Benutzer:Marco Montañés/Meine Artikel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

SINIK, bürgerlicher Thomas Idir wird am 26 Juni *1980 in Paris, Ulis(Essonne) als Sohn einer französischen Mutter und eines algerischen Vaters, geboren. Bereits in den frühen Neunziger machte er sich mit seiner Crew Amalgame, welche er mit drei seiner Freunde, Agoudjil Djamel, Oudjehih Anis, Julien Leclerc und Lalmi Tarek seinem, grossen Bruder zum Leben erweckt hatte, im Pariser Underground einen Namen. Die Gruppe entwickelt sich weiter und wird später zu Ul' TEAM Atom.
Nach zahlreichen Mixtaps veröffentlicht er im Jahr 2000 seine erste Maxi,Malsain, für welche er mit dem Label 3.5.7 zusammenarbeitete.
2001 begegnet er Karim und Nabil, durch welche er zum Label Six o Nine kommt. Diam's, der er mit 14 Jahren begegnete, beeinflusste seine Karriere nachhaltig sehr stark. Die Beiden Rapper Diam's und SINIK, verbindet mehr als eine rein berufliche Beziehung.
Seit sie sich kennen, haben sie viel zusammen erlebt, Höhen und Tiefen,dies führte schlussendlich dazu, dass sie sich heute als Bruder und Schwester ansehen.

Am 25 Januar 2005 erscheint La Main sur le cœur, sein erstes album mit Warner welches später Gold Status erlangen soll (Mehr als 200 000 verkaufte Exemplare).

Das zweite Album, Sang froid, folgt schon am 3 April 2006. Darauf lädt er zahlreiche renomierte Künstler, wie Kool Shen, El Tunisiano(von Sniper) und Kayna Samet ein. Auch dieses Album erhält den Gold Status und verkauft sich alleine in Frankreich, zu mehr als 400 000 mal.

Das Gefängniss ist ein rückläufiges Thema in den Texten von SINIK, welcher schon 4 mal verurteilt worden ist und gesamthaft schon ein ganzes Jahr hinter Gitter verbringen musste. Einige seiner Tracks, wie D.3.32, sind anlässlich dieser Gefängnissaufhalte geschrieben worden.

Offizielle Hompage

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

SINIK

Kool G Rap (bürgerlich Nathaniel Wilson, * 20. Januar 1968 in New York City, Queens) ist ein amerikanischer hardcore Rapper des Old School HipHop.

Er wächst mit den verschiedensten Black Music Stilen auf, welche ihn auf seiner Laufban sehr beeinflussen werden. In jenen Queens lernt er Eric Barrier und Polo kennen. Zwei sehr interessante Jungs und massgebende Miterschaffer des Old School HipHop. Dieser Eric Barrier wird später den Weg des Eric B betreten, auf welchem er schon bald, zusammen mit Rakim den legendären „Paid in Full“ Track veröffentlicht. Aber kehren wir zu Nathaniel Wilson zurück, der in der Zwischenzeit den Übernamen Kool G Rap(Kool Genius of Rap)angenommen hat. Mit der Zeit wird er ein immer besserer Freund von Polo, der sich entschied sein Glück im Rap-Marketing zu suchen und schon seine erste Disk mit dem Namen „It's A Demo/I'm Fly 12“ iniziert. Das Produkt erscheint dann unter dem Label Cold Chillin’ welches die Old School Szene durchfährt wie ein Blitzschlag. Produktionen des Cousins Marley Marl, einer der Väter des HipHop und anderen, tragen in dieser Zeit zur Festigung des street-credibility(Glaubhaftigkeit und Respekt von Seiten der Jungs auf der Strasse)von Kool G bei, welche für einen Anfänger schon von sehr beeindruckendem Masse war.
Im 1988 trägt er, nebst Masta Ace, Big Daddy Kane und Craig G, zu dem Track „The Symphony“ bei, welcher auf dem "In Control Vol. I" von Marley Marl zu hören ist. Im 1989 debütiert er und Polo seine erste Platte von 11 Tracks. „Road To The Riches" war geschaffen. Dieses Album wurde der Schlüssel zur Old School und in kürzester Zeit ein Klassiker, sowie ein Beweis der Qualität der Cold Chillin’ Labels. Die Reime von Kool G sind scharf und eng aneinander folgend, dieser Stil wird in Zukunft noch einige Male kopiert und neu erfunden werden. In den meisten Fällen basieren seine Texte auf Geschichten. Manche wahr, manche erfunden. Dem einzigartigen Stil von G Rap werden die instrumentals von Marley und die perfekten Scratches von Polo sowie das Mastern das, in den meisten Fällen, gleichfalls von Polo übernommen wurde, beigefügt. Im 1990 erscheint das Album „Wanted Dead or Alive“ mit Kool G Rap und Polo in Höchstform, welches für die Produktion dem grossen Professor und Freund des Eric B, Marley Marl, anvertraut wurde. Die Zusammenarbeit mit Polo bewährt sich auch auf anderen Platten, die da wären "Live And Let Die" (1992) und "Killer Kuts" (1994). Von 1995 an beschliesst Nathaniel seine Karriere als Solist weiter zu führen. Noch im gleichen Jahr erscheint sein erstes Soloalbum „4,5,6“, welches eines der, von seinen Fans am meisten verehrt und geliebten, Tracks beinhaltet. "Fast Life", das in einer Collaboration mit NAS entstand. "4,5,6" zeigt den Rapper von seiner Innenseite und ist ein sehr wichtiger Baustein für seine weitere Karriere. Vieleicht noch mehr als „Road to the Riches“. 1996 veröffentlicht er "Rated XXX", welches etwas weniger Hitgeladen ist. 1998 erscheint "Roots Of Evil", welches seine street-credibility wieder ganz unter Beweis stellt. Auf dem Deckel des Albums kann man Kool G als echten Mafioso erkennen. In dieser Zeit kollaboriert Kool G mit Leuten wie Mobb Deep, Nas, RZA von dem Wu-Tang Clan und erscheint im „Fall Back“ Track auf dem Album „The Big Picture“ des Rapper Big L. 2002 erscheint sein „Gratest Hits“ Album, welches von den Liedern der Cold Chillin’ Zeit dominiert ist. Im selben Jahr erscheint auch noch das eher taktvollere Album "The Giancana Story". Das album wird speziell von dem street-ephos „My Life“ gepusht, welches dann auch als Single erscheint. Im 2003 präsentiert er uns sein „Click Of Respect“. Ganz egal wie, Kool G Rap hat den HipHop geprägt, das obwohl er bis dato nie in den Status eines Superstars abhob. Die Legende von Queensbridge. The Kool Genius Of Rap.

