Benutzer:AlsterH₂O/Liste der Gemeindevorsitzenden im Amt Ritzebüttel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Liste der Gemeindevorsitzenden im Amt Ritzebüttel enthält die Vorsitzenden der Gemeindevorstände in diesem Hamburger Landgebiet, im Falle Cuxhavens auch die Bürgermeister. Den Titel Oberbürgermeister gab es dort bis 1937 nicht, weil selbst die Oberhäupter der Landesregierung „nur“ Bürgermeister waren.

Die 1874 gebildeten Gemeinden[1], die auch zwei Dörfer umfassen konnten, wählten seitdem Gemeindevorstände, die drei oder fünf Mitglieder umfassten, darunter einen Vorsitzenden. Vorläufer in Gestalt von Vögten sind außer für Neuwerk nicht überliefert. Deren Funktionen hatten weitgehend die beiden Schultheißen inne.

Schultheißenschaft Ritzebüttel und Groden

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vorsitzende des Gemeindevorstandes

  • 1874 – 1879: Reimer Bart Tönnies
  • 1880 – 1891: Ferdinand Hinrich Segelcke
  • 1892 – 1898: Heinrich Ludwig August Carl Hüne
  • 1899: Peter Diedrich Künnmann
  • 1900 – 1907: Seede Balsen

Bürgermeister

4. Dezember 1872 Zusammenschluss der Flecken Ritzebüttel und Cuxhaven.
15. März 1907 Stadtrecht.
1. April 1937 an Preußen abgetreten.

  • 1874 – 1884: Johann Hinrich Böse
  • 1885 – 1910: Otto Andreas Benöhr
  • 1911: Heinrich Wilhelm Döscher
  • 1912 – 1913: Richard Amandus Tamm
  • 1914 – 1919: Johannes Hinrich Müller
  • 1920 – 1921: vakant (?)
  • 1922 – 1927: Hans Benöhr
  • 1928 – 1930: Bernhard Wachtendorf
  • 1931 – 1933: Franz Strauch
  • 1933 – 1935: Walter Döscher

1. März 1935 in Cuxhaven eingemeindet.

Schultheißenschaft Döse und Altenwalde

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Berensch und Arenscha

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 1874 – 1875: Christian August Osterndorf
  • 1876 – 1877: Johann Friedrich Witte
  • 1878 – 1879: Johann Wilhelm Blohm
  • 1880 – 1881: Johann Friedrich Witte
  • 1882 – 1883: Ernst Dietrich Griebel
  • 1884 – 1885: Henning Diedrich (Dieterich) Ahrens
  • 1886 – 1887: Johann Peter Janzen
  • 1888 – 1889: Eibe Friedrich Harms
  • 1890 – 1891: Johann Hinrich Grefe
  • 1892 – 1893: Caspar Osterndorf
  • 1894 – 1895: Johann Heinrich Postel
  • 1896 – 1897: Henning Dietrich Ahrens
  • 1898 – 1899: Lüder Christian Griebel
  • 1900 – 1909: Heinrich Amandus Osterndorf
  • 1910 – 1914: Amandus Heinrich Osterndorf (= der Vorige?)
  • 1915 – 1918: Ernst Fritz Heinrich Postel
  • 1919 – 1924: Ludwig Ahrens
  • 1925: Willy Thalmann
  • 1926 – 1937: Alex Ahrens

1. April 1937 an Preußen abgetreten.

a 
Die beiden Dörfer bildeten eine Gemeinde, deren Namensschreibweise variierte (so auch die Reihenfolge). Eine Schreibung mit Bindestrich gab es während der Hamburger Herrschaft jedoch nicht. Oben angegeben ist die letzte gültige Namensform, wie sie im Groß-Hamburg-Gesetz erscheint.
  • 1874 – 1879: Johann Hinrich Höpcke
  • 1880 – 1881: Peter Diedrich Künnmann
  • 1882 – 1883: Diederich Carstens
  • 1884 – 1889: Peter Ahlf
  • 1890 – 1893: Peter Diedrich Künnmann
  • 1894 – 1895: Carl Reinhold Nicolaus Ebel
  • 1896 – 1899: August Hinrich Nicolaus Petersen
  • 1900 – 1905: Claus Heinrich Amandus Rübel

