Benutzer:AlsterH₂O/Liste der Schultheißen im Amt Ritzebüttel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Liste der Schultheißen im Amt Ritzebüttel enthält die Schultheißen zu Ritzebüttel und Groden sowie die zu Döse und Altenwalde bis zur Vereinigung der beiden Positionen im Schultheißen von Cuxhaven 1958.

Sie führten die Aufsicht über Deiche, Siele und Gewässer, waren Mitglieder der Kirchen- und Schulkollegien, „mußten bei Versiegelungen, Abtheilungen, Inventuren und öffentlichen Verkäufen zugezogen werden, unterzeichneten die Schulddocumente“, und waren zeitweise Beisitzer im Gericht.[1]

Ab 1641 bildeten sie mit vier Adjuncten (Vertretern der Einwohner) unter Vorsitz des Amtmannes, später des Amtsverwalters, die Landesversammlung. Sie tagte zuletzt am 6. Januar 1874 und wurde dann durch eine Delegiertenversammlung aus den Gemeindevertretern abgelöst.[2]

Nach Einführung der Hamburgischen Landgemeindeordnung im Amt Ritzebüttel am 14. November 1873[3][4] beschränkte sich ihr Aufgabengebiet auf Deich- und Schleusenangelegenheiten.

Die Schultheißen zu Ritzebüttel und Groden

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Amtsbereich umfasste die Orte und seit 1874 Gemeinden von Cuxhaven und Groden.

  • um 1402: Wolder openne Kleve
  • um 1475: Hinrich Tamm
  • um 1487: Heige Ticke
  • um 1491: Wölcke Willer
  • um 1504: Heige Ticke
  • um 1518, 1527: Hein Tamm I.
  • um 1530: Claus Proppe I.
  • 1556 – 1568: Claus Scharnst
  • um 1569: Claus Proppe II.
  • 1600 – 1614: Hein Tamm II.
  • um 1615: Johann Proppe
  • 1617 – 1621: Wilken Lobeck
  • 1621 – 1626: Peter Schleyer
  • 1627 – 1629: Claus Lobeck
  • 1630 – 1650: Hermann Eckhoff
  • 1651 – 1665: Hein Tamm III.
  • 1665 – 1691: Johann Tamm
  • 1691 – 1692: Daniel Meyer
  • 1692 – 1713: Carsten Höpcke
  • 1714 – 1720: Wilken Eckhoff
  • 1720 – 1727: Hinrich Schleyer
  • 1727 – 1755: Wilken von Duhn
  • 1755 – 1760: Peter Martens
  • 1760 – 1777: Claus Meyn
  • 1777 – 1780: Jürgen Meyer
  • 1780 – 1807: Nicolaus Brandt
  • 1807 – 1828: Johann Joachim Meyn
  • 1828 – 1837: Hans Jürgen Wächter
  • 1837 – 1842: Johann Diedrich Wackerfeldt
  • 1842 – 1867: Hans Christian Diedrich Kamps
  • 1867 – 1902: Ferdinand Hinrich Segelcke
  • 1902 – 1918: Otto Andreas Benöhr
  • 1918 – 1927: Richard Amandus Tamm
  • 1927 – 1958: Eduard Wilhelm Karstens

Die Schultheißen zu Döse und Altenwalde

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ihr Amtsbereich umfasste die Orte und seit 1874 Gemeinden von
Döse, Duhnen, Sahlenburg und Stickenbüttel (im Kirchspiel Döse) sowie
Berensch und Arensch, Gudendorf, Holte und Spangen, Oxstedt und Süderwisch und Westerwisch (im Kirchspiel Altenwalde; das Kirchdorf selbst lag nicht auf Hamburger Gebiet)
und Neuwerk.

  • um 1402: Eggherik Buldere
  • um 1482: Hein Tamme
  • um 1519: Johann Heige
  • 1518 – nach 1527: Claus Sirich I.
  • 1546 – 1555: Hein Tidke
  • 1555 – 1568: Claus Sirich II.
  • 1568 – 1592: Martin Schleyer
  • 1592 – 1619: Marcus Sirich
  • 1619 – 1640: Matthias Schleyer
  • 1640 – 1664: Wilken Schleyer
  • 1664 – 1678: Wilken Eckhoff
  • 1679 – 1692: Johann Schleyer I.
  • 1693 – 1707: Petrer Tetens
  • 1707 – 1720: Jürgen Roth
  • 1720 – 1741: Matthias Rey
  • 1741 – 1743: Johann Jobst Thode
  • 1742 – 1743: Hinrich Hadeler
  • 1744 – 1762: Joachim Mencking
  • 1762 – 1775: Carsten Carstens
  • 1775 – 1791: Johann Schleyer II.
  • 1791 – 1797: Claus Hoyer
  • 1797 – 1803: Nicolaus Hinrich Hudtwalcker
  • 1803 – 1827: Johann Schleyer III.
  • 1827 – 1828: Johann Matthias Krohn
  • 1828 – 1838: Peter Hinrich Jungjohann
  • 1838 – 1847: Jürgen Hinrich Hicken
  • 1847 – 1860: Johann Paul Siats
  • 1862 – 1895: Peter Hinrich Gerdts
  • 1895 – 1902: Ferdinand Hinrich Segelcke
  • 1902 – 1917: August Hinrich Nicolaus Petersen
  • 1917 – 1928: Franz Reuter
  • 1929 – 1958: P. W. Leo Ahlf (dann Schultheiß von Cuxhaven)
  • Arthur Obst: Grandauer's Gedenkbuch des Hamburgischen Amtes Ritzebüttel. G. Rauschenplat, Cuxhaven 1882, S. 151–155 (Digitalisat in: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg).

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Friedrich Becker: Cuxhaven und das Amt Ritzebüttel. Otto Meißner, Hamburg 1880, S. 226 (Digitalisat in: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg). Abgerufen am 18. Februar 2021
  2. Friedrich Becker: Cuxhaven und das Amt Ritzebüttel. Otto Meißner, Hamburg 1880, S. 226–228 (Digitalisat in: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg). Abgerufen am 18. Februar 2021
  3. Friedrich Becker: Cuxhaven und das Amt Ritzebüttel. Otto Meißner, Hamburg 1880, S. 247 (Digitalisat in: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg). Abgerufen am 18. Februar 2021
  4. Zuordnung der Gemeinden zu den beiden Schultheißenschaften siehe: Friedrich Becker: Cuxhaven und das Amt Ritzebüttel. Otto Meißner, Hamburg 1880, S. 226 (Digitalisat in: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg). Abgerufen am 18. Februar 2021


Kategorie:Geschichte (Cuxhaven) !Personlichkeiten Cuxhaven