Aristophanes

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Juli 2008 um 13:26 Uhr durch Jonathan Groß (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Aristophanes in einer modernen Darstellung

Aristophanes (deutsche Aussprache: [aʀɪsˈtoːfanɛs] griechisch Vorlage:Polytonisch; * um 448 v. Chr. in Athen; † um 385 v. Chr. ebenda) war ein griechischer Komödiendichter. Er gilt als einer der bedeutendsten Vertreter der griechischen Komödie, insbesondere der Alten Komödie, und des griechischen Theaters überhaupt.

Über sein Leben ist wenig bekannt. Aristophanes wurde vermutlich um 448 v. Chr. als Sohn des Philippus in Kydathen, einem Stadtteil Athens, geboren. Von 430 bis 428 v. Chr. erhielt er eine Ausbildung zum Dramatiker und begann darauf, Stücke zu veröffentlichen, die ersten drei allerdings noch anonym, denn er ließ sie von Kallistratos aufführen. Auch später hat er sich öfter durch diesen oder Philonides vertreten lassen. Insgesamt hat er 44 Theaterstücke verfasst, von denen elf vollständig erhalten sind.

Aristophanes zielte mit seinem Werk stets auch auf zeitgenössische Personen und Ereignisse ab, oft durch drastische Darstellungen und satirische Schärfe. Dabei persiflierte er teilweise Stilmittel anderer Dichter, z.B. von Euripides, und äußerte sich kritisch und spöttisch gegenüber Leuten wie Sokrates, den Sophisten und Kleon.Seine Darstellung von Kleon in „Die Babylonier“ 426 v. Chr. brachte ihm eine Klage wegen Verleumdung der Beamten der Polis ein, die jedoch ohne Folgen blieb. Zwei Jahre später unternahm Kleon - ebenfalls erfolglos - den Versuch, Aristophanes‘ athenische Bürgerschaft anzufechten. Dessen Vater sollte angeblich kein gebürtiger Athener gewesen sein, sondern als Einwanderer aus Rhodos oder Ägypten das Bürgerrecht erst zu einem späteren Zeitpunkt bekommen haben.

Für seine Werke erhielt Aristophanes bei den Lenäen und Dionysien oftmals hohe Auszeichnungen, drei erste und drei zweite Plätze und wenigstens einmal der dritte Platz sind überliefert. Seine Komödie „Die Frösche“ (405 v. Chr.) durfte er bei den Lenäen 404 v. Chr. ein zweites Mal aufführen. Um 390 v. Chr. bekleidete er das Amt des Prytanen.

Auch seine Söhne Araros und Philippos wurden Komödiendichter. Araros führte auch die letzten beiden Stücke "Kokalos" und "Aiolosikon" seines Vaters auf. Dieser starb um 385 v. Chr. in Athen, wo er den größten Teil seines Lebens verbracht hatte. Zwischenzeitlich lebte er auch auf Aigina, einer Insel nahe Athen, welche erst 431 v. Chr. kolonisiert wurde. Als einziges Porträt von ihm ist uns eine Doppelbüste mit Menander erhaltengeblieben, die heute im Museum zu Bonn betrachtet werden kann.

Nachwelt

Das Altertum sah in Aristophanes einen der drei großen Dichter der Alten Komödie (Horaz Sermones 1, 4, 1 „Eupolis atque Cratinus Aristophanesque poetae“). Nach Aristophanes‘ Tod machte Platon diesen zu einer Figur in seinem Stück „Das Gastmahl“ (Symposium). Aristophanes‘ Werke haben aber nicht nur unter den Zeitgenossen, sondern auch bei der Nachwelt in Rom und Alexandria Beifall geerntet. Auch haben sie erkennbare Spuren in der Politsatire der europäischen, insbesondere der englischen Literatur hinterlassen. Goethe, der eine bearbeitete Fassung von „Die Vögel“ veröffentlichte, nennt Aristophanes im Prolog einen „ungezogenen Liebling der Grazien“. Heine stellt ihn in „Deutschland. Ein Wintermärchen“ als einen großen Dramatiker dar, der (wie Heine selbst) wegen seiner kritischen Haltung im Deutschland des 19. Jahrhunderts sicher verfolgt würde. Picasso illustrierte 1934 Szenen aus „Lysistrata“ für eine amerikanische Auflage. Peter Hacks löste mit seiner Bearbeitung von „Der Frieden“ (1962) eine Welle von Antike-Bearbeitungen in der DDR aus. Schließlich wurde ein 1960 entdeckter Asteroid dem Lustspieldichter zu Ehren 2934 Aristophanes getauft.

