Benutzer:Brutarchitekt/Javier Miguel Verme

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Javier Miguel Verme (*1970 in Bern) ist ein Schweizer Architekt und Fotograf.

Javier Miguel Verme studierte bis 2000 Architektur an der ETH Zürich und arbeitete mit Tamara Bonzi und Barabara Peterli in Chur zusammen.[1] Verme lehrte an der Accademia di Architectura di Mendrisio bei Valentin Bearth und lichtet seit 1986 alpine und städtische Landschaften und Bauwerke der Schweiz ab.

Fotografie

Projekte

  • 2004: 1. Preis Peak Gornergrat, Zermatt mit Bonzi und Peterli und Valerio Olgiati[11][12]
  • 2008: 9 Täler Graubündens, Kunstraum Sandra Romer, Chur
  • 2011: Inneralpine Barockaltäre, Kunstraum Sandra Romer, Chur
  • 2012: Miguel Verme. 08.07.10-23.09.10, Kunstraum Sandra Romer, Chur

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Competitions. In: www.e-periodica.ch. Werk, Bauen + Wohnen, abgerufen am 8. November 2022 (deutsch).
  2. Laurent Stalder: Raphael Zubers beispielhaftes Schulhaus | NZZ. Abgerufen am 23. Juni 2021.
  3. Schoolhouse Grono /. 12. Februar 2013, abgerufen am 23. Juni 2021 (amerikanisches Englisch).
  4. Marko Sauer: Auszeichnung «Gute Bauten Graubünden 2013» Reiche Ernte nach zwölf Jahren | Espazium. 26. Februar 2014, abgerufen am 15. März 2023.
  5. Valentin Bearth: Cerchio e quadrato : Grono, nuova sede alla "Monda" per la scuola elementare e la scuola dell'infanzia. In: www.e-periodica.ch. Archi : rivista svizzera di architettura, ingegneria e urbanistica = Swiss review of architecture, engineering and urban planning, abgerufen am 23. November 2022 (italienisch).
  6. Fin de chantier. In: www.e-periodica.ch. Hochparterre : Zeitschrift für Architektur und Design, abgerufen am 17. November 2022 (deutsch).
  7. Magazin. In: www.e-periodica.ch. Tec21, abgerufen am 17. November 2022 (deutsch).
  8. BauNetz: Nationalparkzentrum in Zernez | Beton | Freizeit/Sport | Baunetz_Wissen. Abgerufen am 15. März 2023.
  9. Der neue Eingang zum Grossratsgebäude in Chur. In: e-periodica. Abgerufen am 11. Januar 2021 (deutsch).
  10. Leza Dosch: Das Churer Totengut : ein Friedhof am Fluss. In: www.e-periodica.ch. Bündner Monatsblatt : Zeitschrift für Bündner Geschichte, Landeskunde und Baukultur, abgerufen am 15. März 2023 (deutsch).
  11. Zwei karge Monolithen | NZZ. In: Neue Zürcher Zeitung. (nzz.ch [abgerufen am 15. März 2023]).
  12. Competitions. In: www.e-periodica.ch. Werk, Bauen + Wohnen, abgerufen am 15. März 2023 (deutsch).
  13. Kunstpreis Chur. Abgerufen am 15. März 2023 (Schweizer Hochdeutsch).