Benutzer:GregorHelms/Max Slawinsky

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Max Gustav Slawinsky (auch Max Gustav Adolf Slawinsky[1]; * 15. April 1897 Berlin; † 10. Dezember 1940 in Finkenwalde bei Stettin) war ein baptistischer Geistlicher, Theologe, Dozent für Altes Testament am Predigerseminar der deutschen Baptisten in Hamburg-Horn sowie Autor christlicher Literatur. Slawinski war ein Gegner des Nationalsozialismus und wurde mit hoher Wahrscheinlichkeit sein Opfer.

Baptistenkapelle Wattstraße, Berlin-Gesundbrunnen; hier wurde Slawinsky ordiniert. Das Gotteshaus wurde 1943 bei einem Bombenangriff zerstört.
Predigerseminar Hamburg-Horn; Wirkungsstätte Slawinskys 1923/24 sowie 1926–1932

Max Slawinsky entstammte einem evangelisch-lutherischen Elternhaus. Sein Vater, der Konditor Gustav Adolf Slawinsky (1864–1939) war gebürtig aus Kiew. Seine Mutter Marie Auguste Albertine, geborene Mentzel (1873–1919),[2][3] stammte aus Torgelow. Während sie auf der Geburtsurkunde ihres Sohnes Max noch als „evangelisch“ bezeichnet wird, findet sich auf ihrer Sterbeurkunde die Konfessionsangabe „baptistisch“.[4]

Slawinsky verlebte seine Kindheit und Jugend in Berlin.[5] Nach Abschluss seiner bestandenen Reifeprüfung an einem Berliner Realgymnasium[6] wurde er zum Militärdienst eingezogen.[7] Während des Ersten Weltkrieges wurde er im August 1917 „schwer verwundet“.[8] In den Artikeln zum Lebenslauf Slwawinkys findet sich der Hinweis auf eine Bekehrung vor Beginn seines Studiums. Die genaueren Umstände, die dazu führten, werden aber nicht erwähnt. Auch über Slawinskys Konversion zu den Baptisten und dem Empfang der Gläubigentaufe schweigen die bislang bekannten Quellen.[9] Belegt ist, dass er sich zum Wintersemester 1918/19 an der Theologischen Fakultät der Berliner Friedrich-Wilhelms-Universität immatrikulierte. Ab 1922 arbeitete er nebenher als Prediger der Baptistengemeinde Berlin, Wattstraße (siehe Bild!),[10] wo er 1923 auch zum baptistischen Geistlichen ordiniert wurde.[11]

Zum Wintersemester 1923/24 wechselte er an die Universität Hamburg, wo er sich an der Philosophischen Fakultät einschrieb und die Studienfächer Pädagogik, Philosophie und Semitistik belegte.[12] Gleichzeitig unterrichtete er die Fächer Neutestamentliches Griechisch, Archäologie und Deutsche Grammatik am Predigerseminar der deutschen Baptisten an der Rennbahnstraße in Hamburg-Horn.[13] Dort befand sich auch während seiner Hamburger Studienzeit sein Wohnsitz.[14]

  • Eine Wanderausstellung, die seit 2008 christliche Märtyrer aus der Zeit des Nationalismus zeigt, berichtet auch über Max Slawinsky.[15] Sie wurde inzwischen in zahlreichen Orten gezeigt.[16]
  • Der Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden (BEFG) würdigte Max Slawinsky am 9. Dezember 2000 mit einer Gedenkfeier. Sie fand im Gemeindezentrum der Baptistengemeinde Hamburg-Rahlstedt statt und trug den Titel Vor 60 Jahren ermordet: „Unerschrockener Christusbekenner“.[17]

Veröffentlichungen (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Christliche Glaubenskunde. Leitfaden für den christlichen Religionsunterricht. J. G. Oncken Nachf.: Kassel, 1940
  • Die Bibel, erlebt und erprobt. In: Die Bibel erlebt. Zeugnisse und Erfahrungen, Heft 7. Konstanz, 1940. S. 2–13
  • Bibel oder Edda? Evangelischer Pressverband für Deutschland: Berlin-Steglitz, 1936
  • Vererbung und Gottesglaube. J. G. Oncken Nachf.: Kassel, 1935
  • Blut und Rasse im Licht der Bibel. J. G. Oncken Nachf. – Verlagshaus der Deutschen Baptisten: Kassel, 1934
  • Die unsichtbaren Gegenspieler im Geisteskampf der Weltgeschichte. J. G. Oncken Nachf.: Kassel, 1934
  • Heldische Frömmigkeit. J. G. Oncken Nachf. – Verlagshaus der Deutschen Baptisten: Kassel, 1934
  • Die Bedeutung des Predigerseminars für unsere Gemeinschaft.. In: Festschrift zur Feier des 50jährigen Jubiläums des Predigerseminars, Hamburg-Horn, 1930, S. 25-32.
  • Milieupädagogik. Versuch einer pädagogischen Gruppensoziologie (Dissertation). Emil Linde Verlag: Tilsit, 1926 (eine zeitgenössische Rezension des Buches im Theologischen Literaturblatt[18])

