Bahnhof Friedrichshafen Hafen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. September 2017 um 21:55 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (Links optimiert, Klammern korrigiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Friedrichshafen Hafen
Ehemaliges Empfangsgebäude (heute Zeppelin Museum)
Ehemaliges Empfangsgebäude (heute Zeppelin Museum)
Ehemaliges Empfangsgebäude (heute Zeppelin Museum)
Daten
Betriebsstellenart Bahnhofsteil
Lage im Netz Endbahnhof
Bauform Kopfbahnhof
Bahnsteiggleise 2
Abkürzung TFH
Preisklasse 5
Eröffnung 1850
bahnhof.de Friedrichshafen_Hafen
Architektonische Daten
Baustil Bauhausstil
Architekt Karl Hagenmayer
Lage
Stadt/Gemeinde Friedrichshafen
Land Baden-Württemberg
Staat Deutschland
Koordinaten 47° 39′ 2″ N, 9° 28′ 59″ OKoordinaten: 47° 39′ 2″ N, 9° 28′ 59″ O
Eisenbahnstrecken Bahnstrecken bei Friedrichshafen Hafen
Bahnhöfe in Baden-Württemberg
i16i16i18

Der Bahnhof Friedrichshafen Hafen, auch Hafenbahnhof Friedrichshafen genannt, ist ein am 1. Juni 1850 eröffneter Bahnhof in der baden-württembergischen Stadt Friedrichshafen. Er diente bis 1976 den Eisenbahnfähren für den Trajektverkehr über den Bodensee nach Romanshorn als Hafenbahnhof und wird heute noch im Personenverkehr der Deutschen Bahn und der Bodensee-Oberschwaben-Bahn (BOB) benutzt. Heute ist Friedrichshafen Hafen ein Bahnhofsteil des Bahnhofs Friedrichshafen Stadt (Stadtbahnhof), mit dem er durch die Bahnstrecke Friedrichshafen Stadt–Friedrichshafen Hafen verbunden ist.

Geschichte

Hafenbahnhof um 1900 (Süd)
Hafenbahnhof um 1900 (Ost)

Nachdem Friedrichshafen 1847 als erste Stadt am Bodensee einen Bahnanschluss erhalten hatte, sollte der Württembergischen Südbahn durch ein ab 1849 vom Stadtbahnhof zum Hafen gelegtes Gleis ein direktes Umladen von Gütern von den Schiffen auf die Bahn und damit eine deutliche Senkung von Transportkosten ermöglicht werden. 1850 wurde der erste, an den Ostgiebel des ehemaligen Salzstadels und Zollamt angebaute, Hafenbahnhof bezogen. 1869 wurde östlich vom Hafenbahnhof der Eisenbahnfährverkehr (Trajekt) zum 1855 eröffneten Bahnanschluss von Romanshorn nach Zürich aufgenommen. 1885/86 wurde an Stelle des ersten einfachen Bahnhofs ein repräsentativer Neubau mit Fachwerkfronten und seeseitigen Erkern errichtet. Im Neubau befand sich im Obergeschoss ein Restaurant mit Terrasse sowie bis 1909 das Postamt.

In den Jahren 1929 bis 1933 wurde das Quartier rund um den Hafenbahnhof großzügig umgestaltet. Der Güterbahnhof wurde in die Nordstadt verlegt und anschließend von der Reichsbahndirektion Stuttgart ein neues von Karl Hagenmayer geplantes Bahnhofsgebäude im Stil der Klassischen Moderne. Das 1944 bei Luftangriffen stark beschädigte Gebäude wurde nach dem Zweiten Weltkrieg in alter Form wieder aufgebaut. Nachdem Friedrichshafen bereits nach dem Zweiten Weltkrieg zunehmend an Bedeutung als Eisenbahnstandort verloren hatte, wurde 1976 der Eisenbahnfährverkehr nach Romanshorn eingestellt. Die östlich des Empfangsgebäudes liegenden Gleis- und Nebenanlagen, die dem Fährbetrieb dienten, wurden in den Folgejahren entfernt[1]. Das Bahnhofsgebäude behielt seine Funktion und wurde 1988 an die Stadt verkauft. Nachdem am Fährplatz ein neues Abfertigungsgebäude für die Bahn, den Zoll und die Schiffsbetriebe entstanden war, wurde das bisherige Bahnhofsgebäude 1993 bis 1996 zum Zeppelin Museum umgebaut.[2][3][4] Der Gleisplan ist heute gegenüber dem Zustand Mitte der 1970er Jahre erheblich vereinfacht.

