Benutzer:Brutarchitekt/Uta Graff

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Uta Janina Graff (* 1970 in ?) ist eine deutsche Architektin und Universitätsprofessorin.

Uta Graff studierte bis ? Architektur an der TU Braunschweig und der ETH Zürich und arbeitet nach ihrem Diplom bei Peter Zumthor in Haldenstein und Gerkan, Marg und Partner in Hamburg. Graff lehrte als wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Alfred Grazioli (2003–2006) und Adolf Krischanitz (2006–2009) an der Universität der Künste Berlin, als Lehrbeauftragte an der UdK, als Gastprofessorin an der Chinesischen Hochschule der Künste (2009) und der UdK Berlin (2009–2010), als Professorin an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg (2010–2012) und seit 2012 als Professorin für Entwerfen und Gestalten an der TU München.[1]

/

Graff lehrte als wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Alfred Grazioli und Adolf Krischanitz an der Universität der Künste Berlin, als Lehrbeauftragte an der UdK, als Gastprofessorin an der Chinesischen Hochschule der Künste und der UdK Berlin, als Professorin an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg und seit 2012 als Professorin für Entwerfen und Gestalten an der TU München.[1]

/

Graff lehrte bei Alfred Grazioli und Adolf Krischanitz an der Universität der Künste Berlin, der Chinesischen Hochschule der Künste, der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg und seit 2012 als Professorin für Entwerfen und Gestalten an der TU München.[1]

+

Uta Graff ist Mitglied im Deutschen Werkbund[2] und Mentorin im Max-Weber-Programm der Studienstiftung des Deutschen Volkes.

Als Projektleiterin bei Peter Zumthor:

In Partnerschaft mit Glass Kramer Löbbert:

Auszeichnungen und Preise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

als Betreuerin:

  • 2017: Concrete Design Prize für Carolin Blaim und Sandra Panzer: Werkstatt[7]
  • 2019: BDA Preis Bayern in der Kategorie Nachwuchspreis für Julian Kerkhoff: Die Kelterei – Vom Naturprodukt zum Kulturprodukt[8]
  • 2022: Anerkennung – Concrete Design Prize für Melanie Schlanser: Ein Haus für Musik

Akademische Mitarbeiter und Schüler

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Querschnitt. Fachbereich Architektur - Technische Universität Braunschweig. Verlag das Beispiel Darmstadt 1995
  • mit Ferdinand Ludwig, Katharina Voigt (Hrsg.): Dimensions. Journal of Architectural Knowledge.
  • mit Universität der Künste Berlin (Hrsg.): Adolf Krischanitz: Architektur ist der Unterschied zwischen Architektur. Hatje Cantz, Ostfildern 2010 mit Beiträgen von Hermann Czech, Otto Kapfinger und Marcel Meili
  • Skizze, Zeichnung, Modell. Elementare Werkzeuge des architektonischen Entwerfens. Aviso, Zeitschrift für Wissenschaft und Kunst in Bayern. 2018 (1)
  • In Material gedacht / Thinking through Material. Edition Detail. 2018.
  • mit Dietrich Fink, Nils Rosteck, Julian Wagner (Hrsg.): Architects on Architects. Hirmer Verlag, München 2019, ISBN 978-3-7774-3309-7
  • mit Katleen Nagel, Felix Zeitler (Hrsg.): Schwarze Räume. Ein architektonisches Phänomen / Black Spaces. An Architectural Phenomenon. mit Beiträgen von Donatella Fioretti, Astrid Staufer und Francesca Torzo. Edition Detail. 2020. ISBN 978-3-95553-512-4
  • mit Ferdinand Ludwig, Katharina Voigt (Hrsg.): Research Perspectives in Architecture, Dimension. Journal of Architectural Knowledge, issue 01, transcript, 2021.

als Coautorin:

  • Alfred Grazioli. Der gedachte Raum : Methodik einer Architekturentwurfslehre
  • Margarete Schütte-Lihotzky : Architektin - Widerstandskämpferin - Aktivistin

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c Uta Graff. Abgerufen am 20. Mai 2022.
  2. {{{titel}}}. Abgerufen am 20. Mai 2022.
  3. Gestaltungspreis - Baukultur in Deutschland. In: Wüstenrot Stiftung. 6. März 2015, abgerufen am 20. Mai 2022 (deutsch).
  4. BauNetz: Kubus von großer Klarheit - Deutscher Stahlbaupreis 2014 verliehen. 28. April 2014, abgerufen am 20. Mai 2022.
  5. Deutscher Architekturpreis 2015. Abgerufen am 20. Mai 2022.
  6. :envihab – Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin. In: Kölner Architekturpreis. Abgerufen am 20. Mai 2022 (deutsch).
  7. MiT: Concrete Design Competition 2016/17 SURFACE - Studentenwettbewerb zum Thema Beton. In: Beton/Campus. 28. September 2017, abgerufen am 4. Januar 2024 (deutsch).
  8. Bund Deutscher Architekten » Die Kelterei – Vom Naturprodukt zum Kulturprodukt. Abgerufen am 20. Mai 2022.