Literatur (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Volker Spangenberg: „Christen sollen Beter sein, Baptisten aber ganz besonders“. Anmerkungen zur Gebetskultur im deutschen Baptismus. In: Gebetslogik. Reflexionen aus interkonfessioneller Perspektive: (=Beihefte zur Ökumenischen Rundschau, Band 103; Hrsg. J. Hafner,´u.a. A. Enxing Munzinger (Hg). Leipzig, 2016. S. 118-139; hier: 134;
  • Marcel Kabaum: Milieutheorie deutscher Pädagogen (1926–1933). Pädagogische Soziologie bei Walter Popp, Adolf Busemann und Max Slawinsky. Ergon Verlag: Würzburg, 2013. ISBN 978-3-89913-948-8.
  • Hans-Joachim Leisten: Wie alle andern auch. Baptistengemeinden im Dritten Reich im Spiegel ihrer Festschriften. Hamburg, 2010. S. 131f.
  • Hans Volker Sadlack: Slawinsky, Max. In: Harald Schultze u.a. (Hrsg.): „Ihr Ende schaut an.“ Evangelische Märtyrer des 20. Jahrhunderts. Leipzig, 2008 (2.erweiterte Auflage). S. 471f
  • Manfred Bärenfänger: Der Baptismus in Pommern. In: Freikirchenforschung 12/2002. S. 169-188 (179; 184; 185–188)
  • Robert Kluttig: Geschichte der deutschen Baptisten in Polen 1858-1945. Winnipeg/Kanada, 1973, S. 246; 321.
  • Wilhelm Schritt: Zum Tode von Dr. Max Slawinsky. In: Zeitschrift Die Gemeinde. J. G. Oncken Nachf.: Kassel, 1971, Nr. 41. S. 1.

Einzelnachweise und Anmerkungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Laut Immatrikulationsantrag/Universität Hamburg vom 15. März 1925 lauteten die Vornamen Slawinskys Max Gustav Adolf; siehe matrikelportal.uni-hamburg.de: Immatrikulationsantrag Slawinsky, Max; abgerufen am 28. Juli 2024.
  2. ancestry.de: Profil Marie Auguste Albertine Mentzel (verheiratete Slawinsky): eingesehen am 26. Juli 2024.
  3. ancestry.de: Geburtsurkunde Max Gustav Slawinsky; abgerufen am 25. Juli 2024.
  4. ancestry.de: Sterbeurkunde Marie Auguste Albertine Slawinsky, geborene Mentzel; abgerufen am 25 Juli 2024.
  5. Hans Volker Sadlack: Slawinsky, Max. In: Harald Schultze u.a. (Hrsg.): „Ihr Ende schaut an.“ Evangelische Märtyrer des 20. Jahrhunderts. Leipzig, 2008 (2.erweiterte Auflage). S. 471.
  6. Dass Slawinsky ein Realgymnasium besuchte, geht aus seinem Matrikeleintrag (Universität Hamburg) hervor: matrikelportal.uni-hamburg.de: Immatrikulationsanstrag: Slawinsky, Max; abgerufen am 30. Juli 2024.
  7. Hans Volker Sadlack: Slawinsky, Max. In: Harald Schultze u.a. (Hrsg.): „Ihr Ende schaut an.“ Evangelische Märtyrer des 20. Jahrhunderts. Leipzig, 2008 (2.erweiterte Auflage). S. 471.
  8. des.genealogy.net: Verlustlisten 1. Weltkrieg, Seite 19956: Slawinsky Max (Berlin); abgerufen am 27. Juli 2024.
  9. Siehe zum Beispiel Roland Fleischer/lexikon.befg.de: Artikel Max Sawinsky; abgerufen am 30. Juli 2024.
  10. Die Gemeinde hat im Laufe der Zeit ihren Standort öfters gewechselt. Heute befindet sie sich in der Müllerstraße 14a in Berlin-Wedding; siehe boibb.de: Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Berlin-Wedding; abgerufen am 30. Juli 2024.
  11. Roland Fleischer/lexikon.befg.de: Artikel Max Sawinsky; abgerufen am 30. Juli 2024.
  12. matrikelportal.uni-hamburg.de: Immatrikulationsanstrag: Slawinsky, Max; abgerufen am 30. Juli 2024.
  13. 1997 verlegte das Predigerseminar seinen Sitz nach Wustermark; der heutige Name der Einrichtung lautet Theologische Hochschule Elstal.
  14. In Slawinskys Immatrikulationsantrag findet sich die Hamburger Adresse Rennbahnstraße 119; siehe matrikelportal.uni-hamburg.de: Immatrikulationsanstrag: Slawinsky, Max; abgerufen am 30. Juli 2024.
  15. maertyrer.info:Wanderausstellung; abgerufen am 30. Juli 2024.
  16. maertyrer.info: Ausstellungsorte 2023; abgerufen am 30- Juli 2024.
  17. Zeitschrift Die Gemeinde, Nr. 1/2001,S. 11.
  18. Theologisches Literaturblatt, Jahrgang 51/1931. S. 109f.