1. Mai 1905 in Cuxhaven eingemeindet.

  • 1874 – 1875: August Matthias Strohsahl
  • 1876 – 1877: Heinrich Wilhelm Schumacher
  • 1878 – 1879: Johann Wilhelm Ludwig Brütt
  • 1880 – 1881: Jürgen Hinrich Martens
  • 1882 – 1886: Carsten Ringe
  • 1887 – 1889: August Matthias Strohsahl
  • 1890 – 1894: Amandus Heinrich Hey
  • 1895: Amandus Boldt
  • 1896 – 1899: Peter Nicolaus Braband
  • 1900 – 1903: Johann Hinrich Boldt
  • 1904 – 1905: Amandus Hey
  • 1906 – 1907: Wilhelm Robert Ferdinand Kriedemann
  • 1908: Ernst Peter Diedrich Schuhmacher
  • 1910 – 1912: Ernst Strohsahl
  • 1913 – 1919: Heinrich Johann Christian Döscher
  • 1920 – 1924: Ernst Strohsahl
  • 1925 – 1927: Ernst Boldt
  • 1928 – 1933: Ludolf Wilkens
  • 1933 – 1934: Alfred Ringe
  • 1935: M. Dobkowitz (kommissarisch)

1. März 1935 in Cuxhaven eingemeindet.

  • 1874 – 1875: Claus Offermann
  • 1876 – 1879: Johann Wilhelm Spinck
  • 1880 – 1883: Hinrich Nicolaus Meyer
  • 1884 – 1887: Johann Friedrich Paulsen
  • 1888 – 1889: Peter Wilhelm Hecksteden
  • 1890 – 1895: Wilhelm Hinrich Wilken
  • 1896 – 1899: Johann Wilhelm Spinck
  • 1900 – 1901: Heinrich Mangels
  • 1902 – 1903: Peter Wilhelm Hecksteden
  • 1904 – 1916: Gustav Wilhelm Hinrich Tiedemann
  • 1917 – 1924: Peter Wilhelm Holst
  • 1925 – 1937: Hermann Tiemann

1. April 1937 an Preußen abgetreten.

  • 1874 – 1875: Jürgen Jacob Möller
  • 1876 – 1877: Johann Peter Bührcke
  • 1878 – 1881: Johann Hinrich Geerdts
  • 1882 – 1883: Johann Peter Bührcke
  • 1884 – 1894: Peter Wilhelm Geerdts
  • 1895: Ernst Amandus Junge
  • 1896 – 1897: Peter Adolph Bührke
  • 1898 – 1899: Jürgen Jacob Stürke
  • 1900 – 1903: Ernst Ferdinand Heidtmann
  • 1904 – 1906: Peter Adolph Bührke
  • 1907 – 1909: Georg Rudolf Wilkens
  • 1910 – 1913: Peter Adolf Bührcke
  • 1914 – 1916: August Wilhelm Geerdts
  • 1917 – 1924: Rudolf Wilkens
  • 1925 – 1933: Hinrich (Heinrich) Möller
  • 1933 – 1937: Ludwig Thode

1. April 1937 an Preußen abgetreten.

b 
Die beiden Dörfer bildeten eine Gemeinde, deren Namensschreibweise während der gesamten Hamburger Herrschaft konstant war. Eine Schreibung mit Bindestrich gab es nicht. Oben angegeben ist die gültige Namensform, wie sie auch im Groß-Hamburg-Gesetz erscheint.
  • 1874 – 1879: Amandus Butt (1867 – 1886 auch Vogt)
  • 1880 – 1883: Carl Friedrich Busse
  • 1884: Johann Nicolaus Fischer
  • 1885 – 1889: Lüder Nicolaus Griebel
  • 1890 – 1891: Ernst August Flöther
  • 1892 – 1897: Peter von Kroge
  • 1898 – 1901: Wilhelm Heinrich Conrad Breun (zugleich auch Vogt)
  • 1902 – 1903: Ernst August Flöther
  • 1904 – 1907: Lüder Nicolaus Griebel
  • 1908 – 1913: Otto Strohsahl
  • 1914 – 1919: Hinrich von Kroge
  • 1920 – 1929: Wilhelm Griebel
  • 1930 – 1933: Ernst Griebel
  • 1934 – 1935: Gustav Fischer

1. März 1935 in Cuxhaven eingemeindet.

  • 1874 – 1875: Ernst Amandus Strunk
  • 1876 – 1877: Ernst Wilhelm Neuhaus
  • 1878 – 1879: Ernst Amandus Strunk
  • 1880 – 1881: Peter Nicolaus Strunk
  • 1882 – 1883: Peter Hinrich Schumacher
  • 1884 – 1885: Eibe Hinrich Rosenhagen
  • 1886 – 1887: Hinrich Nicolaus Nachtigal
  • 1888 – 1889: Amandus August Thalmann
  • 1890 – 1891: Christian Nicolaus von Lehe
  • 1892 – 1893: Ernst Amandus Strunk
  • 1894 – 1895: Hinrich Nicolaus Nachtigal
  • 1896 – 1897: Heinrich Nicolaus Strunk
  • 1898 – 1899: Hinrich Matthias Möller
  • 1900 – 1908: Georg Heinrich Mangels
  • 1909 – 1911: Heinrich Nicolaus Strunk
  • 1912 – 1913: Georg Heinrich Mangels
  • 1914 – 1916: Heinrich Nicolaus Strunk
  • 1917 – 1918: Th. Harms [Aug.Friedr.?]
  • 1919: Georg Heinrich Mangels
  • 1920 – 1933: Carl Strunk
  • 1933 – 1937: Johann Drewes