Neben der Gestalt des Empfangsgebäudes und der Gleisplans des Hafenbahnhofs kam es im Laufe der Jahre an der angrenzenden Hafenanlage immer wieder zu Änderungen.[5] Heute lassen sich von ihm mit Personenschiffen zahlreiche andere Häfen des Bodensees und mit der Autofähre Romanshorn erreichen.

Verkehr

Bahnsteig des Hafenbahnhofs

Der Bahnhof besitzt heute zwei Bahnsteiggleise (Gleise 2b und 3b) an einem Mittelbahnsteig und ein bahnsteigloses Abstellgleis (Gleis 4b). Der 38 cm hohe Bahnsteig ist 353 Meter lang, davon sind jedoch nur noch 133 m nutzbar.[6] Alle übrigen Abstellgleise und das Bahnsteiggleis 1b wurden entfernt.

Die Strecke zwischen dem Friedrichshafener Hafenbahnhof und dem Stadtbahnhof wird heute im 20-Minuten-Takt befahren. Dieser setzt sich zusammen aus den jeweils im Zweistundentakt über die Bodenseegürtelbahn fahrenden Regionalbahnlinien Friedrichshafen Hafen–Radolfzell und Friedrichshafen Hafen–LindauAulendorf, den im Stundentakt verkehrenden Regionalbahnen vom Hafen- zum Stadtbahnhof und den im Stundentakt fahrenden Zügen der Bodensee-Oberschwaben-Bahn (BOB) von Friedrichshafen Hafen über die Südbahn nach Aulendorf. Täglich bedienen den Hafenbahnhof etwa 50 Züge.

Zuggattung Strecke Taktfrequenz
RB Friedrichshafen HafenFriedrichshafen Stadt – Überlingen – Radolfzell (– Singen (Hohentwiel)) Zweistundentakt
RB Friedrichshafen Hafen – Friedrichshafen Stadt – LindauHergatzKißleggAulendorf Zweistundentakt
RB Friedrichshafen Stadt – Friedrichshafen Hafen Stundentakt
BOB Aulendorf– Ravensburg – Friedrichshafen Stadt – Friedrichshafen Hafen Stundentakt

Literatur

  • Hans Jürgen Wilde: Bahnhof am See - der Hafenbahnhof Friedrichshafen. In: Eisenbahn-Magazin, Nr. 8/1984, S. 22ff.
  • Ritter, Bihlmeyer, Kuhn, Knaus: Der neue Hafenbahnhof 1933 -1983. Wahrzeichen und Baudenkmal der Stadt. Aus der Geschichte des Friedrichshafener Schiffsverkehrs und Eisenbahnwesens, Nachdruck, Verlag Robert Gessler, Friedrichshafen, 198
Commons: Hafenbahnhof (Friedrichshafen) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Hans Jürgen Wilde: Bahnhof am See - der Hafenbahnhof Friedrichshafen. In: Eisenbahn Magazin. Nr. 8/1984, S. 22 ff.
  2. Geschichtspfad Altstadt / Zentrum der Stadt Friedrichshafen
  3. Historischer Geschichtspfad - Der Hafenbahnhof (Tafel 1.16) (PDF-Datei; 42 kB)
  4. Schwäbische Zeitung: Friedrichshafen fährt mit Dampf in eine neue Ära
  5. Die geschichtliche Entwicklung der Württ. Bodenseedampfschiffahrt auf hafenbahnhof.de
  6. Bahnsteiginformationen zum Bahnhof Friedrichshafen Hafen auf deutschebahn.com, abgerufen am 25. November 2016.