Benutzer:NetAction/Berlin SS 2012 Lichttechnik/Script

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

„Wikipedia in der Lichttechnik“ ist eine Lehrveranstaltung von Thomas Schmidt an der TU Berlin im Sommersemester 2012. Dieses Script kann von jedem bearbeitet werden.


Woche 1: Warmup[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Datum: 16. April 2012, Raum E 204, TU Berlin

Geschichte der Wikipedia[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zur Geschichte der Wikipedia. 1993 wurde in Mailinglisten und im Usenet die freie Enzyklopädie Interpedia besprochen. Sie sollte aus einer Sammlung von Literatur bestehen, vergleichbar mit einer Bibliothek. Jeder Artikel hatte in dem Konzept nur wenige Autoren. Der Fokus nicht nur auf freien Inhalten wie in der heutigen Wikipedia, sondern auch auf dezentralen Bewertungen durch unabhängige Agenturen (SOAP). Eine Umsetzung fand nicht statt. 1994 kam das erste Wiki.

Die Gründer der späteren Wikipedia gingen im Jahr 2000 mit Nupedia einen grundlegend anderen Weg als die Community 1993. Sie ließen in ihrem Lexikon nur Experten zu und kontrollierten die Artikel strikt. Das Projekt wuchs nicht. 2001 erfolgte die Öffnung für jeden Autor sowie die Umstellung auf eine Wiki-Software. Wikipedia war geboren.

Für ein erfolgreiches Lexikon waren freie Inhalte, freie Editierbarkeit und eine gute Weboberfläche nötig. Die dezentrale Bewertung der Inhalte wurde nicht umgesetzt, statt dessen kann jeder bestehende Artikel bearbeiten.

Heutige Struktur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die deutschsprachige Wikipedia hat heute über 1,3 Millionen Artikel. Die meisten davon sind kurz, wie beim Aufruf einer zufälligen Seite sehen kann. Dazu kommen Diskussionen, Weiterleitungen und die Namensräume Wikipedia sowie Benutzer. Einige Zahlen finden sich auf Wikipedia:Statistik.

„Im März hatte die Website 90.000 aktive Autoren [...]. 1000 Administratoren sind für Wikipedia tätig, 15 Millionen Nutzer haben sich schon registriert. In einer Liste der weltweit meistbesuchten Websites steht die Enzyklopädie an fünfter Stelle.“

Hornyak, Kling, 2011: Wikipedia kämpft gegen Autorenschwund

Machtstruktur der Wikipedia.

Bearbeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Video YouTube: Edit Button

Material Einmaleins, Karte mit Wiki-Syntax

Unter IP editieren, in der History zeigen, einloggen, auf Anfrage sichten lassen (von Usern mit Sichterrechten).

Gemeinsam einen kurzen Artikel langsam lesen. Dabei auf Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel, Struktur, Links, Widersprüche usw achten.

Aufgaben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Frage Wer hat bereits einen Wikipedia-Account?

Video Screencast: Anlegen eines Benutzeraccounts.

Aufgabe Die Studenten legen sich einen Account zu und tragen sich auf der Teilnehmer und Artikel ein.

Woche 2: Gute Artikel erkennen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Frage Hat die Anmeldung funktioniert?

Gute Artikel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Material Broschüre „Artikelqualität beurteilen“

Aufbau eines Wikipedia-Artikels

Gemeinsam einen anderen kurzen Artikel langsam lesen. Zumindest die Einleitung wird vorgelesen. Dabei auf Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel Struktur, Links, Widersprüche usw achten. Evt. Artikel zum Lesen ausdrucken und verteilen, anschließend besprechen.

Video YouTube: Verifiability and Neutral point of view

Editieren[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Material Einmaleins, Karte mit Wiki-Syntax

Funktionen des Editors

Beispiel-Edits, z.B. Literatur oder Bilder

Aufgaben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Video Screencast: Anlegen eines Benutzeraccounts.

Aufgabe Die Studenten registrieren sich und tragen sich auf der Seite der Teilnehmer ein. Wer schon einen Account hat, muss sich überlegen, ob er diesen verwenden möchte, da jeder die früheren Edits sehen kann.

Aufgabe Babel in Benutzerseite einbauen. Lichttechnik. Abschluss.

Liste der Artikel, die bearbeitet werden können, befindet sich im Script und wird nächste Woche detailliert besprochen.

Der Dozent muss: Die Tabelle auf der Seite der Teilnehmer bekommt eine zusätzliche Spalte für den Artikel, den der Student bearbeitet.

Woche 3: Gebiet der Lichttechnik erschließen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Frage Hat die Anmeldung funktioniert? Haben alle einen Benutzeraccount?

Material „Hilfestellung zur Auswahl eines geeigneten Artikels zur Neuanlage oder Verbesserung in Wikipedia“

Die Artikel der Lichttechnik werden vorgestellt im Hinblick auf Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel.

