Benutzer:Hozro/Bernadette Devlin-McAliskey

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bernadette McAliskey (1986)

Josephine Bernadette McAliskey (geboren als Josephine Bernadette Devlin am 23. April 1947 in Cookstown) ist eine irisch-republikanische und sozialistische Aktivistin. Als Studentin engagierte sie sich ab 1968 in der nordirischen Bürgerrechtsbewegung. Von 1969 bis 1974 vertrat sie einen nordirischen Wahlkreis im britischen Unterhaus. Während des Nordirlandkonflikts gehörte McAliskey zu den bekanntesten Unterstützern der Hungerstreiks 1980/1981 von IRA- und INLA-Gefangenen. Im Januar 1981 wurde sie bei einem Mordanschlag loyalistischer Paramilitärs schwer verletzt.

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Devlins Vater war Zimmermann. Die letzten Jahre vor seinem Tod 1959 arbeitete er in England; in Nordirland fand er keine Arbeit, da er auf seiner Versicherungskarte als „politisch verdächtig“ gekennzeichnet war.[1] Devlins Mutter starb 1967; sie war Hausfrau und Tochter eines Land- und Gastwirts. Devlin besuchte die St Patrick's Academy, eine katholische Schule in Dungannon. Ab Oktober 1965 studierte sie zunächst keltische Sprachen, später Psychologie an der Queen’s University Belfast.

Bürgerrechtsbewegung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ab 1968 engagierte sich Devlin in der nordirischen Bürgerrechtsbewegung, die sich gegen Diskriminierungen wandte, von denen überwiegend die katholisch-nationalistische Minderheit Nordirlands betroffen war. Sie war Teilnehmerin des ersten Bürgerrechtsmarsches im August 1968 von Coalisland nach Dungannon und einer Demonstration in Derry am 5. Oktober, die von der nordirischen Polizei Royal Ulster Constabulary (RUC) gewaltsam aufgelöst wurde.

Die Polizeiübergriffe in Derry[2] hatten mehrere Demonstrationen in Belfast zur Folge, an denen zahlreiche Studenten der dortigen Universität teilnahmen. Devlin beteiligte sich an den Protesten und wurde Mitglied von People's Democracy (PD), einer neugegründeten linksgerichteten Partei, deren Mitglieder meist Studenten waren. Innerhalb von PD gehörte Devlin zu einer Gruppe, die ideologisch nur grob festgelegt war. Sie empfanden eine tiefe Anitpathie gegen die Ulster Unionist Party, die langjährige Regierungspartei Nordirlands. Zugleich lehnten sie den traditionellen Nationalismus ab, vertreten von der Nationalist Party, einer gemäßigten Partei überwiegend des katholischen Mittelstandes. Ziel war ein nicht-konfessioneller Republikanismus, der stärker von der Agitation gegen die Teilung Irlands beeinflusst war, als es der Gruppe selbst bewusst war.[3] Devlin selbst erklärte 1969, sie sei Sozialistin „nicht […] auf Grund hochfliegender intellektueller Theorien“ geworden; das Leben habe sie zur Sozialistin gemacht.[4] Marianne Elliott, Historikerin und Kommilitonin Devlins, erinnert sie als inspirierende und charismatische Studentenführerin, deren Talente jedoch später in den sektiererischen Strömungen Nordirlands verloren gegangen seien.[5]

Anfang Januar 1969 nahm Devlin an einem von PD organisierten Bürgerrechtsmarsch von Belfast nach Derry teil. Der Marsch wurde bei Burntollet von militanten Loyalisten angegriffen, wobei zahlreiche Demonstranten verletzt wurden.[6] Im Februar 1969 kandidierte Devlin für PD bei den Wahlen zum nordirischen Unterhaus im Wahlkreis South-Londonderry. Sie unterlag dem späteren nordirischen Premierminister James Chichester-Clark. Mit knapp 39 Prozent erzielte Devlin das beste Ergebnis PDs in einem überwiegend protestantisch-unionistischen Wahlkreis.[7] Das Ergebnis zeige, so Devlin nach der Wahl, dass es sich bei PD nicht um „eine kleine Gruppe von gebildeten Hooligans“ handele.[8]