Beispiel Vers:

I sway the 'Tec wit the Tech and Sway
Step away, weapons spray, rep the day
Who owe a debt to pay get swept away
Across the whole board like checker play
When I blaze your whole set could raise
Wake-Up Show for those slept away
Niggas that met the trey, hit the deck and prayed
DJ Revolution, spinning like lead from out the heck-a.k.
Tearing your neck away, flood up the street with blood redecorate
Until the head of jake investigate

- Kool G. Rap, The Anthem

As Kool G Rap and DJ Polo

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 2003: 'Bout That, Up Above
  • 2003: Gully/Breaker Breaker, Blaze Entertainment
  • 2002: My Life, Pt. 2, Import
  • 1998: Foul Cats, Down Low
  • 1995: Fast Life [Vinyl Single], Sony
  • 1995: Fast Life [Cassette Single], Sony

These links require Flash

Das Wort Cut (engl. Cut = schneiden) beschreibt eine Technik mit welcher der DJ (DiscJokey) einen Übergang zwischen zwei Liedern kreiert. Im Wesentlichen geht es dabei darum, ein Liedanfang mit dem Ende des alten Liedes zu kombinieren indem man bestimmte Liedfragmente des neuen Liedes in über das alte Lied legt (darüberlegen = gleichzeitig abspielen), so entsteht für einen kurzen Moment eine Mischung welche das alte Lied abschliesst und das neue iniziiert. Ein Cut muss jedoch nicht zwangsweise kurzangebunden sein, es gibt zum Beispiel DJ’s die anhand dieser Technik absichtlich eine gewisse Spannung erzeugen, indem sie den endgültigen Anfang des nächsten Liedes relativ lange hinauszögern. Von grosser Bedeutung bei dieser Turntablism Technik ist, der richtige Moment und ein sehr feines Taktgefühl, welches einem ermöglicht ein Lied beinahe unbemerkt herbeizuführen und ein anderes harmonisch ausklingen zu lassen. Einer der diese Technik erstmals zu seinen Zwecken verwendete, war Kool DJ Herc, einer der drei Väter des HipHop. Er spielte dabei gewisse Stücke (Loops) immer wider ab, dazu mischte er einen anderen Beat oder Melodie, welche er dann in unendlichen Variationen ablaufen lassen konnte und somit mit sehr wenig Material ein Lied aufbauen, dass einzigartig war, kurz
Freestyle.


DJ KOOL HERC

"Ich gab den Leuten nur, was sie hören wollten. Ich beobachtete die Typen an der Seite: Sie warteten nur auf bestimmte Breaks. Also reihte ich mehrere dieser Beat-Stellen aneinander und boom, boom, boom - der Laden explodierte. Ich liebte es!"