Benutzer:Karsten11/Kunstvermittlung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kunstvermittlung ist ein Beruf, ein Praxisfeld und ein Begriff und wird in Museen, Ausstellungshäusern und in der schulischen Kunsterziehung ausgeübt. Kunstvermittlung ist als Begriff weder endgültig definiert noch ist Kunstvermittlerin, Kunstvermittler eine geschützte Berufsbezeichnung. Es ist ein Sammelbegriff für unterschiedliche Haltungen, Ansichten und Praktiken, die auf aktives Wahrnehmen und Erfahren angelegt ist und auf Akteurinnen, Akteure und sowie Teilnehmerinnen und Teilnehmer rückverweisen.[1] Situationen des gemeinsamen Lernens und Verlernens gehören dazu und ergänzen traditionelle Verständnisse und Begriffe von Bildung und Wissen. Äquivalent wird der Begriff Art Education verwendet und öffnet den Diskurs in den englischsprachigen Raum und fügt ihm auch im deutschsprachigen Raum eine globale Dimension hinzu.[2]

Kunstvermittlung als kritische Praxis[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Carmen Mörsch definierte vier Diskurse der Kunstvermittlung:[3]

  • Affirmative Kunstvermittlung – Vermittlung als Dienstleistung: Befragt das Bildungsverständnis nicht auf seine Machtstrukturen, agiert nicht selbstreflexiv, Bildungsangebote richten sich an Fachpublikum, Methoden der Bildungsarbeit aus dem konservativen Bildungskanon des akademischen Felds.
  • Reproduktive Kunstvermittlung – Befragt Bildungsverständnis nicht auf seine Machtstrukturen, nicht selbstreflexiv Bildungsangebote an in der Institution Abwesende, Methoden des spielerischen Lernens abgeleitet aus Schule, Kindergarten und institutionalisierten Freizeitangeboten.
  • Dekonstruktive Kunstvermittlung – Selbstreflexives Bildungsverständnis, d.h. Bildung wird selbst dekonstruiert.
  • Transformative Kunstvermittlung – Selbstreflexives Bildungsverständnis, d.h. Bildung wird selbst transformiert.

Kunstvermittlung als kritische Praxis[4] vermittelt das durch die Ausstellungen und Institutionen repräsentierte Wissen und ihre festgelegten Funktionen unter Sichtbarmachung der eigenen Positionen.

Aus- und Weiterbildung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Ausbildung zur Kunstvermittlerin zum Kunstvermittler kann an Universitäten und Hochschulen in Form eines Bachelor- und Masterstudienganges absolviert werden.

Personen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Büro trafo. K: Transforming Knowledge. Kunstvermittlung als Wissensproduktion. In: schnittpunkt, Beatrice Jaschke, Nora Sternfeld, in Zusammenarbeit mit Institute for Art Education, Zürcher Hochschule der Künste (Hg.): Educational Turn. Handlungsräume der Kunst- und Kulturvermittlung. Wien 2013.
  • Campaner, Barbara: Kunstvermittlung und Migration oder: Nicht nur Selbstgespräche führen. In: Institut für Auslandsbeziehungen (ifa), Institute for Art Education (IAE) der Zürcher Hochschule der Künste, Institut für Kunst im Kontext der Universität der Künste Berlin (Hg.=: Kunstvermittlung in der Migrationsgesellschaft. Reflexionen einer Arbeitstagung. Stuttgart 2012.
  • Hummel, Claudia: Es ist ein schönes Haus. Man sollte es besetzen. Aktualisierung des Museums. In: schnittpunkt, Beatrice Jaschke, Nora Sternfeld, in Zusammenarbeit mit Institute for Art Education, Zürcher Hochschule der Künste (Hg.): Educational Turn. Handlungsräume der Kunst- und Kulturvermittlung. Wien 2013.
  • Marchart, Oliver: Die Institution spricht. Kunstvermittlung als Herrschafts- und als Emanzipationstechnologie. In: Jaschke, Beatrice, Charlotte Martinz-Turek und Nora Sternfeld (Hg.): Wer spricht? Autorität und Autorschaft in Ausstellungen. Wien 2005.
  • Mörsch, Carmen: Arbeiten in Spannungsverhältnissen 1: Geschichte der Kulturvermittlung zwischen Emanzipation und Disziplinierung. In: Zeit für Vermittlung, Eine online Publikation zur Kulturvermittlung. Herausgegeben vom Institute for Art Education der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK), im Auftrag von Pro Helvetia, als Resultat der Begleitforschung des Programms Kulturvermittlung (2009-2012), 2013.
  • Mörsch, Carmen: Künstlerische Kunstvermittlung: Die Gruppe Kunstcoop im Zwischenraum von Pragmatismus und Dekonstruktion. In: Kittlausz, Viktor und Winfried Pauleit (Hg.): Kunst-Museum-Kontexte. Perspektiven der Kunst- und Kulturvermittlung. Bielefeld 2006.
  • Mörsch, Carmen: Sich selbst widersprechen. Kunstvermittlung als kritische Praxis innerhalb des educational turn in curating. In: schnittpunkt, Beatrice Jaschke, Nora Sternfeld, in Zusammenarbeit mit Institute for Art Education, Zürcher Hochschule der Künste (Hg.): Educational Turn. Handlungsräume der Kunst-und Kulturvermittlung. Wien 2013.
  • Seegers U. Was ist Kunstvermittlung?: Geschichte – Theorie – Praxis (kunst_markt_vermittlung). (2017)
  • Kolb, Gila; Meyer, Thorsten: Art education : ein Reader. München: kopaed, 2015
  • Kazeem-Kaminski, Belinda: Engaged Pedagogy: Antidiskriminatorisches Lehren und Lernen bei bell hooks. Wien: Zaglossus 2016
  • Landkammer, Nora Vermittlung als kollaborative Wissensproduktion und Modelle der Aktionsforschung, (Hg.) Bernadette Settele, Carmen Mörsch, Elfi Anderegg, Jacqueline Baum, Beate Florenz, Kunstvermittlung in Transformation, Scheidegger & Spiess, Zürich 2012, 978-3-85881-340-4

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Carmen Mörsch: Arbeiten in Spannungsverhältnissen 7: Forschung zur Kulturvermittlung zwischen Wirkungsnachweis und Ergebnisoffenheit. In: Institute for Art Education der Zürcher Hochschule der Künste (Hrsg.): Zeit für Vermittlung. Eine online Publikation zur Kulturvermittlung. 1. Auflage. Institute for Art Education der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK), Zürich 2012, S. 169.
  2. Syrus Marcus Ware: Wem gehört das Kunstmuseum? Hrsg.: Carmen Mörsch, Angeli Sachs, Thomas Sieber. transcript, Bielefeld 2017, S. 223–234.
  3. Carmen Mörsch: Am Kreuzungspunkt von vier Diskursen: Die documenta 12 Vermittlung zwischen Affirmation, Reproduktion, Dekonstruktion und Transformation. In: what's next? Carmen Mörsch und das Forschungsteam der documenta-12-Vermittlung (Hg.), 2009, abgerufen am 3. Februar 2019.
  4. Birgit Mandel: Teilhabeorientierte Kulturvermittlung: Diskurse und Konzepte für eine Neuausrichtung des öffentlich geförderten Kulturlebens. Hrsg.: transcript Verlag. transcript, Bielefeld 2016.

Kategorie:Beruf (Bildende Kunst) Kategorie:Museumspädagogik