Unterhausabgeordnete[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

„Ich war der größte Werbeknüller gewesen, aber es dauerte nicht lange, bis die Leute entdeckten, was für schreckliche Folgen es hatte, wenn man eine Range ins Parlament schickte. Die Briten hatten sich als die großen Demokraten produziert: jeder – sogar eine nordirische Göre – durfte einen Sitz im Unterhaus haben. Und was taten die undankbaren irischen Bauern, wenn man sie zu Parlamentsmitgliedern machte und ihnen £ 3250 im Jahr gab? Sie gingen einfach nach Hause und bewarfen einen mit Steinen.“

Bernadette Devlin[9]

Am 17. April 1969 wurde Devlin bei einer Nachwahl im Wahlkreis Mid-Ulster ins britische Unterhaus gewählt. Nach dem Tod des bisherigen Abgeordneten, des Unionisten George Forrest, hatten sowohl ein Mitglied der republikanischen Partei Sinn Féin als auch Austin Currie, Abgeordneter der Nationalist Party im nordirischen Parlament, Interesse an einer Kandidatur bekundet. Angesichts der knappen katholisch-nationalistischen Mehrheit im Wahlkreis war ein Wahlerfolg der Unionisten wahrscheinlich, wenn beide Bewerber antraten. Am 2. April wurde Devlin auf einer von Republikanern dominierten Versammlung als Unity-Kandidatin gewählt; zuvor hatten die beiden anderen Interessenten ihren Rückzug erklärt. Devlins Wahlprogramm entsprach dem von PD bei den Wahlen im Februar und richtete sich gleichermaßen an Protestanten und Katholiken. Im Wahlkampf wurde sie sowohl von radikalen PD-Mitgliedern wie auch von konservativen Nationalisten unterstützt. In Reden bekannte sie sich zu ihrem radikalen Programm, erklärte jedoch zugleich, dass sie praktizierende Katholikin sei.[10] Devlin gewann die Nachwahl mit 53,3 Prozent der Stimmen gegen die Witwe des verstorbenen Abgeordneten; die Wahlbeteiligung lag bei 91,5 Prozent. Dem Wahlergebnis zufolge war wahrscheinlich der weit überwiegende Teil ihrer Wähler Katholiken.[11]

Am 22. April hielt Devlin während einer Dringlichkeitsdebatte zu Nordirland ihre erste Rede im Unterhaus. Dabei sah sie sich in der Tradition von Constance Markiewicz, einer Teilnehmerin des Osteraufstandes, die 1918 für Sinn Féin ins britische Parlament gewählt worden war. Devlin hielt dem Unterhaus vor, es vernachlässige seit 50 Jahren die Menschen in Nordirland und zeige sich ihnen gegenüber gleichgültig und verständnislos. Bezugnehmend auf Unruhen wenige Tage zuvor in der Bogside, einem katholisch-nationalistischen Stadtteil von Derry, erklärte sie, sie habe keine Sympathien für eine Polizei, die die dortigen Bewohner terrorisiere. Sie bekannte sich dazu, die Bewohner der Bogside organisiert zu haben, damit kein einziger Stein im Zorn verschwendet werde. Die Gründe für die Probleme in Nordirland seien wirtschaftlicher und sozialer Natur. Nordirland werde von einer misswirtschaftenden Tory-Regierung beherrscht, die absolut korrupt, bigott und eigennützig sei und über die selbst die Torys im Unterhaus beschämt sein sollten. Den Einsatz britischer Truppen lehnte sie ab, da sich die Menschen in Nordirland nicht gerne von Engländern sagen lassen, was sie zu tun haben. Die Regierung der Unionisten beruhe auf Diskriminierung, sie würde ihr eigenes Todesurteil unterschreiben, wenn sie die Menschenrechte gesetzlich garantieren würde. Wirtschaftssanktionen seien aussichtslos, da man gegen Tote keine Sanktionen verhängen könne, so Devlin.[12]

