Benutzer:Lamilux Rehau/Unterseite

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
LAMILUX Heinrich Strunz Holding GmbH & Co. KG

Logo
Rechtsform GmbH
Gründung 1909[1]
Sitz Rehau, Bayern
Leitung
  • Heinrich Strunz
  • Dorothee Strunz
  • Alexander Strunz
  • Johanna Strunz[2]
Mitarbeiterzahl 1.190[2]
Umsatz 320,4 Mio. EUR[2]
Branche Kunststofftechnik, Tageslichtelemente, Gebäudeautomation
Website www.lamilux.de
Stand: 31. Dezember 2021

Die Lamilux Heinrich Strunz Gruppe (Eigenschreibweise: LAMILUX) ist eine familiengeführte Unternehmensgruppe mit Sitz und Produktionsstätte in der Stadt Rehau im Hofer Land, Bayern.[3][4] Lamilux ist die eingetragene Marke des Unternehmens und Handelsname der Produkte.[5]

Unternehmensgründung und Anfangsjahre

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Unternehmen wurde 1909 von dem Zimmerer Heinrich Strunz im oberfränkischen Rehau im Landkreis Hof als Sägewerk gegründet.[3][1] Nach der Inbetriebnahme eines Sägewerkes im Jahre 1918 entwickelte und fertigte das Unternehmen montagefertige Holzbauten.[1][6]

1941 übernahm Rudolf Strunz, Sohn des Gründers Heinrich Strunz, die Geschäftsleitung und erweiterte 1955 den Unternehmensbereich um die Produktion faserverstärkter Kunststoffe.[1][6] Das Unternehmen führte zukünftig den Name Lamilux.[1][7] Neben dem Holzbau wurden zusätzlich Wellbahnen aus faserverstärkten Kunststoffen und Lichtkuppeln hergestellt.[1][7]

Geschäftsführung der dritten Generation und Entwicklung weiterer Unternehmensbereiche ab 1985

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1985 wurde Heinrich Strunz geschäftsführender Gesellschafter des Familienunternehmens.[8] Die Fertigung von Wellbahnen wurde auf die Produktion des Verbundwerkstoffes Lamiluxplan umgestellt. Zu Beginn der Neunzigerjahre begann das Unternehmen, Lichtbänder für den Bereich Tageslichtsysteme zu entwickeln.[6]

Seit 1994 leiten Dorothee und Heinrich Strunz gemeinsam das Unternehmen.[7] Die Tageslichtsysteme wurden um Glasdachkonstruktionen und Steuerungstechnologien für Gebäudeautomationen erweitert.[6]

Ausbau weiterer Produktionsstraßen und Firmenübernahmen ab 2006

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zwischen 2006 und 2008 errichtete das Unternehmen eine dritte Produktionsstraße für faserverstärkte Kunststoffe.[9]

Im Jahr 2011 wurde das zu diesem Zeitpunkt insolvente Unternehmen Pecolit Kunststoffe GmbH &Co. KG in Schifferstadt mit 60 Beschäftigten übernommen, welches 2013 vollständig in die Unternehmensgruppe integriert wurde.[10][11] In diesem Zuge veränderte die Lamilux-Gruppe auch die Unternehmensstruktur, indem das Unternehmen zwischen 2011 und 2012 die Produktionskapazitäten für Glasdachkonstruktionen und Lichtbänder erweiterte.[6]

2014 erfolgte der Bau einer weiteren Produktionsstraße für die Herstellung von Bahnen und Platten aus faserverstärktem Kunststoffen im Rehauer Gewerbegebiet.[12] Im darauffolgenden Jahr wurde die Firma Mirotec Glas- und Metallbau GmbH aus Wettringen, Nordrhein-Westfalen hundertprozentige Tochtergesellschaft der Lamilux Heinrich Strunz Gruppe.[13][10]

Seit 2018 gehört die Roda Licht- und Lufttechnik GmbH, Isernhagen, Niedersachsen als hundertprozentige Tochtergesellschaft zu der Unternehmensgruppe.[10]

Einstieg der vierten Generation ab 2019

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zum Jahresbeginn 2019 begannen zwei der drei Kinder von Dorothee und Heinrich Strunz ihre Tätigkeit in der Lamilux Heinrich Strunz Gruppe.[14][15] Johanna und Alexander Strunz bilden die vierte Familiengeneration innerhalb der Geschäftsführung.[14][15]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d e f "Spaziergänger steuern Firma Lamilux an", in; Frankenpost, Ausgabe Rehau vom 14. Juni 2016, abgerufen am 11. April 2023.
  2. a b c Lamilux Heinrich Strunz Holding GmbH & Co. KG Rehau, Konzernabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2021 bis zum 31.12.2021, veröffentlicht im Bundesanzeiger am 16. Dezember 2022, abgerufen am 6. April 2023
  3. a b "Die Lamilux Gruppe", in: Nordbayerischer Kurier vom 27. Juni 2015, abgerufen am 6. April 2023.
  4. Firmengruppe erreicht höchsten Umsatz seit Gründung: Erfolgreiches Lamilux-Geschäftsjahr. In: Allgemeine Bauzeitung. Patzer Verlag GmbH & Co. KG, 30. März 2023, abgerufen am 6. April 2023.
  5. Firmenprofil Lamilux Heinrich Strunz Holding GmbH & Co. KG, veröffentlicht in: Deutschland - Dun & Bradstreet Firmenprofile, abgerufen am 6. April 2023.
  6. a b c d e Wir über uns. In: Lamilux Heinrich Strunz Holding GmbH & Co. KG. 2023, abgerufen am 11. April 2023.
  7. a b c Matthias Litzlfelder: "Lichtkuppeln und Lkw-Wände Serie (30)", in: Coburger Tageblatt vom 28. April 2017, abgerufen am 11. April 2023.
  8. Roland Töpfer: "Ganz schön sportlich, dieser Chef", in: Nordbayerischer Kurier vom 9. März 2017, abgerufen am 11. April 2023.
  9. "Lamilux Heinrich Strunz steigert Umsatz um 23 Prozent", in: Fränkischer Tag, Forchheim vom 23. März 2006, abgerufen am 6. April 2023.
  10. a b c "Startschuss für ein 20-Millionen-Projekt", in: Neue Presse, Ausgabe Coburg vom 3. März 2018, abgerufen am 6. April 2023.
  11. "Kunststoff-Firma ist gerettet", in. Wormser Zeitung vom 27. Mai 2011, abgerufen am 6. April 2023.
  12. "Lamilux investiert 23 Millionen", in: Neue Presse, Ausgabe Coburg vom 19. März 2014, abgerufen am 11. April 2023.
  13. "Lamilux übernimmt Mirotec", in: Frankenpost, Ausgabe Hof vom 8. Oktober 2015, abgerufen am 11. April 2023.
  14. a b "Lamilux steigert Umsatz um 54 Millionen Euro", in: Frankenpost, Ausgabe Hof vom 1. März 2019, abgerufen am 11. April 2023.
  15. a b "Jahresumsatzmeldung der Lamilux Heinrich Strunz Gruppe. Rückblick auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr", in: Nordbayerischer Kurier vom 1. April 2020, abgerufen am 11. April 2023.