Aus „Die Vögel“ stammen die Redewendungen Wolkenkuckucksheim und Eulen nach Athen tragen, Ciceros „Ubi bene, ibi patria“ hat seinen Ursprung im Werk „Der Reichtum“. Das Adjektiv „aristophanisch“ kennzeichnet heute eine Äußerung als geistvoll, witzig bzw. beißend spöttisch.

Werkverzeichnis

Alle Werke sind nach Datum geordnet, noch vollständig erhaltene kursiv gedruckt. "Die Poesie", "Dionysos' Schiffbruch", "Die Inseln" und "Niobos" werden auch Archippus zugeschrieben.

  • Die Schmausbrüder (Daitales): 427 v. Chr., zweiter Preis bei den Dionysien
  • Die Babylonier: 426 v. Chr., erster Preis bei den Dionysien
  • Die Acharner (Acharnes): 425 v. Chr., erster Preis bei den Lenäen
  • Die Ritter (Hippeis): 424 v. Chr., erster Preis bei den Lenäen
  • Die Bauern (Georgoi): 424 v. Chr., Teilnahme an den Dionysien
  • Die Handelsschiffe: 423 v. Chr., Teilnahme an den Lenäen
  • Die Wolken (Nephelai): 423 v. Chr., dritter Preis bei den Dionysien
  • Proagon: 422 v. Chr., erster Preis bei den Lenäen
  • Die Wespen (Sphekes): 422 v. Chr., zweiter Preis bei den Lenäen
  • Das Alter (Geras): 422 v. Chr.
  • Der Frieden (Eirene): 421 v. Chr., zweiter Preis bei den Dionysien
  • Die Wolken (Nephelai): 419/418 v. Chr., vom Autor unveröffentlichte Überarbeitung der Version von 423 v. Chr.
  • Anagyros: 418 - 416 v. Chr.
  • Amphiaraus: 414 v. Chr., Teilnahme an den Lenäen
  • Die Vögel (Ornithes): 414 v. Chr., zweiter Preis bei den Dionysien
  • Lysistrata: 411 v. Chr., Teilnahme an den Lenäen
  • Die Thesmophoriazusen (Thesmophoriazusai): 411 v. Chr., Teilnahme an den Dionysien
  • Triphales: 410 oder 409 v. Chr.
  • Gerytades: 408 v. Chr.
  • Der Reichtum (Plutos): 408 v. Chr.
  • Die Wolken (Nephelai): 408 v. Chr., offenbar kein Zusammenhang mit den anderen gleichnamigen Stücken
  • Die Thesmophoriazusen II: 410 - 406 v. Chr.
  • Die Frösche (Batrachoi): 405 v. Chr., erster Preis bei den Lenäen
  • Telemessians: vermutlich 402 v. Chr.
  • Die Störche: 399 v. Chr.
  • Die Weibervolksversammlung (Ekklesiazusai): 392 v. Chr.
  • Der Reichtum (Plutos): 388 v. Chr., Überarbeitung der Version von 408 v. Chr.
  • Kokalos: 387 v. Chr., erster Preis bei den Dionysien
  • Aiolosikon: 386 v. Chr., bearbeitete Version (Datum der Erstfassung unbekannt)

Folgende Werke sind nur namentlich bekannt: „Daidalos“, „Die Brathähnchen“ (Tagenistai), „Die Danaiden“ (Danaidai), „Das Frauenlager“, „Die Helden“, „Die Inseln“, „Die Jahreszeiten“ (Horai), „Die Lemnierinnen“, „Die Phönizierinnen“, „Die Poesie“, „Die Zentauren“, „Dionysos' Schiffbruch“, „Niobos“, „Polyidos“. Insgesamt werden Aristophanes 40 bis 45 Werke zugeschrieben.

Außerdem erschien nach 421 v. Chr. eine überarbeitete Version von „Der Frieden“.

Wikisource: Aristophanes – Quellen und Volltexte
Wikisource: Aristophanes auf Griechisch – Quellen und Volltexte