Devlins Rede wurde im Parlament begeistert aufgenommen. Der Belfaster Abgeordnete Gerry Fitt erkärte, jeder Abgeordnete müsse von Devlins Aufrichtigkeit und Sorge beeindruckt sein.[13] Der konservative Abgeordnete Norman St John-Stevas nannte die Rede „elektrisierend“ und zog Parallelen zur Eloquenz von Frederick Edwin Smith.[14] Der Journalist Conrad Voss Bark sprach in der BBC von einer Rede für die Freiheit des Menschen, erhellt von Poesie.[15] Die Times hielt die Rede für fehlerfrei und effizient, wobei Devlin ihre Worte wie eine altgediente Parlamentarierin gewählt habe.[15] Diane Dees analysierte die Rede 1973 als „Spiegelbild einer verzweifelten Gesellschaft“ und „Rhetorik eines Opfergangs“: In der sachlichen, ehrlichen und extrem negativen Rede habe Devlin ein düsteres Bild gezeichnet und vorgeschlagene Lösungen für die Probleme in Nordirland abgelehnt, jedoch keine eigenen Lösungen angeboten.[16] Auf ähnliche Kritik des britischen Innenministers James Callaghan hatte Devlin im Oktober 1969 entgegnet, dass es nicht ihre Aufgabe sei, Lösungen für ein Problem zu finden, das seit 50 Jahren bestehe.[17]

Mit ihrer Wahl im Alter von 21 Jahren ist Devlin bis heute die jüngste Frau, die jemals ein Mandat im britischen Unterhaus errang. Bereits der Wahlsieg in Mid-Ulster löste ein erhebliches Presseecho aus, das sich nach der Rede in London noch verstärkte. Dabei wurde Devlin als junge Frau und Vertreterin der nordirischen Bürgerrechtsbewegung sowie der Studentenbewegung dargestellt. Devlin selbst bezeichnete sich 1969 als „die große internationale Story“, was „eine sehr zeitintensive und seelenzerstörerische Sache“ gewesen sei.[18] Dem amerikanischen Journalisten Kevin J. Kelley zufolge versuchte Devlin ihr Bestes, um die Aufmerksamkeit von Presse und Öffentlichkeit weg von ihrer Person und hin auf die Probleme Nordirlands zu lenken. In ihrer Mission, Großbritannien und die Welt über den Anachronismus aufzuklären, der Nordirland war, übertraf sie die optimistischsten Vorstellungen der Bürgerrechtsbewegung, so Kelley.[19]


Weitere schwere Unruhen im August 1969 führten zum Einsatz der britischen Armee. In Derry war die Polizei nicht mehr in der Lage, zweitägige Straßenschlachten, die sogenannte Battle of the Bogside, zu beenden. Einer von der nordirischen Regierung beauftragten Untersuchung der Unruhen, dem Scarman-Report, zufolge ermutigte Devlin die Bewohner der Bogside zum Bau von Barrikaden, spornte die Verteidiger der Barrikaden an und reichte ihnen Wurfgeschosse.[20] Nach Berichten von Journalisten wurde Devlin von den Bewohnern der Bogside häufig als Außenseiterin angesehen und meist ignoriert.[21]

Während einer USA-Reise im August 1969 warb Devlin £ 50.000 an Hilfsgeldern für Nordirland ein und wurde vom UNO-Generalsekretär U Thant und dem New Yorker Bürgermeister John Lindsay empfangen. Während der Reise kam es zu erheblichen Auseinandersetzungen mit irischstämmigen Amerikanern, denen Devlin vorhielt, Parallelen zwischen der Bürgerrechtsbewegung der Afroamerikaner und der Situation in Nordirland nicht zu erkennen.[22] Nach eigener Wahrnehmung hatte Devlin im Sommer 1969 viel ihrer Popularität eingebüßt.[9] Der unionistische Abgeordnete Straton Mills, der ihr in die USA gefolgt war, bezeichnete sie als „Castro im Minirock“, während sie von Anhängern als „irische Jeanne d’Arc“ bewundert wurde.[23]

Bei den Unterhauswahlen im Juni 1970 konnte Devlin ihren Wahlkreis verteidigen. Erneut als Unity-Kandidatin gewählt, erklärte sie kurz nach der Wahl dem Parlament fortan als unabhängige Sozialistin anzugehören.[24] Bereits im Dezember 1969 war Devlin wegen ihrer Beteiligung an den Unruhen im August des Jahres zu sechs Monaten Haft wegen Anstiftung zum Aufruhr und ungebührlichem Verhalten verurteilt worden. Ihre Inhaftierung Ende Juni 1970 löste schwere Unruhen in Derry aus.[25] Nach vier Monaten Haft im Armagh-Frauengefängnis wurde Devlin vorzeitig entlassen.

