot der „Freilassung gegen Ordensaustritt“, was aber von Delp ausgeschlagen wurde. Das Urteil wurde am 2. Februar 1945 in der Haftanstalt Berlin-Plötzensee vollstreckt, seine Asche wurde auf den Rieselfeldern Berlins verstreut.

Delp legte am 8. Dezember 1944 in der Haftanstalt Berlin-Tegel seine letzten, feierlichen Gelübde ab, die Profess, mit der Delp und sein Orden ihre gegenseitige Bindung bekundeten.

Ehrungen

In Deutschland sind zahlreiche Schulen nach Alfred Delp benannt, unter anderem in Mannheim, Ludwigshafen, Mainz, Bremerhaven, Froschhausen, Hargesheim, Mondorf und Lampertheim. In Mannheim, Bayreuth und Göttingen sind katholische Studentenwohnheime nach ihm benannt. Auch das Gästehaus auf dem Gelände des Canisius-Kollegs in Berlin trägt seinen Namen. An seiner Wirkungsstätte am Kolleg St. Blasien wurde die Sporthalle nach ihm benannt. In Dieburg wurde die Gymnasiale Oberstufe, die Alfred-Delp-Schule, das katholische Gemeindezentrum, das Pater-Delp-Haus und eine Straße nach ihm benannt. Auch in seinem Heimatort Hüttenfeld trägt das Katholische Gemeindezentrum seinen Namen, inzwischen auch die Straße, in der sein Elternhaus stand. Die Katholische Jugend unterhält in Bottrop ein Alfred-Delp-Heim. Die Bundeswehr benannte die Kaserne in Donauwörth in Alfred-Delp-Kaserne. In Neuss hat sich eine Ortsgruppe der Georgs Pfadfinder nach ihm benannt, der DPSG-Stamm Alfred Delp. In Brilon, Hochsauerlandkreis, ist das örtliche Kinder- und Jugendzentrum nach Pater Alfred Delp benannt (Alfred-Delp-Haus, kurze Bezeichnung ADH). In Oberursel/Taunus ist ein Wohn- und Tageszentrum für Menschen mit geistiger Behinderung nach ihm benannt.

Werke

Alfred Delp: Gesammelte Schriften. Hrsg.: Roman Bleistein. Josef Knecht, Frankfurt am Main, ISBN 978-3-7820-0699-6 (ca. 2215 Seiten, in 5 Bänden).:

  1. Geistliche Schriften. 1982, ISBN 3-7820-0478-7 (Mit einleitenden Texten von Karl Rahner).
  2. Philosophische Schriften. 1983, ISBN 3-7820-0485-X (Mit einleitenden Texten von Karl Heinz Neufeld).
  3. Predigten und Ansprachen. 1983, ISBN 3-7820-0487-6 (Mit einleitenden Texten von Ludwig Bertsch).
  4. Aus dem Gefängnis. 1984, ISBN 3-7820-0499-X (Mit einleitenden Texten von Roman Bleistein).
  5. Briefe - Texte - Rezensionen. 1988, ISBN 3-7820-0580-5.

Literatur

  • Roman Bleistein: Alfred Delp - Geschichte eines Zeugen. Alber Verlag, Frankfurt am Main 1989, ISBN 3-7820-0598-8.
  • Elke Endraß: Gemeinsam gegen Hitler. Pater Alfred Delp und Helmuth James Graf von Moltke. Kreuz, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-7831-2881-9.
  • Christian Feldmann: Alfred Delp. Leben gegen den Strom. Herder, Freiburg im Breisgau 2005, ISBN 3-451-28569-X.
  • Gotthard Fuchs (Hrsg.): Glaube als Widerstandskraft. Edith Stein, Alfred Delp, Dietrich Bonhoeffer. 1. Auflage. Josef Knecht, Frankfurt am Main 1986, ISBN 3-7820-0523-6.
  • Rita Haub: Alfred Delp – Beten und Glauben. In: Topos-plus-Taschenbücher. Band 604. Lahn Verlag, Kevelaer 2007, ISBN 978-3-7867-8604-7 (eine Topos-plus-Biografie).
  • Rita Haub, Friedrich Schreiber: Alfred Delp – Held gegen Hitler. Echter Verlag, Würzburg 2005, ISBN 3-429-02665-2.
  • Helmut Moll: Die katholischen deutschen Märtyrer des 20. Jahrhunderts. Ein Verzeichnis. 4., durchges. Auflage. Ferdinand Schöningh, Paderborn 2005, ISBN 3-506-75777-6 (Im Auftrag der Deutschen Bischofskonferenz).
  • Helmut Moll: Zeugen für Christus. Das deutsche Martyrologium des 20. Jahrhunderts. Ferdinand Schöningh, Paderborn 2000, ISBN 3-506-75778-4 (2 Bände).
  • Karl H. Neufeld: Geschichte und Mensch. A. Delps Idee der Geschichte – Ihr Werden und ihre Grundzüge. Ed. Pontifica Univ. Gregoriana, Rom 1983, ISBN 88-7652-425-8.
  • Günther Saltin: Durchkreuztes Leben. Alfred Delp: Weg – Kampf – Opfer. Schüssler, Mannheim 2003, ISBN 3-00-012687-2.
  • Oskar Simmel SJ: Delp, Alfred. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 3, Duncker & Humblot, Berlin 1957, ISBN 3-428-00184-2, S. 589 (Digitalisat).

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Else Hanf, geb. Delp: Un noch e bißlche meh vun de „Hütt“! 1998
  2. a b katholisch.de: Vor 60 Jahren wurde Alfred Delp hingerichtet

Weblinks