Alle reden übers Wetter

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Dezember 2021 um 00:08 Uhr durch VolkerHaHa (Diskussion | Beiträge) (→‎Handlung: Tippo / Links). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Film
Titel Alle reden übers Wetter
Produktionsland Deutschland
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 2022
Länge 89 Minuten
Stab
Regie Annika Pinske
Drehbuch Annika Pinske
Produktion Luise Hauschild,
Annika Pinske
Kamera Ben Bernhard
Schnitt Laura Lauzemis,
Matthias Writze
Besetzung

Alle reden übers Wetter ist ein Filmdrama von Annika Pinske, das im Februar 2022 im Rahmen der Filmfestspiele in Berlin seine Premiere feiern soll.

Handlung

Clara ist fast vierzig und hat es geschafft, ihrem Dorf in der ostdeutschen Provinz zu entkommen und in die intellektuelle Elite Berlins aufzusteigen. Die Philosophin promoviert gerade, lebt in einer Kreuzberger WG und ist Mutter der 15-jährigen Emma, die unter der Woche bei ihrem Vater im Speckgürtel Berlins wohnt.

Als Clara zu den Geburtstagsfeierlichkeiten ihrer Mutter zurück nach Mecklenburg-Vorpommern reist, fühlt sie sich ihrer alten Heimat und in ihrer eigenen Familie fremd, erkennt aber auch, dass ihre Wurzeln noch heute Einfluss auf ihr Leben haben, egal wie weit sie von zuhause wegzieht.[1]

Produktion

Anne Schäfer spielt in der Hauptrolle Clara

Regie führte Annika Pinske, die auch das Drehbuch schrieb. Es handelt sich nach mehreren Kurzfilmen um ihr Spielfilmdebüt.

Anne Schäfer spielt in der Hauptrolle Clara, Judith Hofmann ihre Doktormutter Margot und Marcel Kohler den Studenten Max, mit dem sie eine Affäre hat. Die Nachwuchsschauspielerin Emma Frieda Brüggler spielt ihre Tochter Emma. Weiter zu sehen sind Anne-Kathrin Gummich in der Rolle von Inge, Max Riemelt als Marcel und Sandra Hüller als Hanna. Bei dem Film Toni Erdmann, mit Letzterer in der Hauptrolle, war Pinske als Regieassistentin tätig.

Der Film erhielt vom Medienboard Berlin-Brandenburg eine Produktionsförderung in Höhe von 100.000 Euro.[2]

Die Dreharbeiten fanden ab Anfang Mai bis Mitte Juni 2019 in Berlin und in Mecklenburg-Vorpommern statt, so zwei Wochen lang in der Gemeinde Krackow im äußersten Südosten des Bundeslandes, die Claras Heimatdorf als Kulisse diente.[3] Ganz in der Nähe, in Prenzlau, wurde die Regisseurin geboren. Als Kameramann fungierte Ben Bernhard.

Erste Vorstellungen sind im Februar 2022 bei den Filmfestspielen in Berlin geplant, wo er in der Sektion Panorama gezeigt wird.[4]

Einzelnachweise

  1. Alle reden übers Wetter. In: newmatterfilms.com. Abgerufen am 17. Dezember 2021.
  2. Medienboard Förderzusagen April 2019. In: medienboard.de. Abgerufen am 17. Dezember 2021. (PDF)
  3. Jörg Foetzke: Filmcrew hat Krackow-Streifen im Kasten. In: Nordkurier, 15. Mai 2019.
  4. Panorama 2022: Erste 13 Titel bestätigt. In: berlinale.de, 15. Dezember 2021.