Im Januar 1972 ohrfeigte Devlin im Unterhaus den britischen Innenminister Reginald Maudling und bezichtigte ihn der Lüge über den Bloody Sunday, bei dem 13 Teilnehmer eines Bürgerrechtsmarsches in Derry von britischen Fallschirmjägern erschossen worden waren. Devlin war Augenzeugin des Bloody Sunday und war als Rednerin bei dem Marsch vorgesehen. Sie erklärte später, es werfe ein bezeichnendes Licht auf die englische Gesellschaft, dass ihr Angriff auf Maudling mehr öffentliche Empörung ausgelöst habe als der Tod der Demonstranten in Derry.[23]

Als Devlin im Juli 1971 bekanntgab, als Ledige schwanger zu sein, löst dies im katholisch-konservativen Irland einen „Schock“ aus.[26] Im April 1973 heiratete Devlin den Lehrer Michael McAliskey. Aus der Ehe gingen zwei weitere Kinder hervor.

Das im Dezember 1973 geschlossene Abkommen von Sunningdale, das eine gemeinsame Regierung Nordirlands durch Protestanten und Katholiken vorsah, lehnte McAliskey ab und bezeichnete es als den „Versuch, Nationalisten vorzugauckeln, dass sie einen ganz großen Sieg errungen haben, und Loyalisten das Gefühl zugeben, dass sie nichts verloren haben.“[27] Bei den Unterhauswahlen im Februar 1974 verlor McAliskey ihr Mandat an den Unionisten John Dunlop. Neben McAliskey kandidierte ein Mitglied der gemäßigten, katholisch-nationalistischen Social Democratic and Labour Party (SDLP).[28]

Im Dezember 1974 schloss sich McAliskey zusammen mit weiteren Sozialisten der neugegründeten Irish Republican Socialist Party (IRSP) an. Die Partei entstand als Abspaltung des radikalen Flügels von Official Sinn Féin, einer republikanisch-marxistischen Partei, deren militärischer Flügel die Official IRA war. Bei ihrem Parteieintritt erklärte McAliskey, die Officials vernachlässigten die nationale Frage, während die nationalistische und gewaltbereitere Provisional IRA den Klassenkampf außer Acht lasse.[29] 1975 kam es zu einer Fehde zwischen der Official IRA und dem militärischen Flügel der IRSP, der späteren Irish National Liberation Army (INLA), in deren Verlauf mehrere Menschen erschossen wurden. Vor dem Hintergrund der Fehde verließ die Gruppe um McAliskey die IRSP im November 1975, da die Partei nicht mehr von den beiden Flügeln der republikanischen Bewegung zu unterscheiden sei und die übelsten Elemente beider Richtungen vereine.[30] Von 1977 bis 1978 gehörte McAliskey mit weiteren ehemaligen IRSP-Mitgliedern der Independent Socialist Party an. Die Bemühungen der weitgehend trotzkistisch ausgerichteten Kleinstpartei, eine einheitliche revolutionär-sozialistische Bewegung in Irland zu schaffen, scheiterten.[31]

Unterstützerin des Hungerstreiks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seit 1977 gehörte McAliskey dem Relative Action Committee (RAC) in Coalisland an, einer Gruppe unabhängiger Republikaner, die sich anfänglich gegen die als Folter bezeichneten Zustände in einem Verhörzentrum der nordirischen Polizei wandte. Anfang 1978 organisierte das RAC eine Konferenz in Coalisland, die als „Durchbruch“ bei der Entstehung einer Massenbewegung für den Erhalt des Special Category Status gilt. Ab 1976 beendete die britische Regierung schrittweise den Special Category Status – besondere Haftbedingungen für nordirische Paramilitärs, die dem Status von Kriegsgefangenen gleichkamen. Gefangene IRA- und INLA-Mitglieder weigerten sich seit 1976, Gefängniskleidung zu tragen (sogenannter Blanket Protest) und traten 1978 zusätzlich in einen Schmutzstreik (sogenannter Dirty Protest). Die Konferenz in Coalisland mit über 500 Teilnehmern war der erste Versuch, mit ausgewählten Forderungen eine breit angelegte Kampagne zur Unterstützung der Gefangenen aufzubauen. Die mit der IRA und INLA verbundenen Parteien Sinn Féin und IRSP reagierten zurückhaltend und erwarteten eine bedingungslose Unterstützung des bewaffneten Kampfes.[32]

