Benutzer:Elfabso/Baustelle3

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Elfabso/Baustelle3 Tennisspieler
Nation: Australien Australien
Geburtstag: 8. September 1952
(71 Jahre)
Größe: 180 cm
Gewicht: 90 kg
Spielhand: rechts, einhändige Rückhand
Preisgeld: 256.333 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz: 110:144
Karrieretitel: 1
Höchste Platzierung: 43 (22. Dezember 1980)
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 0
Australian Open VF (1979)
French Open 2R (1981)
Wimbledon HF (1981)
US Open
Doppel
Karrierebilanz: 153:128
Karrieretitel: 5
Höchste Platzierung: 23 (3. März 1980)
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 0
Australian Open VF (1978, 1979, 1980, 1983)
French Open
Wimbledon VF (1981)
US Open
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)

Rod Frawley (* 8. September 1952 in Brisbane) ist ein ehemaliger australischer Tennisspieler.

Ab 1969 nahm Rod Frawley bei Turnieren der ATP World Tour in seinem Heimatland teil, verlor aber bis Ende 1971 alle Erstrundenpartien. Erst im Dezember 1971 erreichte er in Brisbane unter anderem nach einem Sieg über Cliff Letcher das Viertelfinale, wo er sich Colin Dibley geschlagen geben musste. Nach der Saison 1972 spielte er bis 1976 keine professionellen Tennisturniere.[1]

Ende 1979 erreichte er das Viertelfinale im Einzelwettbewerb der Australian Open, wo er gegen John Sadri verlor. Eine Woche später verlor er erneut gegen Sadri, als er in Auckland sein erstes Halbfinale spielte. Im März kam er sowohl in Stuttgart als auch in Mailand ebenfalls ins Halbfinale, verlor jedoch gegen Mark Cox und Vijay Amritraj. 1982 erreichte er in Adelaide erstmals ein Finale und konnte direkt seinen ersten und einzigen Titel auf der World Tour gewinnen, als er Lloyd Bourne besiegte. Ende des Jahres kam er auch ins Finale von Melbourne, wo er Pat Cash unterlag.

Im Jahr 1980 spielte Frawley zum ersten und einzigen Mal in einem Einzelmatch für die australische Davis-Cup-Mannschaft. Das Match gegen Corrado Barazzutti gewann er.[2]

Im Doppel war Frawley an der Seite unterschiedlicher Partner erfolgreicher als im Einzel. Zwischen 1978 und 1983 holte er mit fünf unterschiedlichen Partnern fünf Doppeltitel. Bei elf weiteren Turnieren verloren er und seine jeweiligen Partner die Finalpartien. In dieser Zeit erreichte er zudem viermal das Viertelfinale der Doppelkonkurrenz der Australian Open, wo es für ihn und seine Partner Peter Feigl (1978 und 1979), Chris Lewis (1980) und Broderick Dyke (1983) nicht weiter ging.

Sein letztes professionelles Turnier spielte Frawley 1984.

Legende
Grand Slam
Masters Grand Prix
Grand Prix Super Series
Grand Prix Series (6)
ATP Challenger Tour (1)
Titel nach Belag
Hartplatz (2)
Rasen (3)
Sand (1)
Teppich
Nr. Datum Turnier Belag Finalgegner Ergebnis
1. 4. Januar 1982 Australien Adelaide Rasen Vereinigte Staaten Lloyd Bourne 2:6, 6:3, 6:2
Challenger Tour
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nr. Datum Turnier Belag Finalgegner Ergebnis
1. 30. April 1979 Japan Nagoya Hartplatz Mexiko Marcelo Lara 2:6, 6:4, 6:3

Finalteilnahmen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nr. Datum Turnier Belag Finalgegner Ergebnis
1. 27. Dezember 1982 Australien Melbourne Rasen Australien Pat Cash 6:4, 7:6
Nr. Datum Turnier Belag Partner Finalgegner Ergebnis
1. 21. Oktober 1979 Australien Sydney Hartplatz Paraguay Francisco González Indien Vijay Amritraj
Vereinigte Staaten Pat Du Pré
kampflos
2. 6. Januar 1980 Neuseeland Auckland Hartplatz Osterreich Peter Feigl Vereinigte Staaten John Sadri
Vereinigte Staaten Tim Wilkison
6:2, 7:5
3. 15. Juni 1980 Vereinigtes Konigreich Queen’s Club Rasen Australien Geoff Masters Australien Paul McNamee
Vereinigte Staaten Sherwood Stewart
6:2, 4:6, 11:9
4. 5. Oktober 1981 Australien Brisbane Rasen Neuseeland Chris Lewis Australien Mark Edmondson
Vereinigte Staaten Mike Estep
7:5, 4:6, 7:6
5. 2. Mai 1982 Vereinigte Staaten Hilton Head Sand Australien Mark Edmondson Vereinigte Staaten Alan Waldman
Vereinigte Staaten Van Winitsky
6:1, 7:5

Finalteilnahmen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nr. Datum Turnier Belag Partner Finalgegner Ergebnis
1. 18. September 1978 Vereinigtes Konigreich Bournemouth Sand Australien David Carter Niederlande Louk Sanders
Niederlande Rolf Thung
3:6, 4:6
2. 7. Oktober 1979 Vereinigte Staaten Maui Hartplatz Paraguay Francisco González Vereinigtes Konigreich John Lloyd
Vereinigte Staaten Nick Saviano
5:7, 4:6
3. 7. Oktober 1979 Japan Tokio Sand Paraguay Francisco González Australien Colin Dibley
Vereinigte Staaten Pat Du Pré
6:3, 1:6, 1:6
4. 2. März 1980 Vereinigte Staaten Memphis Teppich (i) Tschechoslowakei Tomáš Šmíd Vereinigte Staaten Brian Gottfried
Vereinigte Staaten John McEnroe
3:6, 7:6, 6:7
5. 12. Oktober 1980 Australien Brisbane Rasen Australien Phil Dent Vereinigte Staaten John McEnroe
Vereinigte Staaten Matt Mitchell
6:8
6. 8. März 1982 Osterreich Linz Teppich (i) Australien Paul Kronk Schweden Anders Järryd
Schweden Hans Simonsson
2:6, 0:6
7. 11. Juli 1982 Vereinigte Staaten Newport Rasen Australien Syd Ball Vereinigte Staaten Andy Andrews
Vereinigte Staaten John Sadri
6:3, 6:7, 5:7
8. 25. Juli 1982 Osterreich Kitzbühel Sand Tschechoslowakei Pavel Složil Australien Mark Edmondson
Australien Kim Warwick
6:4, 4:6, 3:6
9. 10. Oktober 1982 Australien Melbourne Teppich (i) AustralienAustralien Syd Ball Paraguay Francisco González
Vereinigte Staaten Matt Mitchell
6:7, 6:7
10. 18. Dezember 1983 Australien Sydney Rasen Australien Broderick Dyke Vereinigte Staaten Mike Bauer
Australien Pat Cash
6:7, 4:6
11. 25. Dezember 1983 Australien Adelaide Rasen AustralienAustralien Broderick Dyke Australien Craig A. Miller
Vereinigte Staaten Eric Sherbeck
3:6, 6:4, 4:6

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Rod Frawley (AUS). In: tennisabstract.com. Abgerufen am 17. Juni 2024.
  2. Rod Frawley. In: daviscup.com. Abgerufen am 17. Juni 2024.


Kategorie:Davis-Cup-Spieler (Australien) Kategorie:Geboren 1952 Kategorie:Australier Kategorie:Mann