1. April 1937 an Preußen abgetreten.

  • 1874 – 1875: Hinrich Amandus von Elm
  • 1876 – 1879: Peter Wilhelm von Elm
  • 1880 – 1881: Peter Amandus Finck
  • 1882 – 1885: Wilhelm Hinrich Mahlandt
  • 1886 – 1887: Heinrich Amandus Hachtmann
  • 1888 – 1889: Heinrich Borchers
  • 1890 – 1891: Peter Georg Amandus Schilling
  • 1892 – 1895: Peter Amandus Finck
  • 1896 – 1887: Peter Heinrich Lühr
  • 1898 – 1899: Claus Heinrich Schilling
  • 1900 – 1901: Hinrich Möller
  • 1902 – 1906: Claus Hinrich Heidtmann
  • 1907 – 1910: Johann Heinrich Menke
  • 1911 – 1912: Claus Heinrich Schilling
  • 1913 – 1914: August Adolf Finck
  • 1915 – 1919: Diedrich August Meyer
  • 1919: Carl von Elm
  • 1920: Richard Menke
  • 1921 – 1923: Heinrich Itjen
  • 1924: Adolf Grothe
  • 1925 – 1930: Carl von Elm
  • 1931 – 1933: Wilhelm Volkmer
  • 1933 – 1937: Peter Bösch

1. April 1937 an Preußen abgetreten.

  • 1874 – 1875: Johann Jürgen Hinrich Hinnersen
  • 1876 – 1877: Hinrich Jacob Hedemann
  • 1878 – 1881: Hinrich Wilhem Fick
  • 1882 – 1883: Henning Johann Hofsmann
  • 1884 – 1885: Johann Jürgen Hinrich Hinrichs
  • 1886 – 1887: Johann Nicolaus Huthwalcker
  • 1888 – 1891: Peter Jürgen Jacob Böye
  • 1892 – 1895: Peter August Heidtmann
  • 1896 – 1897: Hermann Hinrich Rübel
  • 1898 – 1899: Jacob Nicolaus Wilhelm Mewing
  • 1900 – 1901: Nicolaus Hinrich Stelling
  • 1902 – 1903: Peter August Heidtmann
  • 1904 – 1905: August Wilhelm Warneke
  • 1906 – 1907: Heinrich Adolph Fick
  • 1908 – 1909: August Peter Hinrich Hinrichs
  • 1910 – 1912: Peter Amandus Fick
  • 1913: Johann Hinrich Horstmann
  • 1914 – 1918: August Amandus Schlichting
  • 1919: Nicolaus Huthwalker
  • 1920 – 1921: Ferdinand Steffens
  • 1922 – 1924: Amandus Schlichting
  • 1925 – 1928: Otto Hoops
  • 1929 – 1930: Hermann Witt
  • 1931 – 1933: Willy Rieck
  • 1933 – 1935: Franz Vollrath

1. März 1935 in Cuxhaven eingemeindet.

  • 1874 – 1875: Georg Wilhelm Kiep
  • 1876 – 1877: Eibe Hinrich Schmültz
  • 1878 – 1879: Gustav Wilhelm Schleyer
  • 1880 – 1883: Hermann Diedrich Mewing
  • 1884 – 1885: Heinrich Wilhelm Kiep
  • 1886 – 1891: Gustav Wilhelm Schleyer
  • 1892 – 1893: Hinrich Nicolaus Paulsen
  • 1894 – 1903: Ernst Hinrich Christopher Schade
  • 1904 – 1909: August Eduard Stöven
  • 1910 – 1919: Johann Heinrich Köppen
  • 1920: August Stöven
  • 1921 – 1933: Carl Schade
  • 1933 – 1935: Hermann Petersen

1. März 1935 in Cuxhaven eingemeindet.

c 
Die beiden Dörfer bildeten eine Gemeinde, deren Namensschreibung in der Reihenfolge variierte. Eine Schreibweise mit Bindestrich gab es während der Hamburger Herrschaft jedoch nicht.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Zuordnung der Gemeinden zu den beiden Schultheißenschaften siehe: Friedrich Becker: Cuxhaven und das Amt Ritzebüttel. Otto Meißner, Hamburg 1880, S. 226 (Digitalisat in: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg). Abgerufen am 18. Februar 2021


Kategorie:Geschichte (Cuxhaven) !Personlichkeiten Cuxhaven