Bahnhof Bad Honnef (Rhein)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Januar 2017 um 09:26 Uhr durch ANKAWÜ (Diskussion | Beiträge) (+ wikilinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bad Honnef (Rhein)
Haltepunkt Bad Honnef (Rhein)
Haltepunkt Bad Honnef (Rhein)
Haltepunkt Bad Honnef (Rhein)
Daten
Bahnsteiggleise 2
Abkürzung KHBD
IBNR 8000713
Preisklasse 5
Eröffnung 1870
bahnhof.de Bad_Honnef__Rhein_
Lage
Stadt/Gemeinde Bad Honnef
Land Nordrhein-Westfalen
Staat Deutschland
Koordinaten 50° 38′ 22″ N, 7° 13′ 10″ OKoordinaten: 50° 38′ 22″ N, 7° 13′ 10″ O
Eisenbahnstrecken Bahnstrecken bei Bad Honnef (Rhein)
Bahnhöfe in Nordrhein-Westfalen
i16i16i18

Der Bahnhof Bad Honnef (Rhein) ist ein Haltepunkt an der Rechten Rheinstrecke in Bad Honnef, einer Stadt im nordrhein-westfälischen Rhein-Sieg-Kreis in Deutschland.

Er wurde am 11. Juli 1870 im Zuge der Verlängerung der rechtsrheinischen Eisenbahnstrecke von Neuwied bis Oberkassel als Bahnhof unter dem Namen Honnef (Rhein)[1] eröffnet. Im Zuge der Inbetriebnahme des elektronischen Stellwerks auf der rechten Rheinstrecke wurde der Bahnhof im August 2014 in einen Haltepunkt mit Anschlussstelle umgewandelt.

Lage

Die heutige Haltestelle liegt am westlichen Rand von Bad Honnef zwischen der Lohfelder Straße (Kreisstraße 28) im Westen sowie der August-Lepper-Straße und der parallelen Bundesstraße 42 im Osten, nahe dem Rhein-Altarm vor der Insel Grafenwerth.

Südlich grenzen Gewerbeflächen an, nördlich das als Anschlussstelle der B 42 dienende Brückenbauwerk Honnefer Kreuz, das die Haltestelle für Fahrgäste erschließt. An und unterhalb der Brücke befindet sich ein Park and Ride-Parkplatz.

Die Haltestelle besitzt einen durch eine Unterführung mit Treppen vom Empfangsgebäude aus erreichbaren Mittelbahnsteig. Das Empfangsgebäude ist zweigeschossig, mit eingeschossigem Trakt zur Unterführung. Die Haltestelle wird von der Deutschen Bahn in der Kategorie 5 geführt.[2]

Geschichte

Das ursprüngliche Empfangsgebäude war wie einige der benachbarten Stationen in klassizistischen Formen gehalten, der Eingang von einer breiten Freitreppe eingefasst. Während ihrer Besuche in Bad Honnef wurde das schwedische Königspaar Oskar und Sophie, so im Jahr 1901, am Bahnhof empfangen.[3] Gegenüber dem Bahnhof befand sich ein spätestens nach dem Zweiten Weltkrieg abgerissenes Bahnhofshotel. 1957 wurde der Bahnhof im Vorgriff auf die Elektrifizierung der Bahnstrecke (1958) umfassend verändert, wobei das Empfangsgebäude seinen klassizistischen Stil verlor und das Stellwerk in ein kleineres Gebäude südlich des Bahnhofs verlegt wurde.[4] Nachdem Honnef 1960 den amtlichen Beinamen Bad erhielt, wurde der Bahnhof 1964/65 in Bad Honnef (Rhein) umbenannt.

1999 stellte die Deutsche Bahn den Fahrkartenschalter ein, dessen Betrieb zunächst von einer Agentur weitergeführt und später geschlossen wurde.[5] Um 2000 frequentierten täglich 1500 Fahrgäste den Bahnhof.[6] Seit einigen Jahren dient das Bahnhofsgebäude, das nicht mehr über eine Bahnhofsgaststätte verfügt, als Zentrale eines Personenbeförderungsunternehmens. 2011 verkaufte die Deutsche Bahn es an das Unternehmen. Der neue Inhaber plant längerfristig den Abriss und einen Neubau des Bahnhofsgebäudes.[7] Der Bahnhofsvorplatz wurde 2011/12 in zwei Bauabschnitten unter Beseitigung des bisherigen Kopfsteinpflasters ausgebaut und dabei mit einer barrierefreien Bushaltestelle ausgestattet.[8][9] In jüngster Zeit wurden Anstrengungen unternommen, den Bahnhof aufzuwerten und ein Kiosk mit Fahrkartenverkauf für den Regionalverkehr und Postannahmestelle eröffnet.[10] Langfristig plant die Stadt, den bisherigen Bahnhofsstandort zugunsten eines neuen Haltepunkts in Höhe der Endhaltestelle der Stadtbahn (Siebengebirgsbahn) aufzugeben (Stand: 2016).[11]

Commons: Bahnhof Bad Honnef – Sammlung von Bildern

NRWbahnarchiv von André Joost:

weitere Belege:

Einzelnachweise

  1. Reichsbahnzentralamt: Amtliches Bahnhofsverzeichnis 1944 der Deutschen Reichsbahn, der Böhmisch-Mährischen Bahnen, der Privatbahnen sowie der Kleinbahnen mit Güterverkehr und der Ostbahn, Berlin 1944, S. 342
  2. Stationspreisliste der Deutschen Bahn 2014 (PDF; 408 kB)
  3. Karl Günter Werber: Archivbilder Bad Honnef, Sutton Verlag, Erfurt 2004, ISBN 3-89702-718-6, S. 12
  4. Karl Günter Werber: Archivbilder Bad Honnef. Sutton Verlag, Erfurt 2004, S. 82, 99
  5. Besserer Service durch Privatisierung, General-Anzeiger, 11. September 1999, S. 6
  6. Arbeiter möbeln den Bahnhof Bad Honnef auf, General-Anzeiger, 25. April 2001
  7. Langfristig Abriss des Bahnhofs geplant, Kölnische Rundschau, 15. September 2011
  8. Bahnhofsvorplatz in Bad Honnef wird umgebaut, General-Anzeiger, 12. März 2011
  9. Bahnhofsvorplatz soll nächste Woche fertig sein, General-Anzeiger, 14. August 2012
  10. Stillstand am Bad Honnefer Bahnhof - Stadt und Bahn AG uneins, General-Anzeiger, 9. Januar 2013
  11. Alter Bahnhof Mitte weicht neuer Haltestelle nahe der Linie 66, Bonner Rundschau, 29. August 2016

Linien
Rhöndorf Eisenbahn Rechte Rheinstrecke Unkel