Bei der Europawahl 1979 trat McAliskey als unabhängige Kandidatin an. Dabei sah sie die Wahl als Möglichkeit, die Bewegung für den Special Category Status auszuweiten. In ihrem Wahlprogramm setzte sie sich für eine Abschaffung der H-Blocks, ein Ende der Repression, eine Amnestie für alle politischen Gefangenen und einen kompletten Abzug der britischen Truppen aus Nordirland ein. Mit knapp 34.000 Wählern und 5,9 Prozent der Stimmen erzielte McAliskey ein Ergebnis, das die Erwartungen deutlich übertraf. Sinn Féin boykottierte die Wahl, lehnte McAliskeys Kandidatur als „Opportunismus“ ab und störte ihren Wahlkampf.[33]

McAliskey war Gründungsmitglied des National H-Block/Armagh Committee, das im Oktober 1979 zur Unterstützung der Forderungen der Gefangenen entstand. Sie sprach auf zahlreichen Veranstaltungen und Pressekonferenzen der Kampagne vorallem in Irland, aber auch in Amerika und auf dem europäischen Kontinent.

Rezeption[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schriften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • W. D. Flackes, Sydney Elliott: Northern Ireland. A political directory 1968–88. Blackstaff Press, Belfast 1989, ISBN 0-85640-418-7, S. 176–178.
  • Diane Dees: Bernadette Devlin's Maiden Speech: A Rhetoric of Sacrifice. In: Southern Speech Communication Journal. 38(1973), 4, S. 326–339. doi:10.1080/10417947309372203

