Barbarossahöhle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. September 2012 um 09:29 Uhr durch EmausBot (Diskussion | Beiträge) (r2.7.2+) (Bot: Ergänze: sv:Barbarossahöhle). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Barbarossahöhle

Abblätternder Gips (2005)
Abblätternder Gips (2005)

Abblätternder Gips (2005)

Lage: Kyffhäuser, Deutschland
Geographische
Lage:
51° 22′ 31″ N, 11° 2′ 12″ OKoordinaten: 51° 22′ 31″ N, 11° 2′ 12″ O
Barbarossahöhle (Thüringen)
Barbarossahöhle (Thüringen)
Geologie: Anhydrit (Werra-Folge)
Typ: endogene Schichtgrenzhöhle (Schlotte Wimmelburger Typs)
Entdeckung: 1865
Schauhöhle seit: 1866
Beleuchtung: elektrisch (seit 1895)
Gesamtlänge: 1100 Meter
Länge des Schau-
höhlenbereiches:
600 Meter
Mittlere jährliche Besucherzahl: 65.000
Besucher aktuell: 70.000 (2011)
Besonderheiten: • Gipslappen
• Alabasteraugen
• Schlangengips
Website: www.hoehle.de

Die Barbarossahöhle ist eine Anhydrithöhle (Gipshöhle) im Kyffhäuser bei Rottleben (Thüringen). Es handelt sich um eine Höhle mit weiten Hohlräumen, Grotten und Seen. Der Anhydrit wird durch die Luftfeuchtigkeit in der Höhle oberflächlich zu Gips umgewandelt und vergrößert dabei sein Volumen. Die entstandenen Gipsschichten lösen sich allmählich vom Untergrund ab und hängen dann ähnlich wie abfallende Tapeten an den Decken und Wänden der unterirdischen Hohlräume.

Sie wurde 1865 beim Vortrieb eines Stollens für den Kupferschieferbergbau entdeckt und schon 1866 als Schauhöhle mit dem Namen Falkenburger Höhle ausgebaut und eröffnet. Sie hat eine Grundfläche von etwa 25.000 m². Für Besucher interessant sind die durch den Gipsgehalt grün schimmernden unterirdischen Seen sowie der sogenannte Tisch und Stuhl von Barbarossa.

Ihre Lage im Kyffhäusergebirge begründet ihre Verbindung zur Barbarossasage und die Nähe zum Kyffhäuserdenkmal führte zur Umbenennung in Barbarossahöhle Ende des 19. Jahrhunderts. Der Sage nach soll Kaiser Friedrich I. Barbarossa in einem unterirdischen Schloss solange schlafen, bis Deutschland geeint ist. Sein Bart wächst um einen runden Tisch. Bis jetzt reicht er zweimal herum, doch wenn er die dritte Runde beendet hat, beginnt das Ende der Welt oder Barbarossa wacht auf und beginnt seine Herrschaft erneut. Und es heißt, bis dahin wird kein guter Kaiser mehr kommen.

Die Barbarossahöhle liegt am Karstwanderweg.

Das Brettspiel Barbarossa und die Rätselmeister greift die Sage um die Höhle als Spielthema auf.

Literatur

  • Günter Behm-Blancke: Höhlen Heiligtümer Kannibalen. Ein archäologischer Tatsachenbericht aus dem Kyffhäuser. Hrsg. v. Dingsda-Verlag Querfurt, Leipzig 2005, ISBN 3-928498-86-X

Siehe auch

Commons: Barbarossahöhle – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien