Amt Mecklenburgische Kleinseenplatte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. November 2014 um 13:06 Uhr durch Jacinto-Miróbriga (Diskussion | Beiträge) (→‎Städte und Gemeinden mit ihren Ortsteilen: Fett). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen Deutschlandkarte
?
Hilfe zu Wappen
Amt Mecklenburgische Kleinseenplatte
Deutschlandkarte, Position des Amtes Mecklenburgische Kleinseenplatte hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 53° 16′ N, 12° 55′ OKoordinaten: 53° 16′ N, 12° 55′ O
Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern
Landkreis: Mecklenburgische Seenplatte
Fläche: 313,8 km2
Einwohner: 7998 (31. Dez. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte: 25 Einwohner je km2
Kfz-Kennzeichen: MSE, AT, DM, MC, MST, MÜR, NZ, RM, WRN
Amtsschlüssel: 13 0 71 5155
Amtsgliederung: 4 Gemeinden
Adresse der
Amtsverwaltung:
Rudolf-Breitscheid-Straße 24
17252 Mirow
Website: www.amt-mecklenburgische-kleinseenplatte.de
Amtsvorsteher: Thomas Müller
Lage des Amtes Mecklenburgische Kleinseenplatte im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte
KarteBrandenburgLandkreis RostockLandkreis Vorpommern-RügenLandkreis Vorpommern-GreifswaldLandkreis Vorpommern-GreifswaldLandkreis Ludwigslust-ParchimBeggerowBorrentinHohenbollentinHohenmockerKentzlinKletzinLindenberg (Vorpommern)MeesigerNossendorfSarowSchönfeld (bei Demmin)SiedenbrünzowSommersdorf (Landkreis Mecklenburgische Seenplatte)UtzedelVerchenWarrenzinDatzetalFriedlandGalenbeckBasedow (Mecklenburg)Basedow (Mecklenburg)FaulenrostGielowKummerow (am See)MalchinNeukalenAlt SchwerinFünfseenGöhren-LebbinMalchowNossentiner HütteSilz (Mecklenburg)WalowZislowMirowPriepertPeenehagenWesenberg (Mecklenburg)Wustrow (Mecklenburgische Seenplatte)Blankensee (Mecklenburg)BlumenholzCarpinGodendorfGrünow (Mecklenburg)HohenzieritzKlein VielenKratzeburgMöllenbeck (bei Neustrelitz)Schloen-DratowSchloen-DratowUserinWokuhl-DabelowBeseritzBlankenhofBrunn (Mecklenburg)NeddeminNeuenkirchen (bei Neubrandenburg)NeverinSponholzStavenTrollenhagenWoggersinWulkenzinZirzowAnkershagenKucksseePenzlinMöllenhagenAltenhof (Mecklenburg)BollewickBuchholz (bei Röbel)BütowEldetalFinckenGotthunGroß KelleKieveLärzLeizenMelzPribornRechlinRöbel/MüritzSchwarz (Mecklenburg)SietowStuerSüdmüritzGrabowhöfeGroß PlastenHohen WangelinJabelKargowKlinkKlocksinMoltzowMoltzowTorgelow am SeeVollrathsruheBurg StargardBurg StargardCölpinGroß NemerowHolldorfLindetalPragsdorfBredenfeldeBriggowGrammentinGülzow (bei Stavenhagen)IvenackJürgenstorfKittendorfKnorrendorfMölln (Mecklenburg)RitzerowRosenowStavenhagenZetteminAltenhagen (Landkreis Mecklenburgische Seenplatte)AltentreptowBartow (Vorpommern)BreesenBurowGnevkowGolchenGrapzowGrischowGroß TeetzlebenGültzKriesowPripslebenRöckwitzSiedenbollentinTützpatzWerder (bei Altentreptow)Wildberg (Vorpommern)WoldeGroß MiltzowKublankNeetzkaSchönbeckSchönhausen (Mecklenburg)VoigtsdorfVoigtsdorfWoldegkDargunDemminFeldberger SeenlandschaftNeubrandenburgNeustrelitzWaren (Müritz)
Karte

Im Amt Mecklenburgische Kleinseenplatte sind zwei Städte und zwei Gemeinden zur Erledigung ihrer Verwaltungsgeschäfte mit Sitz in Mirow zusammengeschlossen. Am 1. Juli 2004 wurde das Amt aus den aufgelösten Ämterm Mirow und Wesenberg gebildet. Zum 25. Mai 2014 wurde die Gemeinde Roggentin nach Mirow eingemeindet.[2]

Das Amt liegt im Süden des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern und grenzt an die Landkreise Oberhavel und Ostprignitz-Ruppin.

Die außergewöhnliche Landschaft der Mecklenburgischen Seenplatte und der damit verbundene Tourismus prägen das Amtsgebiet.

Städte und Gemeinden mit ihren Ortsteilen

  • Stadt Mirow mit den Ortsteilen Babke, Blankenförde, Diemitz, Fleeth, Granzow, Kakeldütt, Leussow, Peetsch, Qualzow, Roggentin, Schillersdorf und Starsow
  • Priepert mit dem Ortsteil Radensee
  • Stadt Wesenberg mit den Ortsteilen Ahrensberg, Below, Hartenland, Klein Quassow, Pelzkuhl, Strasen und Zirtow
  • Wustrow mit den Ortsteilen Canow, Drosedow, Grünplan, Neu Canow, Neu Drosedow, Neuwustrow, Pälitzhof und Seewalde

Belege

  1. Statistisches Amt M-V – Bevölkerungsstand der Kreise, Ämter und Gemeinden 2022 (XLS-Datei) (Amtliche Einwohnerzahlen in Fortschreibung des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern: Gebietsänderungen