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Ed Moloney: A secret history of the IRA. Lane, London 2002, ISBN 0-71399-665-X, S. 516. Siehe auch Devlin, Irland, S. 7.
  2. The Derry March – Main Events of the Day bei CAIN – Conflict Archive on the Internet (Abgerufen am 9. März 2014).
  3. Bob Purdie: Politics in the Streets: The origins of the civil rights movement in Northern Ireland. Blackstaff Press, Belfast 1990, ISBN 0-85640-437-3, S. 233–235 (online, PDF, 3,9 MB).
  4. Dees, Maiden Speech, S. 327. Siehe auch Devlin, Irland, S. 34.
  5. Marianne Elliott: The Catholics of Ulster. A History. Allen Lane, London 2000, ISBN 0-713-99464-9, S. xxxvii, 414.
  6. The People's Democracy March – Summary of Main Events bei CAIN – Conflict Archive on the Internet (Abgerufen am 10. März 2014)
  7. Purdie, Politics in the Streets, S. 220.
  8. “We Have Shown We Are Not a Small Group of Educated Hooligans“ Video vom 25. Februar 1969 bei Raidió Teilifís Éireann.
  9. a b Devlin, Irland, S. 152.
  10. Paul Arthur: The People's Democracy 1968–73. Blackstaff, Belfast 1974, ISBN 0-85640-020-3, S. 57 (online)
  11. Sean Swan: Official Irish Republicanism. 1962 to 1972. Lulu, 2008, ISBN 978-1-4303-1934-4, S. 270 f., 274, 277 f. (online, PDF, 437 KB)
  12. Dees, Maiden Speech, S. 331–335; die Rede bei Hansard
  13. Dees, Maiden Speech, S. 335; Gerry Fitt bei Hansard
  14. Dees, Maiden Speech, S. 335; Norman St John-Stevas bei Hansard
  15. a b Zitiert bei Dees, Maiden Speech, S. 336.
  16. Dees, Maiden Speech, S. 337, 339.
  17. “Most Extraordinary Politician of the Year”, Video vom 5. Oktober 1969 bei Raidió Teilifís Éireann.
  18. Devlin, Irland, S. 140.
  19. Kevin J. Kelley: The Longest War. Northern Ireland and the I.R.A. 2. Auflage, Zed Books, London 1988, ISBN 0-86232-765-2, S. 140.
  20. Scarman-Report zitiert bei Flackes, Northern Ireland, S. 177. Siehe auch Devlin Calls for Barriers to Remain Manned. Video vom 16. August 1969 bei Raidió Teilifís Éireann.
  21. Jonathan Bardon: A History of Ulster. Blackstaff, Belfast 1992, ISBN 0-85640-466-7, S. 668.
  22. Tara Keenan-Thomson: ‘Fidel Castro in a miniskirt’: Bernadette Devlin’s first US tour. In: History Ireland. 17(2009), 4.
  23. a b Flackes, Northern Ireland, S. 177.
  24. Mid-Ulster 1950–1970 bei Northern Ireland Elections (Abgerufen am 19. März 2014)
  25. Moloney, Secret history, S. 359 f.
  26. David Beresford: Ten men dead. The story of the 1981 Irish hunger strike. Grafton, London 1987, ISBN 0-586-06533-4, S. 96 f.
  27. Christine Kinealy: Geschichte Irlands. Magnus, Essen 2004, ISBN 3-88400-438-2, S. 271.
  28. Mid-Ulster 1973–1982 bei Northern Ireland Elections (Abgerufen am 21. März 2014)
  29. Kelley, Longest War, S. 230.
  30. Derek Dunne, Gene Kerrigan: Round up the usual suspects. Nicky Kelly and the Cosgrave coalition. Magill, Dublin 1984, ISBN 0-9507659-2-9, S. 61 f.
  31. Peter Barberis, John McHugh, Mike Tyldesley: Encyclopedia of British and Irish political organizations. Parties, groups and movements of the twentieth century. Pinter, London 2000, ISBN 1-85567-264-2, S.220.
  32. F. Stuart Ross: Smashing H-block. The rise and fall of the popular campaign against criminalization, 1976–1982. Liverpool University Press, Liverpool 2011, ISBN 978-1-84631-710-1, S. 33 f, 43.
  33. Moloney, Secret history, S. 201 f; Ross, Smashing H-Block, S. 58 f.
  34. Beresford, Ten men dead, S. 34.
  35. Beresford, Ten men dead, S. 83.
  36. Ian S. Wood: Crimes of loyalty. A history of the UDA. Edinburgh University Press, Edinburgh 2006, ISBN 978-0-7486-2427-0, S. 119 f.
  37. Ross, Smashing H-Block, S. XX.
  38. Beresford, Ten men dead, S. 48 f.
  39. David Beresford: Ten men dead. The story of the 1981 Irish hunger strike. Grafton, London 1987, ISBN 0-586-06533-4, S. 96 f.
  40. Moloney, Secret history, S. 291.
{{Normdaten|TYP=p|GND=118678094|LCCN=no/91/023615|NDL=00437792|VIAF=51666676}}
{{SORTIERUNG:McAliskey, Bernadette}}
[[:Kategorie:Abgeordneter des House of Commons (Vereinigtes Königreich)]]
[[:Kategorie:Person im Nordirlandkonflikt]]
[[:Kategorie:Politiker (Nordirland)]]
[[:Kategorie:Politiker (Irland)]]
[[:Kategorie:Politiker (20. Jahrhundert)]]
[[:Kategorie:Ire]]
[[:Kategorie:Brite]]
[[:Kategorie:Geboren 1947]]
[[:Kategorie:Frau]]

{{Personendaten
|NAME=McAliskey, Bernadette
|ALTERNATIVNAMEN=McAliskey, Josephine Bernadette (vollständiger Name); Devlin, Josephine Bernadette (Geburtsname)
|KURZBESCHREIBUNG=irisch-republikanische und sozialistische Aktivistin
|GEBURTSDATUM=23. April 1947
|GEBURTSORT=[[Cookstown]]
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
}}