Artikel Fehler
Lichttechnik Nur Veranstaltungstechnik. Um so allgemeiner ein Lemma gefasst ist, desto schwieriger ist es zu beschreiben. Bei diesem Artikel fehlt nahezu alles.
Einheit Candela Dr. Hoss schrieb in der Diskussion etwas, das nicht stimmt. Bandwurmsätze. Fehlende oder unsinnige interne Links. Kausalität nicht gegeben. Wertung. Einleitung nicht oma-tauglich, also ohne mindeste Ahnung verständlich. Struktur: Geschichtliches auch am Anfang verstreut. Planq'sche Strahlungsformel nicht verlinkt, nicht existent, Konflikt zu Artikel Plancksches Strahlungsgesetz. Weblinks prüfen.
Einheit Lumen_(Einheit)
Einheit Lumensekunde
Einheit Lux
Einheit Lambert_(Einheit) Andere Wikipedias als Referenzen
Einheit Nox_(Einheit)
Einheit Phot evtl. mit Nox zusammenfassen
Einheit Nit_(Leuchtdichteeinheit)
Einheit Stilb
Einheit Blondel_(Einheit) evtl. mit Nit und Stilb und Apostilb zusammenfassen
Größe Lichtstrom
Größe Belichtung_(Physik)
Größe Beleuchtungsstärke
Größe Leuchtdichte
Größe Lichtmenge
Größe Lichtstärke_(Photometrie)
Größe Lichtstrom Man hätte es so anschaulich erklären können.
Größe Spezifische_Lichtausstrahlung
Lab-Farbraum
V(lambda)-Kurve
Licht Baustein Qualitätssicherung (QS)
Leuchte Baustein Belege fehlen
Beleuchtung
Purkinje-Effekt Was sollen die Geranien? Farbverlauf von V(λ) übernehmen
Photopischer_Bereich
Purpurlinie
Glühlampe Vorbildlicher Artikel, Ausbeute leicht zu finden und für jedes Niveau erklärt, allerdings fehlen lm/W. Glühbirnentypen im Vergleich verbesserungswürdig
Lichtquelle Baustein Überarbeitung
Fotometrie
Lichtausbeute
Lichtquelle
Hefnerkerze Umrechnung unklar, Abkürzungen nicht erklärt
Farbreiz Gliederung fehlt, Tabelle zur Einordnung interessant, aber ohne Kontext
Farbvalenz Siehe Farbreiz. Die Tabelle sollte eine Vorlage werden
Farbe Schon wieder die Tabelle
CIE-Normvalenzsystem Reihenfolge der Abschnitte, Unwichtigstes zuerst
Internationale_Beleuchtungskommission Könnte ausgebaut werden. Tätigkeit nur ein Satz.
V-Lambda-Kurve
Photometrisches_Strahlungsäquivalent WTF! Handelt es sich um eine Funktion?
Vorlage Vorlage:Berechnungsgrundlagen_Licht_und_Leuchten Formelzeichen prüfen, siehe Diskussion

Kurz: Die wichtigsten Wikipedia-Hilfeseiten vorstellen. (Welche genau?)

Aufgabe Artikel auf mögliche Schwächen und fehlende Aspekte untersuchen. Vorschläge zur Verbesserung auf Diskussionsseite schreiben.

Aufgabe Einen Artikel zur Verbesserung auswählen und auf der Seite der Teilnehmer vom Kurs eintragen.

Der Dozent muss: Sichten der von den Studenten eingebrachten Artikelvorschläge

Der Dozent muss: Literatur für die Studenten bereithalten.

Woche 4: Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jeder Student zeigt am Beamer, welchen Artikel er ausgewählt hat und was er daran verbessern möchte.

Gemeinsamer Besuch der Bibliothek, Ausgabe der Literatur.


Woche 5: Community[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schlesinger erklärt in einem kurzen Vortrag die Kultur der Wikipedia, wie die Kommunikation in der Community funktioniert und wo es häufig zu Konflikten kommt.

Bearbeitungen finden öffentlich direkt am Artikel statt. Es könnte Schwierigkeiten geben, wenn ein anderer revertiert oder der Student fachliche Fehler macht. Dann wird empfohlen, die Bearbeitung erst einmal in Ruhe im Benutzernamensraum durchzuführen und erst später in den offiziellen Artikel einzubauen.

Vorführung, wie im Benutzernamensraum bei Bedarf ein Artikel angelegt wird und was das für die Historie bedeutet.

Aufgabe Artikel verbessern bis zur Präsentation in der letzten Stunde.

Woche 6: Bilder[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Motivation für CreativeCommons

Artikel bebildern. Neue Bilder können Artikel verbessern.

CreativeCommons und vor allem CC-BY-SA erklären.

Hochladen von Bildern auf Commons an einem Beispiel vorführen.

Material Informationen zum Hochladen von Bildern

Frage Wie lief die Verbesserung der Artikel bisher?

Extra: Freie Inhalte kommen den Urhebern kommerziell zugute: Musikwirtschaft

Woche 7: Verschnaufpause[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Frage Wie lief die Verbesserung der Artikel bisher?


Woche 8: Endspurt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Präsentation üben. Versionen vergleichen. Literatur vorstellen. Erfahrungen.

Die Präsentationen dürfen unter CreativeCommons gestellt und auf Commons hochgeladen werden, auch wenn das TU-Berlin-Logo oder das Wikipedia-Logo enthalten ist. Es ist möglich, die Präsentation auf der Benutzerseite oder im Hochschulprogramm zu verlinken.

Frage Wie lief die Verbesserung der Artikel bisher?


Woche 9: Präsentation[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Präsentationen am Beamer. Anwesenheitspflicht.

Bewertung.