Alpenvereinsführer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. November 2010 um 12:31 Uhr durch Bwag (Diskussion | Beiträge) (lf). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Alpenvereinsführer (AV-Führer bzw. AVF), die alle wichtigen Gebirgsgruppen der Ostalpen abdecken, sind das Standardwerk in der alpinen Führerliteratur. Sie werden in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Alpenverein (DAV), dem Österreichischen Alpenverein (ÖAV) und dem Alpenverein Südtirol (AVS) herausgegeben und seit 1950 vom Bergverlag Rother in München verlegt.

Im AV-Führer sind alle Routen – Wanderwege, Hüttenzugänge und Gipfelanstiege gleichermaßen wie Eis- und Hochtouren sowie Kletterrouten einer Gebirgsgruppe verzeichnet. Die Beschreibungen sind sachlich bis trocken, sparsam illustriert – im Gegensatz etwa zu den Bergbüchern Walter Pauses – und setzen trotz einführender Abschnitte allgemeine alpine Kenntnisse und Erfahrungen voraus. Beispiele sind der AVF Allgäuer Alpen und der AVF Verwallgruppe. Die AV-Führer werden oft als Grundlage für andere Veröffentlichungen herangezogen und dienen als Ergänzung der Alpenvereinskarten oder anderer Kartenwerke.

Verfügbare Alpenvereinsführer

Vergriffene Alpenvereinsführer

  • Ankogel- und Goldberggruppe (Liselotte Buchenauer und Peter Holl, 1986)
  • Brentagruppe (Heinz Steinkötter, 1988)
  • Chiemgauer Alpen (Marianne und Helmuth Zebhauser, 1988)
  • Dachstein Ost (Willi End, 1980)
  • Dachstein West (Willi End, 1980)
  • Dolomiten: Cristallogruppe (Jürgen und Angelika Schmidt, 1981)
  • Dolomiten: Marmolada (Heinz Mariacher, 1983)
  • Dolomiten: Rosengartengruppe (Heinz Mariacher, 1988)
  • Dolomiten: Schiaragruppe (Richard Goedeke, 1981)
  • Hochschwab (Günter und Luise Auferbauer, 1990)
  • Kitzbüheler Alpen (Georg Bleier und Kurt Kettner, 1984)
  • Loferer und Leoganger Steinberge (Nikolaus Stockklauser und Adi Stocker, 1991)
  • Lienzer Dolomiten (Hubert Peterka und Willi End, 1984)
  • Rätikon (Günther Flaig, 1974)
  • Rieserfernergruppe (Werner Beikircher, 1983)
  • Rofangebirge (Rudolf Röder, Ernst Schmid und Rudger v. Werden, 1983)
  • Schobergruppe (Walter Mair, 1979)
  • Tannheimer Berge (Marcus Lutz, 1992)

SAC Clubführer

Die Alpinführer (bzw. Clubführer) des Schweizer Alpen-Club (SAC) sind das Pendant der AV-Führer für das Gebiet der Schweizer Westalpen. Die SAC-Führer beschreiben ebenfalls alle Gipfel, Wege und Anstiegsrouten eines Gebietes. Ähnlich zu den Alpenvereinsführern sind auch hiervon regelmäßig mehrere Bände vergriffen und auch das Erscheinungsbild mutet nicht mehr ganz zeitgemäß an. Das tut jedoch der inhaltlichen Qualität keinen Abbruch.