Bahnhof Echem

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Echem
Empfangsgebäude des Haltepunkts
Empfangsgebäude des Haltepunkts
Empfangsgebäude des Haltepunkts
Daten
Betriebsstellenart Haltepunkt
Lage im Netz Zwischenbahnhof
Bauform Durchgangsbahnhof
Bahnsteiggleise 1
Abkürzung AECH
IBNR 08001646
Preisklasse 6
Eröffnung 1864
bahnhof.de Echem
Lage
Stadt/Gemeinde Echem
Land Niedersachsen
Staat Deutschland
Koordinaten 53° 20′ 13″ N, 10° 32′ 14″ OKoordinaten: 53° 20′ 13″ N, 10° 32′ 14″ O
Höhe (SO) m
Eisenbahnstrecken Bahnstrecken bei Echem
Bahnhöfe in Niedersachsen
i16i18

Der Bahnhof Echem ist ein ehemaliger Bahnhof und heute Haltepunkt in der gleichnamigen Gemeinde im Landkreis Lüneburg. Das erste Empfangsgebäude wurde mit der Eröffnung der Bahnstrecke Lüneburg–Hohnstorf im Jahr 1864 errichtet, der eigentliche Bahnhof aber erst im Jahr 1872.[1] Die Station und die Gleisanlagen werden von DB InfraGO betrieben. Das Empfangsgebäude steht unter Denkmalschutz.[2]

Die postalische Anschrift des Bahnhofes ist Dorfstraße 17, der Zugang erfolgt entweder über die Bahnhofsstraße oder auch über die Dorfstraße. Parkplätze sowie Fahrradstellplätze sind an der Station vorhanden und der Zugang zum Bahnsteig ist barrierefrei möglich. Ein Übergang zum Busverkehr besteht nicht direkt am Haltepunkt, allerdings befindet sich die Bushaltestelle Dorfstraße 300 Meter vom Bahnhof entfernt.[3]

Mit Eröffnung der schmalspurigen Bleckeder Kreisbahn im Jahr 1895 wurde Echem zum Anschlussbahnhof, der von der Kreisbahn einen Übergang zur Strecke nach Lüneburg bot. Nachdem von der Bleckeder Kreisbahn am 25. August 1904 eine direkte Strecke von Karze nach Lüneburg eröffnet wurde, wurde der Streckenabschnitt Wendewisch–Echem stillgelegt und Echem verlor seine Funktion als Anschlussbahnhof wieder.[1]

Seit dem Beginn des 21. Jahrhunderts haben die Fahrgastzahlen der Station stetig zugenommen, da er bei Pendlern beliebt ist.[4] Täglich nutzen ihn mehr als 300 Fahrgäste (Stand: 2020), weshalb die Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen einen Ausbau der Station plant.[5]

Die Deutsche Bahn investiert kontinuierlich in ihre Bahnhöfe, um sie fit für die Zukunft zu machen. Im Rahmen dieser Bemühungen wird der Bahnsteig erneuert und auf 76 Zentimeter erhöht, um den Reisenden einen stufenfreien Zugang zu den Zügen zu ermöglichen. Das Modernisierungspaket umfasst auch zwei neue Wetterschutzhäuser, dynamische Zugzielanzeiger, neue Bahnsteigausstattung sowie eine taktile Wegeleitung. Zusätzlich wird eine neue Zuwegung zur Bahnhofsstraße gebaut. Bund, Land und Deutsche Bahn investieren hierfür rund 1,8 Millionen Euro.

Die bauvorbereitenden Maßnahmen begannen nach Ostern 2023, einschließlich der Baufeldeinrichtung. Ursprünglich war geplant, die Modernisierung im Spätsommer 2023 abzuschließen.[6]

Trotz der geplanten Fertigstellung im Sommer 2023 ist die Modernisierung des Bahnhofs jedoch immer noch nicht abgeschlossen.

Der Haltepunkt verfügt über einen Seitenbahnsteig und ein Gleis und wird stündlich von der Regional-Express-Linie 83 bedient. Dabei werden AKKU Züge des Typs Stadler FLIRT Akku in Doppeltraktion.

Linie Zuglauf Takt Kursbuchstrecke Eisenbahnverkehrs-unternehmen Fahrzeugmaterial
RE 83 Kiel HauptbahnhofRaisdorfPreetzAscheberg (Holst)PlönBad Malente-GremsmühlenEutinBad SchwartauLübeck HauptbahnhofLübeck-HochschulstadtteilLübeck FlughafenRatzeburgMöllnBüchenLauenburg (Elbe)EchemLüneburg Annähernder Stundentakt (Takt alle 45 min/75 min.) / ab Büchen stündlich 145: Kiel–Lübeck und Lübeck–Lüneburg erixx Holstein 2 × Stadler FLIRT Akku

(Stand: Fahrplan Mai 2024)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Geschichte. In: echem.de. Gemeinde Echem, abgerufen am 29. Januar 2021.
  2. Denkmalatlas denkmal.viewer des Niedersächsischen Landesamts für Denkmalpflege, im Denkmalatlas Niedersachsen; abgerufen am 4. März 2021.
  3. Echem. Ausstattung und Service. In: bahnhof.de. DB Station&Service AG, abgerufen am 4. April 2022.
  4. Vincent Kollin: Bahnhof in Echem gewinnt an Bedeutung. In: echem.de. Gemeinde Echem, 2. April 2008, abgerufen am 29. Januar 2021.
  5. Kleiner Bahnhof Echem ist beliebt bei Pendlern. In: landeszeitung.de. Medienhaus Lüneburg GmbH, 10. Dezember 2020, abgerufen am 29. Januar 2021.
  6. Umbaumaßnahmen am Bahnhof. 15. April 2023, abgerufen am 16. Mai 2024 (deutsch).