B-Weltcup der Nordischen Kombination 2004/05

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
B-Weltcup 2004/05
Sieger
Gesamtwertung Deutschland Stephan Münchmeyer
Sprint-Wertung Deutschland Stephan Münchmeyer
Nationenwertung Deutschland Deutschland
Wettbewerbe
Austragungsorte 10
Einzelwettbewerbe 19
Teamwettbewerbe 02
Teilnehmer
Nationen 18
2003/04 2005/06

Der B-Weltcup der Nordischen Kombination 2004/05 war eine vom Weltverband FIS ausgetragene Wettkampfserie in der Nordischen Kombination. Der Unterbau zum Weltcup der Nordischen Kombination 2004/05 wurde in jener Saison zum 15. Mal ausgetragen. Die Saison wurde in drei Perioden eingeteilt, die neben der Startberechtigung auch Auswirkungen auf die Gesamtwertung hatte. Gemäß Artikel 4.1 des Reglements konnte nur ein Athlet Gesamtsieger werden, der in der letzten Periode nicht für den Weltcup startberechtigt war. Diese Regelung galt auch für die Ermittlung des Sprint-Cup-Siegers, wobei hier Athleten ausgenommen wurden, die mindestens in zwei Perioden im B-Weltcup gestartet sind. Der B-Gesamtweltcup-Sieger erhielt die große, der Sieger der Sprintwertung die kleine Trophäe. Die Athleten auf den Rängen 1 bis 6 wurden zudem mit FIS-Medaillen ausgezeichnet. Die Summe der drei punktbesten Wettkämpfer pro Bewerb von ein und demselben Skiverband wurden zusammen mit den Punkten der Teamwettkämpfe für die Nationenwertung herangezogen.

Die Saison umfasste zehn Stationen in Europa und Nordamerika. Die Saison begann am 11. Dezember 2004 in Steamboat Springs und endete am 13. März 2005 in Vuokatti. Es fanden zehn Sprints, zwei Massenstarts sowie sieben Gundersen Einzel statt. Darüber hinaus wurden zwei Teamwettbewerbe im Massenstart ausgetragen. Gesamt- und Sprint-Cup-Sieger wurde Stephan Münchmeyer, der drei Wettbewerbe gewinnen konnte. Die Nationenwertung gewann Deutschland.

Teilnehmende Nationen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es nahmen Athleten aus 18 Nationen am B-Weltcup teil.

Europa (15 Nationen)
Amerika (2 Nationen)
Asien (1 Nationen)

Ergebnisse und Wertungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Continental-Cup-Übersicht[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Datum Austragungsort Disziplin Sieger Zweiter Dritter
1. Periode
11.12.2004 Vereinigte Staaten Steamboat Springs HS 127 / 15 km Gundersen Deutschland Matthias Menz Vereinigte Staaten Bill Demong Norwegen Kenneth Braaten
12.12.2004 HS 127 / 7,5 km Sprint Vereinigte Staaten Eric Camerota Norwegen Kenneth Braaten Vereinigte Staaten Bill Demong
16.12.2004 Vereinigte Staaten Lake Placid HS 100 / 15 km Gundersen Vereinigte Staaten Bill Demong Frankreich Nicolas Bal Deutschland Matthias Mehringer
17.12.2004 HS 100 / 10 km Massenstart Vereinigte Staaten Bill Demong Frankreich Nicolas Bal Deutschland Matthias Menz
18.12.2004 HS 100 / 7,5 km Sprint Norwegen Kenneth Braaten Deutschland Matthias Menz Schweiz Michael Hollenstein
2. Periode
08.01.2005 Italien Pragelato HS 140 / 15 km Gundersen Deutschland Stephan Münchmeyer Frankreich Sébastien Lacroix Frankreich Ludovic Roux
09.01.2005 HS 140 / 7,5 km Sprint Schweiz Ivan Rieder Finnland Antti Kuisma Schweiz Ronny Heer
13.01.2005 Italien Val di Fiemme HS 134 / 3×5 km Team Massenstart Frankreich Frankreich
Sébastien Lacroix
Mathieu Martinez
Ludovic Roux
Deutschland Deutschland I
Jens Kaufmann
Stephan Münchmeyer
Jens Gaiser
Schweiz Schweiz I
Ronny Heer
Ivan Rieder
Jan Schmid
09.01.2005 HS 134 / 10 km Massenstart Russland Sergei Maslennikow Norwegen Espen Rian Japan Yōsuke Hatakeyama
22.01.2005 Deutschland Baiersbronn HS 90 / 15 km Gundersen Japan Yōsuke Hatakeyama Frankreich Kevin Arnould Deutschland Jens Gaiser
23.01.2005 HS 90 / 7,5 km Sprint Frankreich Kevin Arnould Schweiz Jan Schmid Schweiz Ivan Rieder
26.01.2005 Tschechien Liberec HS 134 / 7,5 km Sprint Frankreich Mathieu Martinez Tschechien Pavel Churavý Tschechien Tomáš Slavík
29.01.2005 Deutschland Klingenthal HS 85 / 15 km Gundersen Frankreich Mathieu Martinez Deutschland Marc Frey Frankreich Sébastien Lacroix
30.01.2005 HS 85 / 7,5 km Sprint Frankreich Mathieu Martinez Schweiz Ivan Rieder Frankreich Kevin Arnould
05.02.2005 Polen Karpacz HS 94 / 15 km Gundersen Schweiz Ivan Rieder Deutschland Marc Frey Tschechien Pavel Churavý
06.02.2005 HS 94 / 7,5 km Sprint Deutschland Marc Frey Vereinigte Staaten Carl Van Loan Schweiz Ivan Rieder
3. Periode
05.03.2005 Norwegen Høydalsmo HS 94 / 15 km Gundersen Deutschland Marcel Höhlig Norwegen Jan Rune Grave Deutschland Stephan Münchmeyer
06.03.2005 HS 94 / 7,5 km Sprint Deutschland Stephan Münchmeyer Deutschland Marcel Höhlig Norwegen Jan Rune Grave
10.03.2005 Finnland Vuokatti HS 100 / 3×5 km Team Massenstart Schweiz Schweiz I
Ronny Heer
Seppi Hurschler
Andreas Hurschler
Finnland Finnland I
Janne Ryynänen
Ville Kähkönen
Raimo Kariniemi
Deutschland Deutschland I
Andreas Langer
Jens Kaufmann
Christian Ulmer
12.03.2005 HS 100 / 7,5 km Sprint Deutschland Marcel Höhlig Osterreich Bernhard Gruber Deutschland Stephan Münchmeyer
13.03.2005 HS 100 / 7,5 km Sprint Deutschland Stephan Münchmeyer Deutschland Marcel Höhlig Deutschland Florian Schillinger

Wertungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gesamtwertung
Endstand nach 19 Wettbewerben (Top 45)[1]
Rang Name Punkte
01. Deutschland Stephan Münchmeyer 759
02. Deutschland Marcel Höhlig 644
03. Osterreich Bernhard Gruber 625
04. Deutschland Florian Schillinger 576
05. Schweiz Andreas Hurschler 548
06. Japan Yōsuke Hatakeyama 494
07. Deutschland Marc Frey 436
08. Frankreich Jason Lamy Chappuis 383
09. Italien Jochen Strobl 373
10. Tschechien Pavel Churavý 356
11. Frankreich Ludovic Roux 313
12. Vereinigte Staaten Carl Van Loan 311
13. Deutschland Jens Kaufmann 309
14. Vereinigte Staaten Eric Camerota 289
15. Schweiz Seppi Hurschler 284
Rang Name Punkte
16. Schweiz Ronny Heer 264
17. Osterreich Lukas Klapfer 260
18. Schweiz Michael Hollenstein 243
19. Norwegen Espen Rian 230
20. Osterreich Wilhelm Denifl 216
21. Italien Giuseppe Michielli 199
22. Finnland Raimo Kariniemi 188
Japan Junpei Aoki 188
24. Schweiz Lucas Vonlanthen 183
25. Deutschland Andreas Langer 171
26. Frankreich Maxime Laheurte 162
27. Deutschland Tom Beetz 154
28. Tschechien Tomáš Slavík 153
29. Deutschland Steffen Tepel 130
30. Tschechien Patrik Chlum 129
Rang Name Punkte
Schweiz Pascal Meinherz 129
32. Frankreich François Braud 127
33. Norwegen Iver Markengbakken 126
34. Japan Makoto Masaki 119
35. Norwegen Mikko Kokslien 117
36. Vereinigte Staaten Brett Camerota 107
37. Deutschland Marko Kühne 103
38. Tschechien Aleš Vodseďálek 101
39. Tschechien Zdeněk Maka 092
40. Japan Yūsuke Minato 089
41. Deutschland Christian Ulmer 087
42. Japan Tomoyuki Usui 082
43. Vereinigte Staaten Jed Hinkley 081
44. Slowenien Damjan Vtič 078
45. Russland Alexei Barannikow 076
Sprintwertung[2]
Platz Name Punkte
01. Deutschland Stephan Münchmeyer 393
02. Deutschland Marcel Höhlig 282
03. Deutschland Florian Schillinger 351
04. Tschechien Pavel Churavý 234
05. Vereinigte Staaten Carl Van Loan 216
06. Deutschland Marc Frey 210
07. Osterreich Bernhard Gruber 200
08. Japan Yōsuke Hatakeyama 195
09. Schweiz Seppi Hurschler 189
Frankreich Kevin Arnould 189
11. Finnland Antti Kuisma 173
12. Frankreich Sébastien Lacroix 169
13. Deutschland Jens Kaufmann 166
14. Schweiz Michael Hollenstein 154
15. Schweiz Andreas Hurschler 131
16. Vereinigte Staaten Eric Camerota 126
17. Schweiz Ronny Heer 118
Nationenwertung[3]
Platz Name Punkte
01. Deutschland Deutschland 3101
02. Schweiz Schweiz 2084
03. Frankreich Frankreich 1949
04. Norwegen Norwegen 1149
05. Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1118
06. Osterreich Österreich 0952
07. Japan Japan 0891
08. Tschechien Tschechien 0840
09. Finnland Finnland 0683
10. Russland Russland 0436
11. Italien Italien 0228
12. Kanada Kanada 0178
13. Slowenien Slowenien 0126
14. Estland Estland 0027
15. Slowakei Slowakei 0016
16. Ukraine Ukraine 0015
17. Polen Polen 0012

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Gesamtwertung 2004/05, abgerufen am 26. März 2020 (PDF).
  2. Sprintwertung 2004/05, abgerufen am 26. März 2020 (PDF).
  3. Nationenwertung 2004/05, abgerufen am 26. März 2020 (PDF).